Degradation beim GT

Audi e-tron GT (FW)

Hi Leute,

bin kein Profi, was das Auslesen des Akkus anbelangt und habe auch keine entsprechenden Möglichkeiten (nix Dongle, oder OBD, etc.). Ich kann nur ein bisschen rechnen. Wenn ich also wie bei meinem RS GT (EZ 11/21, ca. 12 tkm, fast IMMER nur bis 80% geladen, quasi KEINE DC-Ladung) bei der letzten Akkufüllung z.B. 239,8 km fahre, dabei 21,64 kWh/100 km verbraucht habe, komme ich auf einen Gesamtverbrauch von 51,9 kWh. Wenn das jetzt 70 % des Akkus sind (bei 80% SoC losgefahren und bei 10 % geendet), wären 100% der nutzbaren Kapazität lediglich 74,13 kWh - was in etwa die Größenordnung der letzten 5 Akkuladungen war.

Das finde ich ein wenig dürftig! Klar, SoC-Anzeige ist nicht perfekt, aber sollte/darf das SOO krass sein? Sind schließlich weniger als 90% vom Ausgangswert. Wenn das normal ist, muss ich bald wieder Tesla fahren. Da hatte ich bei ähnlichen Berechnungen bei meinem ehemaligen M3P nach 40 tkm quasi keine Degradation - da hatte ich bei eigentlich nutzbaren 74 kWh immer noch 73 kWh übrig.

Eine Überprüfung des Akkus bei Audi ergab ein gigantisch ausführliches Ergebnis: i.O.

Habt Ihr auch schon mal so gerechnet? Oder andere Ergebnisse bei anderen Überprüfungen gehabt? Könnt Ihr eine so hohe Degradation bestätigen?

BG, Martin

27 Antworten

Ich hatte nur genau dieses Bild aus den Garantiebedingungen bewertet.

Meiner steht aktuell immer noch mit defekter Batterie beim Händler und da ich auch nur AC bis 80% lade, werde ich das Ganze mal genauer unter die Lupe nehmen, wenn er wieder da ist.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 3. Januar 2023 um 08:57:09 Uhr:


@RGBLicht

Ist das vielleicht ein Grund, warum Audi beim e-tron GE, die Ladekurve bei neueren Modelljahren verschlechtert hat?

GE und GT/Taycan haben beide Akkus als Energiespeicher, aber ansonsten sind sie schon sehr unterschiedlich. Porsche hat die Ladekurve mit dem letzten Update sogar etwas aggressiver gestaltet und zusätzlich offensichtlich auch etwas 3 kWh vom Netto freigegeben. Letztere Maßnahme führt natürlich dazu, dass eine tatsächliche Degradation nicht durch verminderte Reichweite auffällt.

Wie auch un der Verbrauchsdiskussion geschrieben , ich habe jetzt mit dem GE nach ca. 45.000km 8% Degradation nach einer Abschätzung auf Basis einer 100-7% SOC Fahrt. Viel HPC und oft auf 100%.

https://youtu.be/Dph5cq8GtH4
Einfach nur mal wieder meiner Laune gefolgt, hier die Fahrt, die zur o.g. Degradationsmessung führte.
Nur für Interessierte natürlich.

Ähnliche Themen

Nimm es mir bitte nicht übel, aber hier geht es um den GT. 😉

Tue ich nicht. Ich war der Meinung, dass die Batterien vom e-tron und GT ähnlich sind, nur einmal in 400V und einmal in 800V Schaltung. Kapazität ist ja praktisch gleich. Darum meine Vermutung, dass die Degradation vergleichbar sein sollte. Gibt ja nicht viele Messungen dazu von Audinutzern.
Und die Genauigkeit vom Carscanner kann ich nicht beurteilen, bei meinem Auto zeigt das Tool Müll an oder ich interpretiere den Wert falsch.

Der im CarScanner angezeigte Wert für den GT bzw. Taycan entspricht exakt dem, den auch die Werkstatt ausliest. Es ist der sog. "schnelle Wert". Es gibt auch noch einen langsamen, der aber einen Zyklus am Tester erfordert.

Vielleicht könnte man den Titel anpassen auf Degradation GT und GE.
Einige von Eich haben ja den Carscanner, vielleicht kann man hier einmal die Werte vergleichen und Informationen zu den Sensordaten austauschen. Ich tappe etwas im Dunkel bei den Werten meines GE.
Hiernzwei Screenshots. Einmal mit nicht vollem Akku und einmal mit vollgeladenem Akku.
Auto hat jetzt etwas über 45.000km auf der Uhr.
Edit, der e-tron hat letzten Sommer bei ca.30.000km das BMS Update bekommen, ist ein 2021 MJ Sportback.

Fb696c5b-596d-4bf2-b713-2b23ada3c067
27f0778c-b5fa-4664-98c6-0abbbfe51546

Mein GE zeigt auch solche Werte an im Carscanner, 65xx % SoH.

Versuche hier noch aus den Daten des carscanners noch Rückschlüsse auf den SoH zu bekommen, aber egal wie ich es drehe, so richtig komme ich nicht ran 🙂 bei dem Screenshot mit dem SoC HR 95,69% war der Akku auf 100% geladen.
Nehme ich Battery energy aus dem Screenshot könnte man vermuten das ist die aktuell verfügbare Nettokapazität. Aber mit einem Dreisatz aus den beiden Zahlen käme ich nicht auf die 86,5% des Neuakkus.
Nehme ich aber diese 80,65kWh und spiele die berechnete Degradation aus meinem letzten Tripp von ca. 8%, dann passt das in etwa.
Ich würde also aktuell davon ausgehen, dass der Wert Battery energy dem aktuell von mir nutzbaren Nettoakkuwert entspricht. Welchen Wert habt Ihr hier stehen bei welchen Kilometerständen? Würdet Ihr sagen, dass kann passen?

Das sind Screenshots aus meinem Auto, Ladestand laut Anzeige 79%.

Wenn "C6.HV CHRGR Battery Energy" die reale, aktuell zur Verfügung stehende Kapazität darstellt, dann müsste meine Batterie auf 100% hochgerechnet 84,11 KWh haben. Zu den 86,5 Werksangabe würden dann 2,39 KWh oder 2,76% fehlen, nach 7348 Kilometern.

B1
B2

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 9. Januar 2023 um 20:39:51 Uhr:


Vielleicht könnte man den Titel anpassen auf Degradation GT und GE.
Einige von Eich haben ja den Carscanner, vielleicht kann man hier einmal die Werte vergleichen und Informationen zu den Sensordaten austauschen. Ich tappe etwas im Dunkel bei den Werten meines GE.
Hiernzwei Screenshots. Einmal mit nicht vollem Akku und einmal mit vollgeladenem Akku.
Auto hat jetzt etwas über 45.000km auf der Uhr.
Edit, der e-tron hat letzten Sommer bei ca.30.000km das BMS Update bekommen, ist ein 2021 MJ Sportback.

Was ist das für ein BMS Update?

Bei euren Werten werde ich neidisch.
Mein GT aus 2021 (28tkm) zeigt bei 100% SoC Display gerade mal 78,2kWh an.
Da ist er dann auch schon bei 4,197V im Schnitt, hier sollte eigentlich nichts mehr gehen.

Könnt ihr bitte mal in Carscanner nach rechts scrollen zu den Zellspannungen. Wie hoch wird aufgeladen bei 100% SoC?

… gelöscht

Deine Antwort
Ähnliche Themen