Dein Wunschzettel an Mazda
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Mazda zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.
Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Mazda für das Jahr 2011 wünschen?
Beste Antwort im Thema
Ich hätte da noch einen Wunsch an Mazda, der mir sehr am Herzen liegt. Einen ganz, ganz großen Wunsch:
Bitte endlich *realistische* Preise für Ersatzteile für ältere Mazda-Modelle.
Es kann doch echt nicht sein, dass ein simpler Scheinwerfer einfachster Bauart, bestehend nur aus einem einzelnen Reflektor, einem Kunststoffgehäuse für eine einfache H4-Glühlampe (ohne diese) und einer einfachen Streuscheibe davor z.B. für einen MX-3 aberwitzige 700 Euro kosten soll.
Und das ist nur ein (Negativ-) Beispiel von vielen. Gerade für die Modelle mit einem "X" im Namen (MX-3, MX-6, Xedos 6, Xedos 9, usw.) sind die Ersatzteilpreise geradezu astronomisch und absurd. So dermaßen absurd, dass man die Preise nicht mal mehr betriebswirtschaftlich mit der geringen Nachfrage und den Kosten für die Produktion in geringen Stückzahlen und der Logistik rechtfertigen kann. Die Ersatzteilpreise im Hause Mazda sind einfach nur dreist.
Da muss sich unbedingt etwas ändern. Selbst Mazda-Händler sagen schon nichts mehr, wenn der Kunde nach Preisanfrage gefrustet den Laden verlässt, statt das Ersatzteil zu bestellen. Es kommt noch schlimmer: selbst Mazda-Vertragshändler kaufen nachweislich gebrauchte (!) Ersatzteile von eBay oder Schlachtern, weil die Kunden nicht bereit sind, zig-fach so viel Geld für ein simples Ersatzteil auszugeben, als ihr ganzes Auto noch wert ist.
Mal ein kleiner Vergleich: oben genannter MX-3-Scheinwerfer soll pro Stück laut Mazda-Händler 700 Euro kosten. Plus Märchensteuer! Das Teil ist primitivster Aufbau. Vergleichbar simple Scheinwerfer würde man für einen Ur-Jetta aus den 70ern sicher für 50 Euro neu kriegen. Für die dicke, teure Mercedes S-Klasse kostet eine komplette Bi-Xenon-Scheinwerfereinheit mit Blinker, Standlicht und Lichthupe und Abblend- und Fernlicht in High-Tech-Bi-Xenon gerade mal gut 250 Euro.
Mein Mazda-Teiledealer zuckt bei diesen Preisen auch nur noch mit den Schultern. Im Spaß sagte er mal, dass die Preise so hoch seien, weil der kleine Japaner auch bezahlt werden will, der die Ersatzteile mit dem Paddelboot aus Japan bringt.... wäre es nicht echt zum Heulen und zum aus der Haut fahren, wäre es lustig...
Noch eines zum Nachdenken: einen uralten, seltenen Mercedes-Oldtimer aus den 50er oder 60er Jahren zu unterhalten, ist dank hervorragender Ersatzteilversorgung und realistischen Ersatzteilpreisen tatsächlich um Welten kostengünstiger, als einen Mazda aus den 90ern oder 80ern zu besitzen. Und das kann es nun echt nicht sein 🙁
Gruß,
Christian
51 Antworten
Mein Wunsch an Mazda:
Eine Verbesserung bei der Kulanzabwicklung gegenüber Händlern und damit bei den Kunden.
Leider ist es bei den Rostproblemen und bekannten Defekten (z. B. Heckklappe Mazda 5, Hydroaggregat Mazda 3, Kupplungsschäden, DPF, verzogene Bremsscheiben, nur um mal einige Dinge anzusprechen) so, dass eine Abwicklung von Kulanzanträgen über den Händler via Mazda nur schwer möglich ist. Die Händler sind sehr unzufrieden, damit letztendlich auch der Kunde. Manche Marken sind nicht besser, aber einige sehr wohl. Das Verhalten kann den Ruf der Marke nachhaltig schädigen und hat es schon getan. Ich bin bisher nicht betroffen, aber das kann sich ja ändern.
Last but not least einen neuen vollverzinkten MX-5 mit Wankelmotor für Menschen mit einer Körpergröße von mehr als 1,80 m und Xenon mit Schlaufaugen in Serie, Allrad als Option.
Gruß
Ein zufriedener Mazda Fahrer
Ich wünsche mir von Mazda daß sie weniger rosten (erste Rostblasen nach 4 Jahren)
Frohe Weihnachten
ein zufriedener Mazdafahrer
Hallo Weihnachtsmann,
ich würde mir wünschen endlich einen originalbezug für den Fahresitz unter 300 Euro zu bekommen.
Mein 323 hat jetzt 256.000 km gelaufen und ist noch lange net müde....nur der Fahrersitz ist echt durchgerockt durchs ein und aussteigen. Bei Mazda müsste ich 400 Euro !! für das Rückenteil bezahlen und das kann es doch nicht sein oder?
ich hab immernoch hiffnung.....in diesem sinne, frohe Weihnachten....
Ich würde mir wünschen, dass die Innenraumqualität zunimmt, d.h. sowohl das relativ "billige" Aussehen des Plastik-Interieurs, als auch die Zuverlässigkeit der Elektrik.
Ansonsten bin ich mit meinem Mazda aber ziemlich zufrieden.
PS: Achso, und das Design der neueren Modelle (z.B. Mazda3 BL) finde ich furchtbar - viel zu "unruhig" und "übertrieben". Weniger ist mehr - daher fände ich es schön, wenn das Design in Zukunft wieder simpler und stilvoller werden würde.
Ähnliche Themen
- Rückkehr des Xedos 9, mit viel Komfort, Ausstattung, einem V6-Benziner mit viel Hubraum und (rel.) wenig PS, dafür absolut "unkaputtbar".
- kein Rost an unter 10jährigen Autos
- vernünftige Ersatzteilpreise (bei Hyundai ebenfalls ein sehr düsteres Kapitel)
ich wünsche mir :
bessere rostvorsorge, wankel mit direkteinspritzung, lampen die mal dicht sind und billigere ersatzteile.
Ich hätte mir mehr Qualität und besseren Service gewünscht. Mein alter 323 (BJ 2003) mit 160 000 km ist total auf. Das dritte Radlager gibt gerade den Geist auf, der Unterboden ist total verrostet, die Sitzerkennung spinnt, die Klimaanlage ist defekt, der 2. Satz Bremsscheiben ist auf, Leuchtweitenregulierung defekt, Kupplung ist auf, die ganze Karre klappert!
Zur Krönung sind die Verkäufer derart arrogant, dass ich jetzt endlich die Schnautze voll hatte. Ich setze in Zukunft auf Ford.
Gruß
Unbill