Defekter NOx-Sensor

Mercedes E-Klasse S212

Moin zusammen!

Heute fiel ein NOX-Sensor aus. Ich wollte einfach mal wissen, wer noch so betroffen ist und ob seitens MB Kulanz gewährt wurde. Da ich meinen Wagen erst vor drei Wochen gekauft hatte und er ein "Junger Stern" ist, wird mein Sensor auf Kulanz gewechselt.

Zum Auto: W212, 350cdi Bluetec, Bj. 06/2014

Grüße und schönen Abend noch...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@elburro schrieb am 21. Februar 2018 um 12:33:38 Uhr:


das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.

An deiner Stelle würde ich mich auch noch bei der Servicehotline Maastricht beschweren über diesen Kundenunfreundlichen inkompetenten Saftladen!!! Das die Ad-blue Störmeldung mit Countdown mittlererweile zu 99% von den defekten NOX Sensoren herrührt weiss nun jeder Kindergärtner... aber die ahnungslosen Teiletauscher vom Dienst beschuldigen erstmal den Kunden... wtf 😠😠😠

472 weitere Antworten
472 Antworten

Dienstag geht es ein paar Stunden nach Wien und Mittwoch zurück, ich schaue mal. :-)

Hab das am Wagen meiner Schwester hinter mir…
Fehler mit SD löschen und anschließend „freifahren“ - also lange Strecke, Motor und Abgasstrang heiß. Das brachte nur temporär Abhilfe, der Fehler kam nach einigen Tagen wieder. Das kann man ne Weile so fortsetzen, jedoch wird das Fehlerintervall immer kürzer.
Hier liegt also wirklich ein Defekt vor, der sich nicht selbst heilt (wie übrigens selten).

Selten gelingt es, wenn die Sensorik so feinfühlig ist und es nah an den Grenzwerten ist:
beim 642 konnte ich durch ein langes lastloses Hochdrehen (Gebirge bergab) einen DDG-Fehler für immer (> 50tkm) "beseitigen".

Beim 642LS kann der NoX-Fehler "Bank 2" (= nach Kat) durch hohe Temperaturen und Langstrecke im Sommer durchaus für einige 1000km "wegbleiben", bei meiner zu geruhsamen Fahrweise (jedoch keine Strecke unter 70km) kommt er meist nach 200-300km wieder. Mit letzterem Fehler ist keinerlei Leistungs- oder Verbrauchsänderung spürbar.

Verstehe ich das richtig: dann wäre die "sinnvollste" (zumindest monetär) Vorgehensweise mit der MKL "zu leben" und vor dem TÜV löschen zu lassen?

Mein Fahrtprofil (leider viel Kurzstrecke) wird sich in nächster Zeit nicht ändern. Einige hundert Euro für einen neuen Sensor berappen und dann das Risiko zu laufen, dass man in ein paar tausend Kilometer wieder am selben Punkt ankommt...Unbefriedigend für ein Auto, das mal über 70k gekostet hat.

Auf Kulanz kann ich glaube ich nicht hoffen. Der W212 ist BJ2013 und hat jetzt genau 100.000km weg (ist aber durchgehend bei Mercedes scheckheftgepflegt).

Ähnliche Themen

@jw61
...das mit dem Fehler löschen "kurz" vor dem TÜV Termin geht auch nur, wenn die MKL nach der Löschung "wenigstens" ein paar Tage...über den TÜV Termin...aus bleibt.
Hab Sohnemann's Golf auch so über den TÜV gebracht...die Vor Kat Sonde schmeißt den Fehler...ein paar Tage nach dem TÜV war der Fehler wieder da...und ist es auch noch.
Verbrauchstechnisch ist nichts bemerkbar... fährt sich wie immer und der Verbrauch ist gleich geblieben.
Kommt halt immer auf den jeweiligen TÜV Mann an, wie gut man sich kennt und was er direkt bei der Prüfung sieht...oder nicht sieht...
Zu den Nox Sensor...als bei meinem kurz nach dem Kauf einer das Zeitliche gesegnet hat, hat auch keine Langstreckenfahrt Abhilfe gebracht...der Fehler blieb.

Gruß

Kurz vor dem TÜFF-Termin Fehler löschen bringt nicht immer etwas, denn das Motorsteuergerät gibt Auskunft wenn Fehler gelöscht wurden, ohne das danach alle Parameter wieder geprüft wurden, was erst nach einigen Kilometern Fahrt der Fall ist.
Erst wenn das Motorsteuergerät alle Parameter getestet hat, entfernt es den Hinweis, dass Fehler kürzlich gelöscht wurden.
Der NOx-Sensor muss also wenigstens kurze Zeit halbwegs plausible Werte liefern.
Oder der TÜFF-Prüfer muss bereit sein, darüber hinwegzusehen.

Zitat:

@derwalde1 schrieb am 23. Februar 2024 um 11:15:30 Uhr:


Verstehe ich das richtig: dann wäre die "sinnvollste" (zumindest monetär) Vorgehensweise mit der MKL "zu leben" und vor dem TÜV löschen zu lassen?

Darauf würde ich mich nicht verlassen wollen!

Danke für die Hinweise. Ich werde zeitnah mal zum Freundlichen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Thomas123er schrieb am 23. Februar 2024 um 14:23:57 Uhr:


Oder der TÜFF-Prüfer muss bereit sein, darüber hinwegzusehen.

kann er nicht. Wenn über OBD nicht alle Codes richtig geliefert werden, verweigert der Rechner die AU. Dies kann u.U. auch passieren, wenn die MKL dunkel ist, es aber noch abgasrelevante Fehler im Speicher gibt.

Viele Grüße

Peter

Die AU macht bei mir die Werkstatt, nicht der TÜV.

Vor etwa 4 Jahren hatte ich den Fall, dass die MKL an ging, nach Auslesen war klar: NOx-Sensor. Hab den Fehler mit dem China-OBD-Dongle gelöscht und bin sofort zur AU/HU gefahren, obwohl noch ein Monat Zeit war. Der Prüfer kam mir oberpingelig vor. Beim Rausfahren vom Prüfstand und bis zum Einparken vor der Halle hat er den Motor bestimmt 4 mal aus und eingeschaltet. Ich dachte schon, ewig wird die MKL nicht aus bleiben. Ich vermute mal, dass er in seinem Tester nur gesehen hat, dass ein abgasrelevanter Fehler gelöscht wurde und er durch mehrere Starts den Fehler wieder provozieren wollte. Am Ende hatte er nur zu meckern, dass ich eine Geschwindigkeitsbegrenzung einprogrammiert habe, meine Winterreifen aber für meinen E250BT S212 kein Limit hätten. Plakette gab's natürlich.

Ich war noch nicht zu Hause angekommen, leuchtete die MKL wieder. Nach eineinhalb Jahren kam der Brief von Mercedes mit Softwareupdate und kostenlosen NOx Sensoren. Glück gehabt.

Bei dem "indirekten" NoX-Fehler "unplausible Werte" setzt glaube ich Zeit oder km (bei mir immer rund 200km) erneut die MKL, nicht Anzahl von Startvorgängen.
Umgekehrt würde die MKL dauerhaft ausbleiben und der Fehler auch aus dem Speicher gelöscht, wenn ein Readiness Code erneut gesetzt würde.
Das benötigt, glaube ich, fünf vollständige fehlerfreie "Turns", d.h. Start, 70°C Kühlwasser, Mindeststrecke, Motoraus usw.

Hallo in die Runde,

kurz zu meiner Vorgeschichte.
Mitte letzten Jahres hatte ich bei Meinem W212 E400 4matic von Baujahr 2016 (M276) auch Probleme am Nox Sensor (bei ca. 70tkm):

P221408 der NOx-Sensor 1 (Zylinderreihe 2) hat Funktionsstörung. Es liegt ein Signalfehler vor oder die Botschaft ist fehlerhaft.
P221402 der NOx-Sensor 1 (Zylinderreihe 2) hat Funktionsstörung. Es liegt ein allgemeiner Signalfehler vor.

Daraufhin habe ich hier ein bisschen recherchiert und dann bei Mercedes angerufen zwecks Preis etc.
Der Sensor sollte bei Mercedes etwas über 600,00€ kosten ohne Einbau und war zu der Zeit nicht lieferbar, ein Liefertermin konnte mir nicht genannt werden. In Kleinanzeigen und eBay war der benötigte Sensor auch nicht vorhanden. Ich habe den Fehler bzw. den Sensor dann rausprogrammieren/codieren lassen.

Bis heute läuft auch alles super, TÜV (HU/AU) hat er auch erst diese Woche bekommen.

Jetzt habe ich wieder einen neuen Fehler und wollte hier um Rat fragen:

ME - Motorelektronik 'MED177' für Verbrennungsmotor 'M276 Abgasturbolader' (N3/10)

P22A313 Die Heizung des NOx-Sensors 2 (Zylinderreihe 1) hat einen elektrischen Fehler oder Unterbrechung.
Es liegt eine Unterbrechung vor

Aufgefallen ist mir dieser Fehler nur, weil ich mein Fahrzeug ausgelesen habe.
Sonst ist keine Kontrollleuchte angegangen und es war auch nichts am Fahrzeug auffällig.
Löschen lässt sich der Fehler nicht. Der Fehler ist 40mal augetreten.

Meine Fragen jetzt sind:
- ist die Heizung ein anderes Bauteil als der NOx-Sensor selbst oder hängt diese mit am Sensor dran?
- könnte ich diesen auch rausprogrammieren/codieren lassen, ohne dass am Fahrzeug mehr kaputt geht?
- wie siehts bei einer Abgasuntersuchung aus, wäre da was auffällig?

Vielleicht hat da jemand die selben Erfahrungen gemacht, oder was rauscodieren lassen.

Lieben Gruß
Luke

Wir fahren zwei M276 in der Familie, beides die DE*S*, also die schichtende Variante mit den NOx-Sensoren. Im 350er war auch einmal ein Sensor defekt, relativ kurz nach Kauf bei ca. 50k Kilometern, wenn ich mich recht entsinne.
Als der Sensor ausgefallen ist, machte sich das durch einen unruhigen Lauf im Stand bemerkbar, dadurch bin ich überhaupt erst aufmerksam geworden und habe erst dann die MKL gesehen. Austausch sollte 800€ kosten. Mit Verweis auf die erst 50k Kilometern und weil ich alle Wartungen beider Wägen bei MB mache, gab man mir einen entsprechenden Rabatt und ich kam mit unter 400€ aus der Sache raus.
Ich wäre SEHR vorsichtig mit dem sukzessiven auscodieren von Fehlern bzw. deren Ursache. Das ganze Abgassystem/Abgasreinigung incl. NOx-Kat hängt da dran. Das wäre mir echt zu riskant. Nimm das Geld in die Hand und lass es reparieren!

Zitat:

@Lucky_Luke_90 schrieb am 28. Februar 2024 um 11:02:59 Uhr:


- ist die Heizung ein anderes Bauteil als der NOx-Sensor selbst oder hängt diese mit am Sensor dran?
- könnte ich diesen auch rausprogrammieren/codieren lassen, ohne dass am Fahrzeug mehr kaputt geht?

Der Sensor braucht eine gewisse Betriebstemperatur um zu arbeiten, in der Warmlaufphase wird das über eine Heinzung beschleunigt (ist also mit im Sensor drin). Wenn der ordentlich ausprogrammiert wäre, würde da kein Fehler mehr gesetzt (im schlimmsten Fall Lastwiderstand verbauen 😁).

Zitat:

- wie siehts bei einer Abgasuntersuchung aus, wäre da was auffällig?

Yep, abgasrelevanter Fehler und damit dann fail.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen