Defekte LiMa durch "zu große" Batterie!?

VW Golf 2 (19E)

Hey,
geht die LiMa ( MKB: RP ) durch eine zu große Batterie ( 74aH 680A ) kaputt?

MfG S.Schulle

Beste Antwort im Thema

Der einzige Nachteil, der in Verbindung von 'kleiner LiMa - großer Batterie' auftritt ist,
dass die LiMa mehr Betriebszeit braucht um eine Batterie mit großer Kapazität vollständig aufzuladen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Was ist ausgeschlossen?

😉  Na dass eine zu große Batt. die LiMa killt.

Ebensowenig kann ein zu großer Kraftstofftank den Motor ,die Kraftstoffpumpe oder gar die Zapfsäule beschädigen . 😉

DoMi

Ausgeschlossen ist garnichts.

Bei einer moderaten "Batterievergrösserung"ist die Aussage richtig,aber bei Kappazitäten von 200Ah und mehr, wie sie oft in Wohnmobilen oder PKW`s mit Verstärkeranlagen anzutreffen sind,wird die Lima permanent überlastet und dies führt zu einem nicht unerheblichen Verschleiss Dieser.

Das Beispiel mit dem Tank und der Zapfsäule lasse ich hie mal unkommemtiert.

Falschen Post gelesen.

MFG Sebastian

Zitat:

Das Beispiel mit dem Tank und der Zapfsäule lasse ich hie mal unkommemtiert.

Ist offensichtlich auch besser so... denn manches funktioniert ganz anders, als man denkt.

Nicht die große Batterie killt im von Dir genannten  Fall die LiMa, sondern die viel zu vielen Verbraucher.

Endstufe..Kühlschrank, etc. etc. ziehen zusammen mehr Strom, als die kleine 40A LiMa liefert....der fehlende Strom wird dann aus der Batterie entnommen....die dann nach relativ kurzer Zeit leer ist.

Otto Normalverbraucher denkt dann:
Batterie dauernd leer---->also Batterie zu klein..
..und baut 'ne größere ein, wodurch sich jedoch die schon vorher vorhandene Überlastung der LiMa nicht ändert. Es dauert jetzt bloß länger bis die Batterie sooo leer ist, dass die Karre nicht mehr anspringt.

Kurz danach folgt, was folgen MUSS: LiMa wegen Überlast defekt.

Nicht wegen der Größe der Batterie, sondern weil man jetzt deutlich LÄNGER die LiMa überlasten kann...

Otto Normalverbraucher zieht jedoch den Schluss:
Große Batterie eingebaut, jetzt LiMa defekt----->also große Batterie ist Schuld

.............

Aber dieser Thread handelt ja nicht von Endstufen, Kühlschränken und sonstigen Batteriefressern, sondern es ging um den Einbau einer größeren Batterie.....um sonst nichts.

Um meine Aussage nochmal zu präzisieren:

In ein Fahrzeug, dessen elektrische Anlage niemals mehr Strom verbraucht, als die LiMa liefern kann
kann man eine EGAL WIE GROSSE Batterie einbauen, ohne dass dies der EGAL WIE KLEINEN LiMa schadet.

DoMi

Ähnliche Themen

Seit wann kann man eine Drehstromgenerator überlasten? Eine 100A-Lima
bringt 100A wenn es von Nöten ist, aber bringt bestimmt nicht auf einmal
150A, weil so viele Verbaucher es fordern.....
Früher die alten Gleichstromlichtmaschinen, die konnte man überlasten,
wenn z. B. der Regler defekt war.....

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Seit wann kann man eine Drehstromgenerator überlasten? Eine 100A-Lima
bringt 100A wenn es von Nöten ist, aber bringt bestimmt nicht auf einmal
150A, weil so viele Verbaucher es fordern.....
Früher die alten Gleichstromlichtmaschinen, die konnte man überlasten,
wenn z. B. der Regler defekt war.....

🙂....Wasser auf meine Mühlen...

Prinzipiell können Synchrongeneratoren (zu denen die DrehstromLiMa gehört)  durchaus überlastet werden, wenn der Regler das nicht zu verhindern weiß.
Es kann je nach Reglerkonzept unterschiedlich sein, ob die LiMa bei genau Nennstrom schlagartig aufhört, Strom zu erzeugen, oder ob sie noch geringfügig höher kann.
Asynchrongeneratoren, (die prinzipbedingt nicht überlastbar sind)
sind mir als KFZ-LiMa noch nicht untergekommen.

Allerdings sinkt bei den meisten mir bekannten technischen Geräten die Lebensdauer, wenn man sie viel an der Kotzgrenze Leistungsgrenze betreibt...und wenn dann der Hersteller auch noch beim Diodensatz gespart hat....

DoMi

Der Regler dieser Generatoren regeln doch nur die Spannung über den
Erregerstrom, oder? Der abgegebene Strom resultiert aus den
angeschlossenen Verbrauchern und wird begrenzt durch die Sättigung
der Spulen....so habe ich das zumindest mal gelernt....

Natürlich haben Sie Alle recht.Über eine kleine Vorlesung über sogenannte Gleichstromlimas und dereren Regelverhalten/Einkontaktregelung/Mehrkontaktregelung/Variodenregler/Dreielementknickstromregler würde ich mich sehr freuen :Fehlt mir noch in meiner Sammelung.Schuster bleib deinen Leisten.

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Der Regler dieser Generatoren regeln doch nur die Spannung über den
Erregerstrom, oder? Der abgegebene Strom resultiert aus den
angeschlossenen Verbrauchern und wird begrenzt durch die Sättigung
der Spulen....so habe ich das zumindest mal gelernt....

Der Eisenkern der Erregerspule ist irgendwann gesättigt, nicht die Spule selbst.

Wenn man bei gesättigtem Kern den Erregerstrom weiter erhöht, wird sein Magnetfeld nicht mehr nennenswert stärker und die Stromabgabe der LiMa erhöht sich nahezu nicht mehr.... Soweit ist das richtig.

Wenn jetzt aber der Regler Konstruktionsbedingt meint, den Erregerstrom trotzdem weiter erhöhen zu müssen um die Spannung aufrecht zu erhalten, dann müssen zumindest die Kohlen drunter leiden, und im schlimmsten Fall gibt der Regler oder die Erregerwicklung den Löffel ab .

DoMi

Deine Antwort
Ähnliche Themen