Definition von "Auto verheizen"? Wie vermeide ich das oder ist es zuspät?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,
vorab: Fahre einen 116i

was mich interessiert ist, was dieses "Auto verheizen" eigentlich bedeutet.
Viele Leute sagen z.B. sie würden niemals einen ex-Mietwagen kaufen da er "verheizt und zu sehr getreten" ist.

Aber was ist das Verheizt-Sein jetzt?
- Ist es schlecht wenn ich auf der Autobahn VMAX fahre (das Auto trete)?
- Ist ein Flotter Fahrstil schlechter für das Auto / Verheizt es deswegen?
- Schnelles um die Kurven fahren / Oft schnell anfahren / Oft bremsen = Verheizen?

Helft mir bitte! Habe Angst mein Auto zu verheizen, wüsste aber natürlich was Verheizen überhaupt bedeutet, auf welche Teile es sich niederschlägt, und wie es zu vermeiden ist. Oder ist das alles nur ein Hoax?

Eure Juline

Beste Antwort im Thema

Moin Moin,

also das Märchen von den "verheizten" Mietwägen wurde vor 2 Monaten bei auto motor sport tv oder wie das jetzt heissen tut (auf vox) aus der welt gehschafft. 3 Autos unterschiedlicher Klassen, alle 3 waren tip top i.O. , selbst eine Ölanalys zeigte keinerlei versteckte Schäden. BMW Benzinmotoren und Dieselmotoren (mit Serienleistung) sollten generell als "Vollgasfest" anzusehen. Einzige Vorraussetzung, wie schon erwähnt, der Motor muss warm gefahren werden, und dabei nicht nur das Kühlwasser, sondern ganz besonders das Motoröl... Ich bin kein 116i Experte, aber bei Vollgas im 6. Gang dreht der sicher nicht an den roten Bereich ran oder ?
Flotte Fahrweise kostet "Expresszuschlag"... Sprit , Reifen, Bremsen, Fahrwerksteile... da trifft "verheizen" schon zu, die Teile kommen einfach früher zum tauschen als normal.

Also Motor immer schön warm fahren, evtl. nach brutaler Vollgasfahrt auch wieder "kaltfahren"
dann ist weitestgehend alles i.O. Die Verschleissteile gehen je nach Fahrweise den Jordan runter, schonend gefahren halten sie länger, beim "heizen" eben kürzer.

Nur Motor schonen ist übrigens auch nix wahres, Kondenswasser im Auspuff, verlegte Partikelfilter usw. sind auch nicht förderlich für ein langes Autoleben, also hie und da mal Stoff geben schadet absolut nicht...

Viel Freude mit Deinem 1er

Grüße

Christian

27 weitere Antworten
27 Antworten

Schon zu spät! Du hast dein Auto schon verheizt!😁
Was soll jetzt diese Frage😕

Verheizen bedeutet in meinen Augen:

- Motor direkt nach dem Kaltstart mit Drehzahlen von über 2.000U/min zu fahren
- an nahezu jeder Ampel ersteinmal mit Vollgas durchbeschleunigen (am besten noch 500m nachdem man das Auto aus der Garage geholt hat)
- vor jeder Kurve eine Vollbremsung hinlegen, so das das ABS eingreifen muss
- ...

= ohne Rücksicht auf Material, andere Verkehrsteilnehmer, Fußgänger, ... achten

Wenn der Motor richtig warm ist und man da mal bissel Spaß auf der BAB oder Landstraße haben will passiert nichts (da kannst du auch mal 10km ohne Unterbrechnung Vollgas geben).
Fährt man dagegen wie ein Geisteskranker, so das es alle 500m die Reifen quietschen ist es definitiv "heizen". 😉

Zitat:

Fährt man dagegen wie ein Geisteskranker, so das es alle 500m die Reifen quietschen ist es definitiv "heizen".

Das das "Heizen" ist steht ausser frage. Aber ist es tatsächlich so dass häufiges eingreifen des ABS, bzw durchdrehende Reifen oder schnelles Beschleunigen an der Ampel dauerhafte Schädel/Abnutzungen mit sich zieht ... und damit meine ich nicht nur die Reifen?

Ferner ... Welche Problem für den Motor ergeben sich wenn man nach dem Kaltstart hochdreht, bzw. wenn man die Gänge generell hoch ausfährt? Auch irreversible Abnutzungen in Aussicht?

Hui, da müssen wir ja ganz von vorne anfangen.

Alle bewegten Teile am Auto unterliegen einem Verschleiß. Beim "Heizen" wird nicht nur der Motor beansprucht, sondern auch Kupplung, Reifen, sämtliche Fahrwerksteile.
Wenn der TÜV moniert, daß die Achsgelenke und die Lenkungsgelenke ausgeschlagen sind, kommt das nicht vom Schleichen, sondern vom Heizen.
Ein Motor leidet beim Heizen, weil Heizer nicht darauf achten, daß die Maschine erst warm werden muß, ehe sie richtig gefordert werden darf. Wird sie kalt gefordert, ist der Verschleiß im Motor immens.
Genauso mögen manche Motoren, genau gesagt Turbomotoren gar nicht, wenn sie in glühendheißem Zustand sofort abgestellt werden.
Der Turbolader ist oft wirklich rotglühend. Wird dann der Motor abgestellt, gibt es keine Kühlung mehr durch Motoröl. Das Öl, was gerade im Turbolader ist, verbrennt. Der Rest - nämlich Ölkohle - ruiniert beim nächsten Start die Lager des Turboladers. Und die sind wichtig, weil ein Turbolader sich mit sehr, sehr hohen Drehzahlen dreht.
Des weiteren wird natürlich beim Heizen die Bremsanlage extrem beansprucht. Das heißt, Bremsbeläge und Bremsscheiben verschleißen vorzeitig und natürlich wieder die Fahrwerksgelenke und die Reifen.

Willst Du ein verheiztes Auto haben, muß Du einen ehemaligen Streifenwagen der Polizei kaufen. Der wird oft im kalten Zustand gejagt.

Bei warmem Motor öfters mal hohe Drehzahlen zu fahren ist nicht tragisch, solange der rote Bereich des Drehzahlmessers nicht betreten wird und die Motortemperatur nicht zu arg ansteigt.

Ähnliche Themen

Moin Moin,

also das Märchen von den "verheizten" Mietwägen wurde vor 2 Monaten bei auto motor sport tv oder wie das jetzt heissen tut (auf vox) aus der welt gehschafft. 3 Autos unterschiedlicher Klassen, alle 3 waren tip top i.O. , selbst eine Ölanalys zeigte keinerlei versteckte Schäden. BMW Benzinmotoren und Dieselmotoren (mit Serienleistung) sollten generell als "Vollgasfest" anzusehen. Einzige Vorraussetzung, wie schon erwähnt, der Motor muss warm gefahren werden, und dabei nicht nur das Kühlwasser, sondern ganz besonders das Motoröl... Ich bin kein 116i Experte, aber bei Vollgas im 6. Gang dreht der sicher nicht an den roten Bereich ran oder ?
Flotte Fahrweise kostet "Expresszuschlag"... Sprit , Reifen, Bremsen, Fahrwerksteile... da trifft "verheizen" schon zu, die Teile kommen einfach früher zum tauschen als normal.

Also Motor immer schön warm fahren, evtl. nach brutaler Vollgasfahrt auch wieder "kaltfahren"
dann ist weitestgehend alles i.O. Die Verschleissteile gehen je nach Fahrweise den Jordan runter, schonend gefahren halten sie länger, beim "heizen" eben kürzer.

Nur Motor schonen ist übrigens auch nix wahres, Kondenswasser im Auspuff, verlegte Partikelfilter usw. sind auch nicht förderlich für ein langes Autoleben, also hie und da mal Stoff geben schadet absolut nicht...

Viel Freude mit Deinem 1er

Grüße

Christian

Zitat:

Flotte Fahrweise kostet "Expresszuschlag"... Sprit , Reifen, Bremsen, Fahrwerksteile... da trifft "verheizen" schon zu, die Teile kommen einfach früher zum tauschen als normal.

Ich kann Bell nur zustimmen. Die anderen Kommentare sind mehr pauschale Stammtischparolen aus Opas Zeiten. Damals gabs weder Leichtlauföle, speziell gerillte Kolben oder wassergekühlte Abgasturbolader.

Das du den kalten Motor nur bis max. 2.000 U/min drehen sollst, ist Blödsinn. Lange Drehzalorgieren sind zu vermeiden, beschleunigen kannst du mit mehr Drehzahl aber nicht im Begrenzer. 🙂

deepsilver:

(da kannst du auch mal 10km ohne Unterbrechnung Vollgas geben).

genau ich kauf mir ein auto und kann pro bab fahrt nur 10km vollgas fahren damit nichts so schnell verschleißt. das ist ein auto und genau deswegen kauft oder fährt man ein auto und nicht damit man nur drauf achtet kostengünstig ohne verschleiß von a nach b kommen.
dann hätte man sich lieber ein zugticket kaufen sollen dann hat man den salat nicht.
nicht weiter als 2000 umdrehungen fahren auf der bab nicht schneller wie 120-130km/h und dafür kauf ich mir dann ein bmw?
da hätte ich mir ja auch einen japaner oder einfach ein kleineres auto kaufen können mit 60ps der halt einfach auch nicht schneller wie 130km/h fahren kann. aber das zählt ja auch wieder unter volllast.

also was mietwagen betrifft, wäre ich tatsächlich vorsichtig. ich hab (ok ist jetzt auch schon 20 jahre her) früher mal bei einer namhaften mietwagenfirma gearbeitet und was wir uns da mit den autos geleistet haben (gänge durchreißen, motor mit 0 km gleich mal in den begrenzer drehen, weitspringen auf bodenwellen in einer garage, windschatten-vollgasfahren wien-salzburg, etc.), war schon grenzwertig. dass diese behandlung nicht lebensverlängernd war, ist klar. und warmgefahren werden diese autos sowieso nie. dazu kommen zahllose kunden, die nicht autofahren können, amis, die mit handschaltungen probleme haben, usw.

Ich denke auch, dass ein Auto, das nicht eingefahren und bereits im kalten Zustand "gescheucht" wurde, ein wesentlich kürzeres Leben haben wird. Moderne Fahrzeuge sind vollgasfest, d.h. wenn man sie einmal auf Betriebstemperatur gebracht wurden, dann kann man auf der BAB auch Vollgas fahren, allerdings sollte man besonders bei Turbomotoren darauf achten, den Motor nicht sofort nach der Vollgasfahrt abzustellen, sondern den Motor vielleicht noch eine Minute lang im Stand weiterlaufen zu lassen, wobei im normalen Betrieb bereits das Stück von der BAB nach Hause oder zum Ziel ausreicht, um den Turbo etwas abkühlen zu lassen (vorausgesetzt, man fährt diese Kilometer nicht auch "sportlich"😉. Der Verschleiss von Reifen und/oder Bremsen gehört aber nicht wirklich zum "Verheizen", denn das sind einfach Verschleissteile, die bei Sportlicherfahrweise (da gibt es einen Unterschied zum VERheizen) eben einem größeren Verschleiss ausgesetzt sind.

Fakt ist einfach, dass die Gefahr bei Vorführ- und Mietfahrzeugen einfach größer ist, dass die Fahrzeuge einfach nicht ordentlich eingefahren wurden und im kalten Zustand schon getreten wurden. Ich wollte das Risiko jedenfalls nicht eingehen. Ein ähnliches Problem könnten übrigens auch Leasingrückläufer haben - man geht einfach anders mit einem Fahrzeug um wenn man weiss, dass man das Fahrzeug in 3 Jahren wieder abgibt.

ich denke ich werd meins wieder abgeben nach 3 jahren. (evtl. den neuen dann holen) bin aber auch 2000km nach schaltpunktanzeige gefahren und auf der bab nicht schneller wie 150km/h.
also meinen kannst du bedenkenlos kaufen 😉

Zitat:

Original geschrieben von funk-junk


Fakt ist einfach, dass die Gefahr bei Vorführ- und Mietfahrzeugen einfach größer ist, dass die Fahrzeuge einfach nicht ordentlich eingefahren wurden und im kalten Zustand schon getreten wurden.

Das ist auch ein Punkt der mit ein paar Verständnisprobleme bereitet.

Ich meine, sogar wenn das Auto kalt ist, und ich anfange es wie eine bescheuerte zu treten ... Dann sollte der Motor doch ohnehin binnen Minuten auf Betriebstemperatur sein! Der bleibt doch nicht dauerhaft Kalt.

Meint ihr wirklich, dass innerhalb von den wenigen Minuten bis das Auto auf Betriebstemperatur ist ein so großer "Verschleiß" bzw "Schaden" eintreten kann? 😕

Juline

Zitat:

Original geschrieben von Juline2009


Das ist auch ein Punkt der mit ein paar Verständnisprobleme bereitet.
Ich meine, sogar wenn das Auto kalt ist, und ich anfange es wie eine bescheuerte zu treten ... Dann sollte der Motor doch ohnehin binnen Minuten auf Betriebstemperatur sein! Der bleibt doch nicht dauerhaft Kalt.

Meint ihr wirklich, dass innerhalb von den wenigen Minuten bis das Auto auf Betriebstemperatur ist ein so großer "Verschleiß" bzw "Schaden" eintreten kann? 😕

Juline

Wenn du den Motor im kalten Zustand trittst, dann erwärmt sich der Motor nicht gleichmäßig über das Kühlwasser und Öl, sondern lokal und unregelmäßig und das kann Spannungen zur Folge haben, was wiederum zu einem erhöhten Verschleiss und auch zu Schäden führen kann. Ein Freund von mir hat sich so schon einmal den Abgaskrümmer zerstört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen