Defektes Kettenrad beim M272 - Jetzt hat es mich erwischt!
Das seit längerem bekannte Thema mit den defekten Kettenrädern beim M272 ist jetzt leider für mich aktuell!
Gestern leuchtete die Motorkontrollleuchte auf und ich dachte natürlich an nichts Böses. Aber dann wurde es Gewissheit, als der Meister heute anrief...
Die Reparatur kostet insgesamt 3.500,- Euro, wovon DB 50% übernimmt. Glück im Unglück: Ich habe noch bis zum 11.08.2012 (!) meine Gebrauchtwagengarantie und habe eine Laufleistung von unter 100.000, so dass fast die andere Hälfte von der Versicherung übernommen wird.
Allerdings muss ich die Betriebsmittel (z. B. Motoröl) selbst zahlen und eine Woche auf meinen Wagen verzichten, so dass es mich trotzdem ärgert. 😠
Letztes Jahr hat man mir noch gesagt, dass der C 230 nicht betroffen sei, aber da sieht man mal, dass auf nichts mehr Verlass ist.
Beste Antwort im Thema
Das seit längerem bekannte Thema mit den defekten Kettenrädern beim M272 ist jetzt leider für mich aktuell!
Gestern leuchtete die Motorkontrollleuchte auf und ich dachte natürlich an nichts Böses. Aber dann wurde es Gewissheit, als der Meister heute anrief...
Die Reparatur kostet insgesamt 3.500,- Euro, wovon DB 50% übernimmt. Glück im Unglück: Ich habe noch bis zum 11.08.2012 (!) meine Gebrauchtwagengarantie und habe eine Laufleistung von unter 100.000, so dass fast die andere Hälfte von der Versicherung übernommen wird.
Allerdings muss ich die Betriebsmittel (z. B. Motoröl) selbst zahlen und eine Woche auf meinen Wagen verzichten, so dass es mich trotzdem ärgert. 😠
Letztes Jahr hat man mir noch gesagt, dass der C 230 nicht betroffen sei, aber da sieht man mal, dass auf nichts mehr Verlass ist.
39 Antworten
In Deutschland definitiv nicht!
Link mit kurzer Erklärung (Quelle - Wikipedia):
stimmt, gibt es nicht.
War inzwischen beim Anwalt, doch Mercedes lehnt jede weitere Kulanz ab.
Obwohl zumindest teilweise die gleiche Repratur gemacht wurde.
Original Zitat Mercedes Kundendienst:
Wie sie bereits am Preis der Reparaturen feststellen können, handelt es sich um verschiedene durchgeführte Arbeiten, die jedoch die gleiche Fehlermeldung im Kombiinstrument auslösen.
Im Fall ihres Mandanten handelt es sich um eine Kulanzkleistung und somit um ein freiwilliges Entgegenkommen des Herstellers.
Also müsste ich Klage erheben , aber ich glaube das hat wenig Zweck.
Das wars für mich mit Mercedes-- nie mehr !!
Hallo!
Nicht ganz uneigennützig..., aber:
Falls hier mal jemand ist, der seinen defekten C loshaben möchte (weil er keine Garantie, etc. hat und die Rep. zu kostspielig wird), darf sich bei mir melden.
Ich suche einen gepflegten Wagen (bis max. 150 tkm) zum herrichten.
Motorisierung ist mir egal, im günstigsten Fall einen Kombi, Limo geht aber auch. Auf Mörder-Ausstattung lege ich keinen gesteigerten Wert.
Er sollte aber wenn möglich Automatic haben.
Wenn jemand also über einen Verkauf nachdenkt (jetzt oder später), der MB-Händler (oder andere zwielichtige Gestalten) jedoch zu wenig dafür bieten, dann denkt bitte an mich! Mci!
Mein jetziger C rostet mir mittlerweile unter dem Hintern weg. Einen Motor bekomme ich instand gesetzt, aber bei Karosserieaebeiten muss ich passen.
Somit suche ich also einen rostfreien C. 🙂
Gruß Peter
Da haben wir´s. Jetzt bin ich auch ein Betroffener.
C350T aus 6/2005, 83.000 km.
Der Fehlerspeicher sagt: falsche Lufteinblasung rechter und linker Zylinderblock.
Der Meister sagt: Kettenrad.
Der Kulanzantrag läuft, halte Euch auf dem Laufenden.
Gebrauchtwagengarantie habe ich übrigens nicht, denn ich fahre doch MERCEDES ?!
Das Ding hat neu ca. 65.000,- Euro gekostet, inzwischen hat Mercedes noch einmal 15.000 an Reparaturen, die meistens alle auf Kulanz liefen, hinein gesteckt. (neuer Xenonscheinwerfer, neues Verteilergetriebe, neue Federbeine hinten (Niveauregulierung), neues Radlager, neues Kühlerthermostat).
Kurz, ich bin außer dem Serviceaufenthalt in jedem Jahr mindestens einmal zusätzlich in der Werkstatt, und das meistens über mehrere Tage. Dies ist mein erster Mercedes und ich hatte mir Mercedes fahren einfach anders vorgestellt.
Ähnliche Themen
Was erwartest du? Hättest du ein zuverlässiges Auto gewollt, dann hättest du dir einen Japaner kaufen müssen.
Warte erst mal noch ein Jahr ab - dann geht das mit dem Rost los.....
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 5. Juli 2012 um 17:42:48 Uhr:
Das Kettenrad vorher zu kontrollieren ist nur rausgeschmissenes Geld! Warum? Ganz einfach: Der Reparaturaufwand und somit der Kostenaufwand, das Kettenrad zu tauschen ist der gleiche!Zitat:
Original geschrieben von genius73
Wie groß ist der Aufwand das zu kontrollieren lieber vorher mal 150 Euro investieren als nachher Kosten von 7000,-
Unsinn, zur Kontrolle muss der Motor nicht raus, zum wechseln ja.
Siehe
https://www.youtube.com/watch?v=XXQArmxXsnMFeif
Zitat:
@c200cdi00 schrieb am 15. Dezember 2012 um 12:16:05 Uhr:
Was erwartest du? Hättest du ein zuverlässiges Auto gewollt, dann hättest du dir einen Japaner kaufen müssen.
Warte erst mal noch ein Jahr ab - dann geht das mit dem Rost los.....
.
Du bist ja für den Bielefelder ein richtiger Trostspender.
Zitat:
@feif schrieb am 4. Februar 2015 um 21:49:27 Uhr:
Unsinn, zur Kontrolle muss der Motor nicht raus, zum wechseln ja.Zitat:
@Bytemaster schrieb am 5. Juli 2012 um 17:42:48 Uhr:
Das Kettenrad vorher zu kontrollieren ist nur rausgeschmissenes Geld! Warum? Ganz einfach: Der Reparaturaufwand und somit der Kostenaufwand, das Kettenrad zu tauschen ist der gleiche!
Siehe https://www.youtube.com/watch?v=XXQArmxXsnM
Feif
Du hast das wohl falsch verstanden!
Klar, die Kontrolle ist billiger! Aber was ist, wenn bei der Kontrolle festgestellt wird, dass das Kettenrad verschlissen sein sollte? Dann muss es trotzdem gewechselt werden und dazu muss dann trotzdem der Motor raus.
Zitat:
@conny-r schrieb am 4. Februar 2015 um 21:53:33 Uhr:
.Zitat:
@c200cdi00 schrieb am 15. Dezember 2012 um 12:16:05 Uhr:
Was erwartest du? Hättest du ein zuverlässiges Auto gewollt, dann hättest du dir einen Japaner kaufen müssen.
Warte erst mal noch ein Jahr ab - dann geht das mit dem Rost los.....
Du bist ja für den Bielefelder ein richtiger Trostspender.
Zu der Meinung stehe ich - 2 Jahre später - (leider) immer noch.
Interessant wäre allerdings zu wissen ob der Benz bereits unter der braunen Pest leidet und ob (um wieder btt zu kommen) weitere M272 des Kettenrad-Schicksal ereilt hat.
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 4. Februar 2015 um 22:03:06 Uhr:
Du hast das wohl falsch verstanden!Zitat:
@feif schrieb am 4. Februar 2015 um 21:49:27 Uhr:
Unsinn, zur Kontrolle muss der Motor nicht raus, zum wechseln ja.
Siehe https://www.youtube.com/watch?v=XXQArmxXsnM
FeifKlar, die Kontrolle ist billiger! Aber was ist, wenn bei der Kontrolle festgestellt wird, dass das Kettenrad verschlissen sein sollte? Dann muss es trotzdem gewechselt werden und dazu muss dann trotzdem der Motor raus.
Es ging mir nur darum, dass die Kontrolle so teuer sein soll. Wenn was kaputt ist , muss es natuerlich gemacht werden, man kann aber auch vorsorglich kontrollieren und wenn sich dann etwas anbahnt, eine Reparatur bei kostenguenstigeren Anbietern planen und nicht im Notfallmodus zur naechsten MB Werkstatt trotten und die Apotheke mitkaufen.
Also die Kontrolle kann verwendet werden, um sich selbst zu beruhigen.
Den Freundlichen kontrollieren, ob man den aufgebundenen Baeren tragen muss.
Ich muss das demnaechst mal machen , da meine Motornr. vollumfaenglich im Bereich ist (009997) , ich habe aber schon 251 TKM .
Gruss
Feif