Defekter Nockenwellensensor und kein Ende
Mein Focus Bj 2002 macht Zicken mit dem Nockenwellensensor.
Vor ca. 2000km ging die Motorwarnleuchte an, das Auslesen ergab einen defekten Nockenwellenpositions – Sensor. Dieser wurde ausgetauscht.
Leider ging die Motorwarnleuchte nach 50km erneut an, wieder Nockenwellenpositions – Sensor.
Da dieser neu war, der Sensor auch richtig Kontakt hatte, wurde die Fehlermeldung gelöscht.
Dann hatte ich ca. 1600km bzw. 6 Wochen Ruhe, bis wieder die Motorwarnleuchte anging und natürlich…. Nockenwellensensor.
Nun gut sagte die Werkstatt, tauschen wir den nochmal aus, vielleicht ist der Neue ja bereits defekt gewesen.
Neuer Nockenwellensensor und nach 100km, klar, Motorwarnleuchte.
Dann Systemcheck von der Werkstatt, ob vielleicht eine neuere Software für das Steuerelement vorhanden ist, aber die ist aktuell.
Momentan herrscht Ratlosigkeit. Der Motor läuft problemlos, aber wenn ständig die Warnleucht angeht, fühlt man sich nicht gut.
Hat Jemand eine Idee oder ein ähnliches Problem gehabt?
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
[...]
Ich habe aber leider die Erfahrung gemacht, dass anscheinend viele FFH die Werksmitteilungen einfach ab heften, und nicht lesen !
[...]
Mein lieber Grufty, da musst mir jetzt aber mal erklären wie man eine elektronisch verfasste Mitteilung abheften kann?! 🙄 😛 😁
Gruß fofozwerg
Na mit Plug & Pray , hat jeder moderne PC ! 😁
Also, ich drucke alles aus, und hefte Es sortiert nach Fahrzeug Typ ein.
Ist dann schneller zu finden, und verschwindet nicht im elektronischen Nirwana ! Und, man liest es dann auch eher 😁
ETIS ist eine Online-Verbindung mit dem Werk,da kann nichts mehr abgeheftet werden oder auch nicht.
MfG
Ähnliche Themen
Sagt mir bitte, ob mein Ford evtl. auch Probleme durch den NW-Sensor hat.
Er ging mir in Ludwigshafen aus und erst nach Abkühlen wieder an.
Es fing an, dass die Motorwarnleuchte anging, die Anzeigen auf Null fielen. Nach dem Ausschalten lief er problemlos auch mal 200-300 km oder fuhr sogar Wochen problemlos.
Vom ADAC sagte einer es könnte der Kurbelwellensensor sein. Gesagt getan und erneuert.
Wir kamen dann von Ludwigshafen bis Hockenheim, dort steht er jetzt und nichts geht mehr.
Gut er wäre wahrscheinlich nach 1/2 Jahr wieder problemlos gefahren, aber wenn man dann in einer Baustelle stehen bleibt, dann gute Nacht.
Ich muss jetzt einen Anhänger u. Fahrzeug mieten, um den Focus zurückzubringen.
Wird jetzt der NW-Sensor ausgetauscht, ob das dann der Schaden war?
Fordwerkstatt meinte eh wegschmeißen, das auch das Automatikgetriebe eine Macke hätte.
Lohnt sich der Aufwand für Baujahr 2000.
Christa
Hallo,
Was für ein Motor?
Baujahr 2000 müsste ein TDDI sein. Der hat keinen NW Sensor.
Gruß fofozwerg
Zitat:
Original geschrieben von fofozwerg
Hallo,
Was für ein Motor?
Baujahr 2000 müsste ein TDDI sein. Der hat keinen NW Sensor.Gruß fofozwerg
t
Ist ein Ford Focus ist kein TDDI, ein ganz normaler DNW, Baujahr 2000, laber Automatik.
Er will dieses Auto über 150 km mit der Stange abschleppen.
Gestern sagte mir jemand einen Automatik könnte bzw. sollte man nicht soweit schleppen.
Bis das Auto wieder läuft sind wohl alle Teile ersetzt, aber die Karosserie ist dann Schrott.
Gruß Christa
Also ist es einer der allerersten TDCI?! Dann könnte es der NW Sensor sein.
Was steht denn im Fehlerspeicher? Wurde der mal ausgelesen?
Wie du sicher schon gelesen hast, gibts vom NW Sensor eine geänderte Version.
Der hat eine Versorgungsspannung von 12V anstatt 5V soweit ich weiß.
Wäre günstig so einen zu verbauen. Allerdings muss hierzu der Anschluss geändert werden (siehe TSI von Ford) soweit ich weiß.
Gruß fofozwerg
Ford etis tis 69/2003 da steht alles drin
Zuerst wurde der Geschwindigkeitssensor erneuert, dann war der vom ADAC da, meinte es konnte der NW-Sensor sein, auch der wurde hier in Ludwigshafen an Ort und Stelle erneuert. Der Focus fuhr ca.24 km und steht jetzt in Hockenheim.
Es scheint ein Hitzeproblem zu sein. Wenn er eine Weile steht und abgekühlt ist, dann läuft er wieder einige Km. Aber auf die Art und Weise brauchste für die ca. 200km nach Hause einen ganzen Tag.
Beim Auslesen am Dienst beim Fordhändler wurden folgende Fehler ausgewertet:
Kombigerät defekt (was ist das Kombigerät?), die Lichtmaschine bekäme zuviel Spannung, das Versorgungssystem wäre zu wenig belüftet.
Da auch das Automatikgetriebe eine Macke hat, meinte der Händler die Kosten würden sich nicht rechnen, ich sollte ihn wegschmeißen.
Mein Partner hat früher beruflich Auto repariert, er meinte diese Fehler hätten nichts damit zu tun, dass er während der Fahrt ausgeht.
Angefangen hat das Ganze damit, dass die Anzeigen auf Null fielen, das Auto ein kleinen Rucker machte, aber dann normal weiterfuhr, eben ohne zu sehen wie schnell man fuhr. Später folgte, dass er dann auch langsamer wurde, auch mal ausging, dann aber sogar die nächsten 150 km ohne Probleme lief, ja auch mal Tage ganz ohne Mucken.
Auch nach dem Auslesen lief er problemlos die km bis auf meinen Campingplatz innerhalb der Stadt Ludwigshafen.
Aber leider am Morgen im Berufsverkehr ging garnichts mehr.
Muss ich das Auto denn wirklich verschrotten.
Christa
Hab nochmal ne Frage zum Typ. Du schreibst es ist kein TDDI sondern ein normaler DNW. Das sind zwei unterschiedliche Bezeichnungen.
Die Bezeichnung DNW bezieht sich auf den Fahrzeugtyp (Kombi).
Die Bezeichung TDDI / TDCI aud den Motortyp.
Um den Fehler besser eingrenzen zu können sollte nochmal geklärt werden, welcher Motor verbaut ist. Wieviel KW/PS hat denn der Motor?
gruß
Es ist ein Kombi Focus 1,6. Bj. 2000. Ich weiss die PS u. KW nicht auswendig, die Unterlagen hat mein Freund um das Auto von Hockenheim holen zu können, um es dann abzumelden. Sicher haste mehr Ahnung als ich, ich zahle 108 E Steuer.
Kann es sein, 75 PS?? Es ist eine Ghiaausführung, aber bezieht sich soviel ich weiss nur auf die Austattung.
Ich schreibe meinem Freund eine Mail, er soll mir die Daten mailen.
Morgen abend kann ich dir das beantworten.
gruß Christa
Ah ok. Da hab ich wohl einen Denkfehler gemacht.
Dann ist es ein 1,6l mit 100ps und Automatikgetriebe und kein Diesel.😁
Dann passt es auch besser zusammen.
Wie war das mit den Anzeigen gemeint, die kurz auf Null fallen?
Bezieht sich das nur auf den Tacho oder fallen auch Tank- und Temperaturanzeige auf Null?
gruß
Auch mein Nockenwellensensor spinnt, Motorwarnleuchte leuchtet bei mutmasslich einwandfrei funktionierendem Motor , Fehler wird ausgelesen, fährt 3000 km ohne Probleme, leuchtet wieder.
Ich habe vor Ort nur eine freie Werkstatt, die keien Ahnung hat wo der sensor sitzt, und die mir nicht sagen kann wie umfangreich der Austausch wäre. Für die habe ich gerade versucht den Wortlaut dieser Ford etis tis 69/2003 rauszufinden, aber da kommt man offensichtlich nur als Händler rein.
Wie ich die vorherigen Posts verstehe reicht ein einfaches Austauschen des Sensors wohl nicht aus. Kann mir jemand das Prozedere grob mit möglichst wenig Fachchinesisch erklären, so dass ich es meinem Automechaniker übersetzen kann?
Vielen Dank schonmal!! 🙂
Für mein Fahrzeug taucht auf der ETIS Seite keine weitere als allgemeine Information (und ein falsches Land) auf.
Zitat:
@Harrison_Ford schrieb am 20. September 2018 um 14:25:41 Uhr:
Auch mein Nockenwellensensor spinnt, Motorwarnleuchte leuchtet bei mutmasslich einwandfrei funktionierendem Motor , Fehler wird ausgelesen, fährt 3000 km ohne Probleme, leuchtet wieder.Ich habe vor Ort nur eine freie Werkstatt, die keien Ahnung hat wo der sensor sitzt, und die mir nicht sagen kann wie umfangreich der Austausch wäre. Für die habe ich gerade versucht den Wortlaut dieser Ford etis tis 69/2003 rauszufinden, aber da kommt man offensichtlich nur als Händler rein.
Wie ich die vorherigen Posts verstehe reicht ein einfaches Austauschen des Sensors wohl nicht aus. Kann mir jemand das Prozedere grob mit möglichst wenig Fachchinesisch erklären, so dass ich es meinem Automechaniker übersetzen kann?
Vielen Dank schonmal!! 🙂
Für mein Fahrzeug taucht auf der ETIS Seite keine weitere als allgemeine Information (und ein falsches Land) auf.
Welcher Motor? Baujahr??