Defektes Pleuellager

Audi

Hallo allerseits
Mein Audi 80 mag wohl langsam nix mehr. Ende Januar das Radlager machen lassen, vor 3 Wochen ist das Handbremsseil gerissen und ein neues Auspuffteil war von Nöten, dann dachte ich es passt wieder alles.
Doch vorgestern hab ich plötzliche ein "Klackern" vorne am Motor gehört
War eben in der Werkstatt und die haben gesagt, es sei wohl das Pleuellager.
Schöne Scheiße. Die ham gemeint ich soll gucken obs lauter wird und das da n neues Motor rein müsste. Also quasi Totalschaden.
Was meint ihr, wie lang kann man damit noch fahren?
Ich mag das Auto doch so gern 🙁

77 Antworten

hallo

wie ist denn sonst der allgemeinzustand des fahrzeuges  

wo kommst denn her ? eventuell kann dir ja ein hobbyschrauber unter die arme greifen oder sich das erstmal live anhören

Mfg Kai

Nähe Würzburg/Schweinfurt. Direkt aus Hammelburg, manche kennens, wegen Bundeswehr...
Ein Hobbyschrauber wär natürlich das beste, was mir passieren könnte🙂
Das Schiebedach geht nicht ^^
Tüv noch 17 Monate, AU auch. Am Auspuff muss wohl in diesem Jahr nochmal ein neuer Mitteltopf her und er braucht eben relativ viel Öl. Luftfilter wurden dieses Jahr gewechselt und der Kat übersteht das schon. Im Sommer braucht er auch immer einiges an Kühlflüssigkeit, was es genau ist weiß ich nicht, da das aber schon seit mindestens 2 Jahren der Fall ist passt das schon (tolle Logik, was).
Also meiner Meinung nach ist alles noch in einem super Zustand und wie gesagt, als das Auto vor einigen Wochen angeschaut wurde haben sie nur gesagt, dass auch am Motorraum alles klasse ausschaut und der wohl noch einiges an Kilometern runterlaufen werden würde.

Zitat:

Im Sommer braucht er auch immer einiges an Kühlflüssigkeit, was es genau ist weiß ich nicht, da das aber schon seit mindestens 2 Jahren der Fall ist passt das schon (tolle Logik, was).

dann guck dir mal den Ausgleichbehaelter an (da, wo man das Kuehlwasser nachfuellt) genauer an...da wird es im Sommer sicherlich "ueberdruecken". Sprich, deine Zylinderkopfdichtung ist muerbe/defekt. Meistens zwischen Zylinder 4 und 3. Grund: Material zu alt.

Zitat:

Ich hab bis jetzt immer nur das 10w40 genommen. Wäre es besser, mal ein andres Öl zu kaufen? Und welches dann am besten?

kannst du beibehalten.

Noch mal eine konkrete Frage: wie lange faehrst du mit diesem Klackern schon? (in km)

Überdruck hab ich tatsächlich im Ausgleichsbehälter! Aber das auch schon etwas länger.
Aber das die Zylinderkopfdichtung nicht top ist, weiß ich ja schon länger. hab den Audi damals sau billig bekommen (1000€) und bis vor einigen Monaten gab es auch so gut wie keine Probleme.
Gemerkt hab ich das Klackern vor 4 Tagen, als ich aus Frankfurt hierher gefahren bin (130Km). Beim Anmachen in Frankfurt hab ichs gleich gehört. Davor noch nie. Ich selber fahr das Auto seit knapp 4 Jahren und hab in der Zeit ca 60.000 Km drauf gefahren.
Nächsten Montag muss ich wieder nach Frankfurt fahren... Und ab Mai muss ich generell jede Woche mindestens 300km fahren.
Weiß noch gar nicht, wie ich das lösen soll

Ähnliche Themen

Wenn die Hydros klappern kann man mal versuchen gutes Öl einzufüllen.Meine Hydros haben auch mal derbe geklappert und ich
habe dann einen Ölwechsel gemacht und Mobil 1 New Life 0W40 eingefüllt.Seit dem ist Ruhe ,und selbst beim Kaltstart klappert nichts mehr.Ich will hier aber keinen Ölthread aufmachen ,da ja hier jeder sein eigenes superduper Öl fährt!
Und wenn die Hydros richtig kaputt sind hilft auch kein noch so gutes Öl mehr.
Dann heißt es austauschen!

Man kann aber nicht einfach 0w40 nachfüllen, ohne das alte abgelassen zu haben, oder?

Zitat:

Original geschrieben von oetschens


Man kann aber nicht einfach 0w40 nachfüllen, ohne das alte abgelassen zu haben, oder?

Wenn du überfüllst, machst du dir den KAT kaputt.

Zudem ist fragwürdig, ob ein kleiner Tropfen 0W40 auf ein paar Liter Baumarktplörre oder einfach nur verbrauchtes Öl was ausmacht.

Versuch mal einen Ölwechsel, vorher schön warmfahren, eine Motorspülung mit so nem Liqui-Moly Additiv durchführen, dann ordentlich ausbluten lassen und Mobil1 0W40 einfüllen...

Dann brauch ich noch nen neuen Ölfilter, das ist kein Problem
Aber ich muss ja auch an die Ölwanne kommen, dazu müsst ich das Auto ja aufbocken? (Ist bissl tiefergelegt noch vom Vorbesitzer)
Ich wollte nur wissen ob das generell geht, kann ja sein, dass die sich nicht mischen oder so.

Das geht schon,aber es hat dann nicht die bestmögliche Wirkung.
Meistens sind die Ölbohrungen der Hydros verstopft,was dazu führt das sie sich nicht aufpumpen können,und somit die Nockenwelle auf den Hydro schlägt.
Wenn du gutes Öl einfüllst  dann reinigt es den Motor und hält die Ablagerungen in der Schwebe.
Auch der richtige Ölstand ist hierbei wichtig.Bei meinem Kollegen klapperten die Hydros wenn er etwas zu wenig Öl im Motor hatte .

Mal eine kurze Frage eingeworfen: Was spricht denn gegen einen Wechsel der Pleuellager? Das sind ganz einfache Gleitlagerschalen, der Materialeinsatz ist gering ... die Arbeit hält sich auch in Grenzen, weil man von unten (durch die Ölwanne) ran kommt. Man muss natürlich diese nachher neu abdichten und einen Ölwechsel machen.
Ich habe die Lager an den Connecting-Rods bei meinem Lincoln auch letztens prophilaktisch machen lassen, da Ford den Tausch nach 125 Tausend Meilen empfiehlt. Hat 400 US$ gekostet ... und der hat acht Pleuel.
Außerdem weis man nach einen Blick auf die Kurbelwelle mehr, obs wirklich die Pleuel sind.

Zitat:

Original geschrieben von bigLBA


Mal eine kurze Frage eingeworfen: Was spricht denn gegen einen Wechsel der Pleuellager? Das sind ganz einfache Gleitlagerschalen, der Materialeinsatz ist gering ... die Arbeit hält sich auch in Grenzen, weil man von unten (durch die Ölwanne) ran kommt. Man muss natürlich diese nachher neu abdichten und einen Ölwechsel machen.
Ich habe die Lager an den Connecting-Rods bei meinem Lincoln auch letztens prophilaktisch machen lassen, da Ford den Tausch nach 125 Tausend Meilen empfiehlt. Hat 400 US$ gekostet ... und der hat acht Pleuel.
Außerdem weis man nach einen Blick auf die Kurbelwelle mehr, obs wirklich die Pleuel sind.

Die Lagerschalen vorbeugend zu wechseln ist kein Problem.

Nur wenn er schon klappert, dann ist es zu 99,9% zu spät, da die Kurbelwelle angegriffen ist.

Der TE hat keine übrige Kohle, daher würde er zusätzlich für einen Versuch tief in die Tasche greifen müssen.
Ich würde sagen, das wäre Geld verbrennen.

Der Blick auf die Kurbelwelle wäre ganz schön teuer, wenn er dann das Auto verschrottet, oder vllt doch einen anderen Motor einbauen lässt.

Genau. Die Lagerschalen selber haben ja eine Lauf (Gleit-) Schicht, und eine Notlaufschicht. Die Notlaufschicht ist allerdings schon härter, und die Lagerschale selbst. Wenn der Motor auf dieser Reibt, beginnen die Klappergeräusche. Ich hatte noch keinen Motor, welcher geklappert hat, und danach reparabel war. Die Riefen in der Kurbelwelle waren dann schon zu tief. Sieht übrigens so aus dann:

04012011033
04012011035
20022011147
+1

Ich werde mich nachher mal zum ATU begeben und ein Öl Additiv von Liqui-Moly reintun.
Was ich euch bis jetzt verschwiegen habe, is das ich am Montag in den Urlaub fahre und erst in 2 Wochen wieder da bin.
Eine Grube hab ich übrigens organisiert
Ich könnte heute direkt das Liqui Moly reinfüllen, und wenn ich wieder da bin das ganze angehen. Ist das empfehlenswert oder muss das kurz vor dem Ölwechsel passieren?
Oder soll ich das Liqui Moly reinfüllen und dann noch nach Frankfurt am Montag fahren und in 2 Wochen wieder zurück, oder das erst auf der Rückfahrt von Frankfurt machen.
Also jetzt Additiv rein, die paar Kilometer abstottern, Ölwechsel danach machen?
Gar nix mehr fahren? <-- Beim Autohaus sind sie ziemlich sicher, dass es noch einige Zeit gut tut
Additiv erst wirklich kurz vorm Ölwechsel rein?

Von Öladitiven halte ich mal gar nichts!
Da würde ich lieber einen Liter Mobil 1  drauf kippen als ein Öldaditiv.
Vom Preis her tut sich fast nichts zwischen den beiden Möglichkeiten,nur das man mit einem Liter Öl mehr nutzen hat.

Die Motorspülung kommt auf den warmen Motor kurz vorm Ölwechsel und dann sollte man den Motor noch mal ca 10 - 20min im Stand laufen lassen, dann Motor abstellen und sofort Öl ablassen.  

Deine Antwort
Ähnliche Themen