Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4
Hallo,
mein Insignia Sport 2.0 Turbo 4x4 machte beim wegfahren unbekannte Geräusche, besonders wenn die Lenkung eingeschlagen war, und beim beschleunigen bis zum 3. Gang fing es an zu Poltern. Zuerst dachte ich, es kommt von der Vorderachse. Nach einer Probefahrt bei meinem FOH und ein Telefonat zwischen FOH und Opel wurde dann das Mehrscheibenschwungrad ausgewechselt. Es musste also sehr viel aus- und wieder eingebaut werden um dieses Teil auszutauschen. Nach einer weiteren Probefahrt war das Problem leider immer noch da.
Ein weiteres Telefonat zwischen FOH und Opel ergab dann, es muss die Lamellenkupplung an der Hinterachse ausgewechselt werden.
Da mein FOH ganz sicher sein wollte, (er konnte die Herkunft der Geräusche auch nicht genau identifizieren, nur das es von der Hinterachse kommen muss) hat er gleich die Lamellenkupplung incl. Hinterachse getauscht. Seit dem fährt mein Insignia wie neu bzw. geschmeidiger und angenehmer als vorher.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
bei mir das gleiche auf 12000km 3mal hinterachsgetriebe getauscht, dann habe ich den wagen zurückgegeben.
viel spass noch mit dem traumhaften adaptiven allradantrieb der adam OPEL AG..
928 Antworten
Hallo Ernest,
Also, Klapphelm (Übrigens ein super netter Kerl) schaffte mit seinem 100.000 km bis zum Wechsel bei wohl ähnlicher Fahrweise wie Du. Allerdings weiß ich nicht, ob er seinen Insignia im Hängerbetrieb hatte. Denke mal im Hängerbetrieb kann es zu etwas größeren Verschleiß kommen.
@ Joachim, kannst Du uns was dazu sagen? Also zu deiner Fahrweise?
Je nachdem wie es bei Dir Garantie Technisch aussieht, ist ein Ölwechsel erstmal das richtige
wenn man alle einzelteile bekommen könnte an stelle von baugruppen wäre eine überholung des systems auch bei älteren fahrzeugen eine rationale lösung.
Hallo zusammen,
also ich bin jetzt bei 75 TKM, davon 25 TKM leistungsgesteigert und ich habe noch keine Probleme festgestellt *klopf klopf klopf*. Ich prügle den Wagen zwar nicht jeden Tag durch die Landschaft, aber ab und an wird dem Motor/Antriebsstrang schon alles abverlangt. Insgesamt jedoch ist das Streckenprofil sicherlich teileschonend.
Es scheint also auch mal hin und wieder eine "normale" Lebensdauer der betreffenden Komponenten zu geben (hoffentlich habe ich den Schaden jetzt nicht herbeigeredet...).
Gruß
Mineas
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
wenn man alle einzelteile bekommen könnte an stelle von baugruppen wäre eine überholung des systems auch bei älteren fahrzeugen eine rationale lösung.
Meine Frage, ob es Produktverbesserungen von Produktionsbeginn an gab, hast Du noch nicht beantwortet. Vielleicht kann man auch Fahrzeuge eingrenzen. Aber es ist schon verwunderlich, dass bei manchen die Haldex hier nur "15.000" km hält und bei anderen 100.000. Ich mein, meine meine Fahrweise ist dermaßen Extrem (auch viel Landstraße, hoher Vollgasanteil) das die sich bei mir auch langsam verabschieden sollte. Aber ich merke weder Verspannungen im Allrad noch ein Rubbeln.
Ähnliche Themen
Manchmal ist ein harte fahrweise besser als softes dahingleiten.
Denn wenn nur langsam durch die gegend gefahren wird ist die Haldex oft offen und die Lamellen reiben lose aneinander. Dadurch entsteht abrieb.
Wer dagegen seine karre immer ordentlich tritt fährt viel mit geschlossener Haldex rum. Da sind die Lamellen dann stehts unter Druck und liegen fest aneinander. So kann dann auch kein Abrieb entstehen.
Das war schon vor 20 jahren teilweise so beim Vectra/Calibra 4x4.
war das nicht so das die hinterachse gering länger übersetzt ist als der vorderradantrieb und so 100% kraft an die HA geleitet werden kann ohne ein zentraldifferential? in dem fall ergibt sich ein anderes beanspruchungsverhalten als man normal meinen möchte. die regelung der kraftverteilung erfolgt auch viele male pro sekunde.
Das glaub ich bis heute nicht das die Hinterachse anders übersetzt ist.
Das mit den 100% is nur ne Auslegungssache. Technisch gehen nicht mehr wie 50-50.
Wenn man jetzt sagt die Vorderräder haben auf Eis 0% Grip und die Hinterräder festen Boden, also 100% Grip dann kann man sagen das 100% der Kraft hinten sind und für Vortrieb sorgen aber anders nicht.
bei jedem beschleunigungsvorgang gehen 100% an die HA. ich meine mich jedenfalls daran erinnern zu können das das im schulungsvideo so gesagt wurde.
Aeh, Leute, jetzt nicht wieder die ellenlange Diskussion ueber die Kraftverteilung beim Beschleunigen. Die hatten wir hier schon und es fuehrte eh zu keinem Ergebnis.
Ich trage mal bei (auch als Wiederholung), das ich mit dem maladen Zwischengetriebe auf der Autobahn keine Probleme hatte. Da gehts eben nur geradeaus. Beim langsamem Gekurbel in Kurven (Stadtverkehr, Parkhaeuser...) war es uebelst!
D.h. bei Langstreckenfahrprofilen wird es wohl lange dauern, bis der Fehler auftritt, bei Kurzstrecken/Kurven geht es schneller. Darum ist das:
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Aber es ist schon verwunderlich, dass bei manchen die Haldex hier nur "15.000" km hält und bei anderen 100.000.
keineswegs verwunderlich.
Gebe Euch mal einen Zwischenbericht:
Nach knapp 100 Tkm Hinterachse knirscht und knorzelt. Diagnose: Das Ding (Getriebe? Kupplung? Differential?) an der Hinterachse muss gewechselt werden. Zwischen Wechsel und Diagnose wurd es mal besser und mal schlechter. Nach Wechsel, alles prima.
108 Tkm Hinterachse knirscht und knorzelt. Diagnose: Das Ding (Getriebe? Kupplung? Differential?) an der Hinterachse muss gewechselt werden. Vorher probierte man noch den Ölwechsel. Hat nix gebracht. Termin gemacht, aber vorher noch mal ne längerer Autobahnetappe gefahren (800 km). Seither alles Paletti. Das neue Ding kommt jetzt aber trotzdem rein, weil wohl neueste Generation. Bin grad länger im Ausland. Nach Heimkehr wird dann getauscht.
Fazit: Opel und Haldex sind wohl grad mächtig am rumrödeln, um das Problem in den Griff zu bekommen.
Grüße an alle "Zerknirschten" aus Jakarta
Hallo Klapphelm
Wenn gewechselt wird eine Frage? Bei dir ist die Werksgarantie auch schon abgelaufen
was kostet dann der Spaß.
Mfg Eddy
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Ich trage mal bei (auch als Wiederholung), das ich mit dem maladen Zwischengetriebe auf der Autobahn keine Probleme hatte. Da gehts eben nur geradeaus. Beim langsamem Gekurbel in Kurven (Stadtverkehr, Parkhaeuser...) war es uebelst!
D.h. bei Langstreckenfahrprofilen wird es wohl lange dauern, bis der Fehler auftritt, bei Kurzstrecken/Kurven geht es schneller. Darum ist das:.
Natürlich hat man das Problem auf der Autobahn nicht, ab 130 oder so schaltet der Allrad die Hinterachse "ab" (um Sprit zu Sparen)
Auf der AB haben wir es auch nicht.
Gruß philipp