Defekter NOx-Sensor
Moin zusammen!
Heute fiel ein NOX-Sensor aus. Ich wollte einfach mal wissen, wer noch so betroffen ist und ob seitens MB Kulanz gewährt wurde. Da ich meinen Wagen erst vor drei Wochen gekauft hatte und er ein "Junger Stern" ist, wird mein Sensor auf Kulanz gewechselt.
Zum Auto: W212, 350cdi Bluetec, Bj. 06/2014
Grüße und schönen Abend noch...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@elburro schrieb am 21. Februar 2018 um 12:33:38 Uhr:
das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.
An deiner Stelle würde ich mich auch noch bei der Servicehotline Maastricht beschweren über diesen Kundenunfreundlichen inkompetenten Saftladen!!! Das die Ad-blue Störmeldung mit Countdown mittlererweile zu 99% von den defekten NOX Sensoren herrührt weiss nun jeder Kindergärtner... aber die ahnungslosen Teiletauscher vom Dienst beschuldigen erstmal den Kunden... wtf 😠😠😠
472 Antworten
Hi,
bin auch NOX Sensor geschädigt.....
bisher zahlt MB100 :-)
Ich habe mal intensiv google befragt und habe folgendes gefunden.
könnte Interessant sein:
https://picclick.de/...ur-Satz-Bosch-04L907805D-Audi-322986434185.html
Ja leider geht es hier NUR UM DEN SENSOR UND NICHT UM STEUERGERÄT. Zu 99% geht steuergerät und nicht der sensor kaput.
Ich bin mir da nicht so sicher.
Warum sollte es dann „kurzstreckenabhängig“ sein?
Der Elektronik sollte das egal sein.
Ich glaube eher bei viel Kurzstrecke sammelt sich Wasser==>Sensor verrottet ==>nimmt Steuergerät mit wg. Kurzschluss!?!
Der Anbieter der Sensoren scheint sich auszukennen. Vielleicht mal anrufen?
Kendenzwasser sammelt sich im sensor und bekommt falsche Infos.wird weiter an den steuergerät geleitet dan entsteht ein sporadischer Fehler.Spähtestens nach nach ca.10 km fahrt ist der sensor trocken und voll funktionsfähig.
Aber Ruff da mal an, würde mich auch interessieren.
Es geht hauptsächlich um das steuergerät und nicht um den sensor. Noch mal Sensoren gehen zu 99% nicht kaput.
Ps: Wer ein Defekten nox steuergerät hat würde ich persönlich selber zerlegen und auf die Fehlersuche gehen.
Bei vertagwerkstadten werden die auf Kulanz gewechselt und die behalten die nox sensor steuergerät und schicken an die zentrale.
Die 99% sind Hörensagen :-)
Ähnliche Themen
Ich (keine Ahnung) gehe aufgrund der Fakten davon aus, dass es an einer zu kalten Abgasanlage liegt.
- Mein Fahrzeug hatte bei Kauf etwas über 60000Km drauf und keine Auffälligkeiten für ca. 10000Km
- Seit Kauf wurde nie Kurzstrecke gefahren. Entweder über 40Km (eine Strecke, Landstraße) oder lange Urlaubsreisen.
- Nach den 10000Km (ungefährer Wert) habe ich beobachtet, dass bei einigen Fahrten zur Arbeit (40Km) der Verbrauch höher als Normal war (2 Liter), das Getriebe anders schaltete und die Drehzahl insgesamt höher war. Zudem ruckelte der Wagen leicht nach 15 Km (keine Ahnung warum erst ab da) - Freibrennen?
- Bei der nächsten Fahrt zur Arbeit war wieder alles OK, Verbrauch wie gewohnt.
- Das Spiel wiederholte sich ab und an.
- Irgendwann nach 15 - 20000Km (ein ungefährer Wert) bliebt der höhere Verbrauch bestehen und Tests bei MB ergaben das alles OK war. Keine Fehlermeldung im KI, kein hinterlegter Fehler im System.
- Von woanders bekam ich dann den Tipp mit der längeren Autobahnfahrt um die Abgasanlage mal richtig auf Temperatur zu bringen.
- Das hat dann geholfen. Leider nur für einige 100 Km. Aber jetzt wusste ich ja was hilft.
- Jetzt muss ich regelmäßig auf die Bahn zum "Freibrennen".
- Auch ein gelegentlich Fahren zur Arbeit mit stark erhöhter Drehzahl (um 3000U/min) nach dem erfolgreichem "Freibrenne" sorgt nicht dafür, das das Problem nicht wieder auftritt.
Meine Schlussfolgerungen:
- Der Vorbesitzer hatte ein anderes Fahrprofil und die Anlage wurde immer schön warm. Hat dann einige 1000Km gehalten.
- Durch mein Fahrprofil wird die Anlage nie richtig war und es setzt sich irgendwas auf den Sensor ab.
- Daher auch meine Idee die Sensoren mal richtig zu säubern (ausbauen, säubern, einbauen)
Hardwaredefekte sind nicht vorhanden. Sportmodus, Ausklammern des 7. Gangs, Markensprit brachten keine Verbesserung. Damals (als MB testete) hatte ich noch Garantie, aber ohne Diagnostizierten Defekt war nichts zu machen. Es gab bei den Messunge auch keine Auffälligkeiten bei den Werten obwohl der Verbrauch 2 Liter über Normal lag.
Überlegungen:
- Werden Ablagerungen im Motor mitverbrannt und sorgen für die Probleme?
- Hilft dann eine Motorspülung o.ä.?
Warum haben Franzosen solche Probleme nicht? Kollege fährt seid Jahren reno Max. 4 km zu Arbeit und wieder nach Hause. Sein Fahrzeug kennt nichts anderes und nie mit nox Probleme gehabt. Meine frau fährt honda civic 8 jahre alt und nie war ein problem mit nox.Es ist wahrscheinlich extra so gemacht von vdo oder anderen Firmen das bei deutschen Fahrzeugen ständig die nox hops gehen.
Ich habe letztes Jahr einen E350 Bluetec MOPF (Bj 2013, 78tkm) mit Junger Sterne Garantie gekauft.
Im Dezember musste der Wagen dann das erste Mal in die Werkstatt. Die Motorkontrollleuchte ging an, der Wagen fuhr aber ohne Beeinträchtigung. In der Werkstatt stellte man fest, dass NOX Sensor ein Problem hat. Es wurde ein Softwareupdate gemacht, welches den Fehler dann vorübergehend verschwinden ließ.
Dieses Softwareupdate war nicht durch die Junge Sterne Garantie abgedeckt, wodurch ich es selbst bezahlen musste.
Nach ein paar Wochen leuchtete erneut die Motorkontrollleuchte.
Diesmal stellte man fest, dass der NOX Sensor doch defekt ist. Da beim Versuch, diesen auszutauschen, es offensichtlich zu Problemen gekommen ist, muss ein Teil der Abgasanlage ersetzt werden.
Das Ersatzteil ist gerade nicht verfügbar.
Nun ist das Auto seit zwei Wochen in der Mercedes Werkstatt und ich weiß nicht, wann ich das Auto wieder bekomme.
Hätte Mercedes damals gleich den Sensor getauscht anstatt ein für mich kostenpflichtiges Softwareupdate zu machen wäre mir die ganzen Umstände wohl erspart geblieben.
Das ist ein Vertragspartner.
Was hat das Update gekostet? Hier würde ich reklamieren. Es kann doch nicht sein, das Du für etwas bezahlst, was nicht der Fehler war. Evtl. auch den Sachverhalt im Kundencenter Maastricht ansprechen, vielleicht erfährst Du dann gleich näheres zu der Problematik.
Aber gut zu wissen, daß die JS-Garantie Updates nicht zahlt. Fragt sich, ob das dann bei einem Update im Zuge der Abgasproblematik auch so ist?
Scheinbar gehen die NOX-Sensoren inzwischen so häufig kaputt, daß ein Engpass bei der der Beschaffung auftritt. Hier sollte DB endlich mal eine Lösung finden. Was bekommt man in der Zeit eigentlich für einen Ersatzwagen?
Ärgerlich. Mit meinem Vertragspartner hatte ich bisher keine Probleme. Er ist sehr kulant. Hatte von NLungen mal schlechte Erfahrungen mitbekommen
Zitat:
@bjack schrieb am 7. März 2018 um 10:50:44 Uhr:
...Softwareupdate war nicht durch die Junge Sterne Garantie abgedeckt, wodurch ich es selbst bezahlen musste....
Da das offensichtlich weder die Ursache war noch geholfen hat, einfach eine Gutschrift über diesen Betrag für den nächsten Service verlangen 😉
Zitat:
Was bekommt man in der Zeit eigentlich für einen Ersatzwagen?
Laut JS-Garantiebedingungen gibt's keinen Ersatzwagen und so wird das auch stur vom Vertragspartner gehandhabt.
Trotz mehrmaligen Nachfragen meinerseits gibt es keinen Ersatz.
Eine Frau vom maastrichter Kundencenter hat sich nun erbarmt, mal nachzuhaken, ob es von Seiten Mercedes ein Kulanzangebot gibt. Nun ist der Vertragspartner wohl gerade am schauen, ob sie mir doch einen Ersatzwagen stellen. Ob ich den bezahlen muss, konnte sie mir auch nicht sagen.
Ich bin echt gespannt, wie dieses Disaster ausgeht und vor allem, wie lange es noch andauern wird.
Das Bittere an der ganzen Sache ist, dass ich seit jeher fast nur BMW und nie einen Mercedes besessen habe. Dann entscheide ich mich das erste mal in meinem Leben, einen Mercedes zu kaufen und dann sowas.
Der Spott meiner Freunde ist mir auf jeden Fall schon sicher :-)
Ich fuhr auch 330d BMW Knap 10 Jahre und nie Probleme gehab,dann habe ich mich auch für MB entschieden und dann so was. Na ja hoffentlich wird es besser.
Zitat:
@bjack schrieb am 7. März 2018 um 13:27:14 Uhr:
Zitat:
Was bekommt man in der Zeit eigentlich für einen Ersatzwagen?
Laut JS-Garantiebedingungen gibt's keinen Ersatzwagen und so wird das auch stur vom Vertragspartner gehandhabt.
Trotz mehrmaligen Nachfragen meinerseits gibt es keinen Ersatz.Eine Frau vom maastrichter Kundencenter hat sich nun erbarmt, mal nachzuhaken, ob es von Seiten Mercedes ein Kulanzangebot gibt. Nun ist der Vertragspartner wohl gerade am schauen, ob sie mir doch einen Ersatzwagen stellen. Ob ich den bezahlen muss, konnte sie mir auch nicht sagen.
Ich bin echt gespannt, wie dieses Disaster ausgeht und vor allem, wie lange es noch andauern wird.
Das Bittere an der ganzen Sache ist, dass ich seit jeher fast nur BMW und nie einen Mercedes besessen habe. Dann entscheide ich mich das erste mal in meinem Leben, einen Mercedes zu kaufen und dann sowas.
Der Spott meiner Freunde ist mir auf jeden Fall schon sicher :-)
Kein Ersatzwagen? Ich las kürzlich von einem E-Klasse-Fahrer mit Reifenpanne, was ja wohl kein Garantiefall darstellt, aber er hatte eine "Mobilo" (Mobilitätsgarantie?) und bekam einen Ersatzwagen. Woher bekommt man die? Beinhaltet die Neuwagengarantieverlängerung/JungeSterne/MB100 (was alles identisch sein soll) keine Mobilitätsgarantie? Die hat doch meines Wissens z.B. jeder VW automatisch, wenn man die Wartung regelmäßig machen lässt? Und auch Mercedes, hier steht das genau so. Was ist denn damit:
https://www.mercedes-benz.de/.../mobilo.html
Ich habe noch mal genau gelesen: der Wagen fuhr ohne Probleme. Dann hättest Du ihn mitnehmen können und wieder hinbringen können, wenn der Sensor verfügbar ist.
Halt: jetzt habe ich aber noch genauer gelesen: "beim Versuch diesen auszutauschen, muss ein Teil der Abgasanlage ersetzt werden"? Hallo? Haben die den Sensor beim Herausdrehen etwa abgebrochen? Gut, kann vorkommen, aber kann man den Rest dann nicht ganz simpel ausbohren? Dann ist also nicht der Sensor der Engpass, sondern der beschädigte Teil der Abgasanlage, in dem der Rest steckt bzw. diese wurde beim Ausbohren noch mehr beschädigt. Schöner Mist.