1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Defekter Turbolader bzw. Pfeifen Z19DT/L/H Feldabhilfe: 2150

Defekter Turbolader bzw. Pfeifen Z19DT/L/H Feldabhilfe: 2150

Opel Vectra C

Hallo Jungs,

ich habe im TIS was interessantes gefunden, im Falle dass euch mal der Turbo abgerauchen sollten, stehen die Kulanschancen wohl nicht schlecht, da Opel bei den Modelljahren 2006-2007 geschlammt hat. Ich rate jedem diese Feldabhilfe durchführen zu lassen, um einen eventuellen Turboschaden vorzubeugen.

Mir ist in der letzten Zeit aufgefallen, dass auch mein Turbo ein leichtes Pfeifen hat was ich vorher nicht hören konnte.
Das Pfeifen beim beschleunigen ist bei ca.2000 U/min zu hören, dann habe ich das Pfeifen auch wenn der Turbo runter tourt.

Ich habe schon viel gelesen über das Turbo Pfeifen, doch mir ist es bei meinem noch nie so aufgefallen!
Bei einigen scheint es völlig normal zu sein, doch bei meinem war es sonst nur zu hören wenn der Motor kalt war.

Ich habe die Suche schon benutzt, doch von dieser Feldabhilfe:2150 hat man im Vectra C Forum nur vereinzelt was lesen können, darum mache ich einen neuen Thread auf.

Betroffen sind alle Vectra/Signum/Astra/Zafira mit dem Z19DTH,Z19DTL und Z19DT!
Modeljahr 2006-2007.

Beanstandung: Turboladergeräusche oder -defekt aufgrund von Ölmangel. Nach Ausbau der Hohlschraube (Befestigung der Lader-Ölversorgungsleitung am Block) findet man das interne Sieb der Hohlschraube verstopft.. Dadurch wird die Ölzufuhr zum Turbolader eingeschränkt –bzw. unterbunden.

Ursache: Die Maschenweite des internen Siebs der Hohlschraube ist zu eng (15 µm anstatt der geforderten 40 µm). Bedingt dadurch kann es zur Verstopfung des Filters mit Partikeln aus dem Ölkreislauf kommen, welche normalerweise mit durch das Sieb fließen würden und die Funktionsfähigkeit der Motorschmierung nicht beeinträchtigen.

Produktion: Hohlschrauben mit OK Siebeinsätzen haben in Produktion eingesetzt mit Motornummer: Kaiserslautern (Z19DTH):17 200 000 (14.12.06) Pratola Sera (Z19DT/L):5327716 (16.12.06)

Im Astra H Forum habe ich die Teilenummern gefunden, die Materialkosten belaufen sich auf ca. 15€.

1x Schraube 93179303
2x Dichtung 93179304

Dann habe ich noch ein Foto aus dem Astra H Forum, wo man die Hohlschraube sehen kann! Klick mich!

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

ich habe im TIS was interessantes gefunden, im Falle dass euch mal der Turbo abgerauchen sollten, stehen die Kulanschancen wohl nicht schlecht, da Opel bei den Modelljahren 2006-2007 geschlammt hat. Ich rate jedem diese Feldabhilfe durchführen zu lassen, um einen eventuellen Turboschaden vorzubeugen.

Mir ist in der letzten Zeit aufgefallen, dass auch mein Turbo ein leichtes Pfeifen hat was ich vorher nicht hören konnte.
Das Pfeifen beim beschleunigen ist bei ca.2000 U/min zu hören, dann habe ich das Pfeifen auch wenn der Turbo runter tourt.

Ich habe schon viel gelesen über das Turbo Pfeifen, doch mir ist es bei meinem noch nie so aufgefallen!
Bei einigen scheint es völlig normal zu sein, doch bei meinem war es sonst nur zu hören wenn der Motor kalt war.

Ich habe die Suche schon benutzt, doch von dieser Feldabhilfe:2150 hat man im Vectra C Forum nur vereinzelt was lesen können, darum mache ich einen neuen Thread auf.

Betroffen sind alle Vectra/Signum/Astra/Zafira mit dem Z19DTH,Z19DTL und Z19DT!
Modeljahr 2006-2007.

Beanstandung: Turboladergeräusche oder -defekt aufgrund von Ölmangel. Nach Ausbau der Hohlschraube (Befestigung der Lader-Ölversorgungsleitung am Block) findet man das interne Sieb der Hohlschraube verstopft.. Dadurch wird die Ölzufuhr zum Turbolader eingeschränkt –bzw. unterbunden.

Ursache: Die Maschenweite des internen Siebs der Hohlschraube ist zu eng (15 µm anstatt der geforderten 40 µm). Bedingt dadurch kann es zur Verstopfung des Filters mit Partikeln aus dem Ölkreislauf kommen, welche normalerweise mit durch das Sieb fließen würden und die Funktionsfähigkeit der Motorschmierung nicht beeinträchtigen.

Produktion: Hohlschrauben mit OK Siebeinsätzen haben in Produktion eingesetzt mit Motornummer: Kaiserslautern (Z19DTH):17 200 000 (14.12.06) Pratola Sera (Z19DT/L):5327716 (16.12.06)

Im Astra H Forum habe ich die Teilenummern gefunden, die Materialkosten belaufen sich auf ca. 15€.

1x Schraube 93179303
2x Dichtung 93179304

Dann habe ich noch ein Foto aus dem Astra H Forum, wo man die Hohlschraube sehen kann! Klick mich!

Gruß Jan

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo Leute,

ich habe meinen extra deswegen gekauft, um das schöne Pfeifen zu hören.
Ich liebe das und würde es nicht mehr missen wollen.

MfG,
Peter

Janer110680
wie erklärst du dir dann das mein kumpel sein astra h EZ 06 august oder september die motornummer
17 210 211 hat? steht im carpass ist kein austauschmotor.

Ich habe von einen opel ing. gesagt bekommen das die nach den werksferien schon verbaut wurden. Nicht alles was im tis steht stimmt musste ja selbst 5jahre mit dem programm arbeiten.

Ich will mich nicht streiten, geschweige aus dem beitrag einen kindergarten machen der sich wieder über fünf seiten hinzieht.

Noch eins bei EDS phase ist der turbo eh lauter wegen 0,15bar höheren ladedrucks. Sollte noch jemand einen Pipercross filter verbaut haben pfeift er eh wie ein jet.
Mein neuer turbo pfeift auch wieder.

Ich denke nun werden die opel werkstätten wieder überfüllt sein weil jeder hinfährt und dem meister erklärt der turbo sei defekt.
Macht euch keine sorgen. Erhöhter Ölverbrauch und kreischen vorallem im kalten zustand deuten auf turbo schaden (erhötes wellenspiel) hin.

Ich will auch keinen Streit, ich wollte alle die jenigen darauf aufmerksam machen, deren Motoren betroffen sein könnten!

Zum Pfeifen des Turboladers wurde hier genügend geschrieben und wir wissen alle, dass es normal sein kann! Wie ich hier schon mehrmals geschrieben habe, dass das Pfeifen bei meinem Turbo erst seit kurzem spürbar zu hören ist.

Die Phase habe ich schon seit einem Jahr drauf, dann hätte es mir ja schon lange auffallen müssen!

Nochmal zur Motornummer, ich glaube kaum, dass man zu erst eine neuere Charge der Motoren verkauft und dann die älteren! Zu der damaligen Zeit wurden die Motoren verkauft wie warme Semmel.
Wenn schon das Datum aus dem TIS nicht stimmen sollte, dann aber zu mindestens die Motornummer!

P.S. Meine Motornummer liegt unter 17200....!

Gruß Jan

Was ist es denn für ein zeitlicher Aufwand, diese Schraube zu wechseln/wechseln zu lassen? Nicht, daß mein FOH mir für einen 2-Minuten-Handgriff 6 AW in Rechnung stellt. 😉 Da mein Caravan sowieso in Kürze zur Inspektion muß, werde ich das wohl mit erledigen lassen.

Ähnliche Themen

Ich habe gerade im TIS nachgesehen, wenn dann handelt es sich ja um die Ölvorlaufleitung!
Wenn man die ganze Leitung ersetzen würde, dann kommt man auf einen Arbeitswert von 26 + 2 AW für Mehrarbeit bei Fahrzeugen mit unterer Motorabdeckung!

Aber keine Angst, der Schlauch muss ja nicht Turboseitig abgeschraubt werden um die Schraube zu wechseln, denn diese sitzt ja am Motorblock.

In der Feldabhilfe werden nur die Arbeitswerte für den Tausch des Turbolader veranschlagt.

Im Astra H Forum haben auch ein paar diese Schraube selber gewechselt!
Klick mich!

Gruß Jan

Hi,
ich habe mir diese unspektakuläre Schraube inkl. der beiden Dichtungen gerade für 12,XX€ beim FOH geholt.

Hat diese nun schon jemand in den letzten Tagen selbst gewechselt? Wie gut kommt man da dran? Will evtl. morgen nen Ölwechsel machen und in einem Abwasch die Schraube.

Gruß Benny

Wenn mein FOH die Schraube heute vorrätig hat, dann werde ich sie wohl dieses Wochenende wechseln!

Gruß Jan

Meiner hatte diese nicht vorrätig. Mit Expressversand war sie jedoch über Nacht da und bei einem Gesamtpreis von 12,XX€ waren die Expressversandkosten nicht wirklich groß 😁

Gruß Benny

Hallo zusammen

ich habe die Schraube bei meinem Astra H (Z19DT) schon gewechselt.
Ein bischen gute Nerven braucht man schon.
Wichtig ist, daß man mit einer Hand vom Getriebe her zugreift.

Gruß
Moritz218

Leider war die Hohlschraube gestern noch nicht bei meinem Händler eingetroffen, trotzdem habe ich heute mal nachgesehen wie zugänglich die Schraube ist, denn ich war heute sowieso am Auto bei.

Benötigtes Werkzeug: Kreuzschraubendreher, 13er Nuss mit Ratsche und einen 17 er Maulschlüssel!

Um an die Schraube zu kommen, Motorunterschutz lösen, dann muss die Krümmerhalterung abgebaut werden (3x13er Schrauben), siehe Fotos.

Man kommt doch ganz gut ran, ich habe es mir schwieriger vorgestellt, meine Hände sind auch nicht gerade die kleinsten. Eine Grube ist von Vorteil, sonst kommt man wohl nicht ran...
Auch wenn ich noch keine neue Schraube da hatte, habe ich die Schraube mal gelöst, diese lässt sich wirklich leicht lösen.

Gruß Jan

Bild-5
Bild-4
Bild-3
+3

Hi,
danke für die Bilder, werde es am Montag mal in Angriff nehmen sollte die Bühne bei meinem Mechaniker dann gerade mal frei sein.

Mal über sowas nachgedacht: KLICK MICH 😁 Sieht ja Grausam aus 😁

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Was ist es denn für ein zeitlicher Aufwand, diese Schraube zu wechseln/wechseln zu lassen? Nicht, daß mein FOH mir für einen 2-Minuten-Handgriff 6 AW in Rechnung stellt. 😉 Da mein Caravan sowieso in Kürze zur Inspektion muß, werde ich das wohl mit erledigen lassen.

So, ich habe die Schraube nun doch vom FOH wechseln lassen!

Für die Hohlschraube + Dichtungen und den Einbau habe ich 41,06€ bezahlt....

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680



So, ich habe die Schraube nun doch vom FOH wechseln lassen!
Für die Hohlschraube + Dichtungen und den Einbau habe ich 41,06€ bezahlt....

Na das ist ja erträglich. Ich habe es leider versäumt, die Teile rechtzeitig vor der Inspektion bestellen zu lassen. Dann eben beim Zwischenölwechsel nächstes Frühjahr. Ich hoffe, daß mich als "alle-12.000km-mit-Mobil1-Ölwechsler" die Problematik bis dahin nicht erwischt. 😁

Ist mein Z19DT mit EZ 07/05 (VFL) schon MJ 2006 , d.h. bin ich davon auch betroffen ?

"Die 2005er kommen aus Italien und sind davon befreit". Ist das richtig ?
http://www.motor-talk.de/.../...pfeifen-1-9-cdti-dth-t2637816.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen