Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4
Hallo,
mein Insignia Sport 2.0 Turbo 4x4 machte beim wegfahren unbekannte Geräusche, besonders wenn die Lenkung eingeschlagen war, und beim beschleunigen bis zum 3. Gang fing es an zu Poltern. Zuerst dachte ich, es kommt von der Vorderachse. Nach einer Probefahrt bei meinem FOH und ein Telefonat zwischen FOH und Opel wurde dann das Mehrscheibenschwungrad ausgewechselt. Es musste also sehr viel aus- und wieder eingebaut werden um dieses Teil auszutauschen. Nach einer weiteren Probefahrt war das Problem leider immer noch da.
Ein weiteres Telefonat zwischen FOH und Opel ergab dann, es muss die Lamellenkupplung an der Hinterachse ausgewechselt werden.
Da mein FOH ganz sicher sein wollte, (er konnte die Herkunft der Geräusche auch nicht genau identifizieren, nur das es von der Hinterachse kommen muss) hat er gleich die Lamellenkupplung incl. Hinterachse getauscht. Seit dem fährt mein Insignia wie neu bzw. geschmeidiger und angenehmer als vorher.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
bei mir das gleiche auf 12000km 3mal hinterachsgetriebe getauscht, dann habe ich den wagen zurückgegeben.
viel spass noch mit dem traumhaften adaptiven allradantrieb der adam OPEL AG..
928 Antworten
Meine Haldex hate es letzte Woche auch entschärft.
Km-Stand ~ 57tkm. Da ich den Insignia erst vor 3 Wochen mit 51tkm gekauft habe, kümmert sich der Händler darum, dass alles wieder in Ordnung kommt.
Nach erster Aussage wird da nicht lange rumgemacht, sondern gleich die ganze Einheit getauscht.
Dass die IVer Haldex bei volvo problemlos läuft kann ich bestätigen. Mein v70 hat jetzt 340tkm runter. Dabei gab es bei ~200tkm einmal neues Fluid und bei 290tkm Fluid + Filter neu. Letzteres wäre gar nicht nötig gewesen...
Beim Insignia habe ich allerdings das Gefühl, dass die Haldex wesentlich mehr arbeitet um ihren Beitrag zm 'Fahrspaß' zu leisten. Bei Volvo ist der AWD dafür recht unspektakulär, aber immer da, wenn man ihn braucht.
Grüße,
Zitat:
@k_b210 schrieb am 1. März 2017 um 23:40:58 Uhr:
Beim Insignia habe ich allerdings das Gefühl, dass die Haldex wesentlich mehr arbeitet um ihren Beitrag zm 'Fahrspaß' zu leisten. Bei Volvo ist der AWD dafür recht unspektakulär, aber immer da, wenn man ihn braucht.Grüße,
Ist mir im Vergleich zur Haldex Gen 5 bei Audi (VW) auch schon aufgefallen. Im Insignia kommt definitiv deutlich mehr von hinten und es wird auch "härter" gesperrt, so als würde man einfach eine Kupplung schnell kommen lassen.
Muss hier aber auch sagen, dass die Gehäuse der Haldex zwischen Volvo und Opel unterschiedlich sind.
Die Gehäuse schon. Bei Volvo kommt man auch noch an den Filter. Wenn ich es recht verstanden habe ist bei Opel das Sperrdifferential die Schwachstelle. Evtl. kommt dann noch dazu, dass die Opel-Variante stärker beansprucht wird. Ich denke nicht, dass das Alugehäuse an sich das Problem darstellt.
Wahrscheinlich kann ich meine defekte Haldex+Diff mit nach Hause nehmen. Dann schaue ich mir das mal genauer an.
Die 5er Haldex haben wir im V40. Bei der bin ich mir nicht so sicher, ob die genauso robust ist, wie die IVer.
Die hat ja keinen filter mehr, zumindest nichts um den Dreck der verriebenenen Lamellen aufzusammenln.
Ich kann mir gut vorstellen, dass man das bei der Ver mit härteren Reibbelägen und einem Magnetabscheider gelöst hat, habe da aber noch nicht reingeschaut.
Moin moin,
ich war mal gestern auf dem 2WD-Prüfstand (mit Sicherung abklemmen und HA aufbocken). Ich habe ja schon immer gesagt, das es nicht gut sei für die Haldex, weil das Öl sich sehr start aufhitzt, unbrauchbar wird und denn die Lamellen beansprucht, aber so richtig passieren sollte da nichts (dachte ich zumindest).
Auf dem Rückweg kurz vor Zuhause merkte ich, dass die HA deutlich rupfte. Irgendwann mal war es unerträglich, bin aufn Parkplatz raus, enge Kurve gefahren- alles klar, Haldex steigt aus, total verspannt das Dingens 😁
Heute früh mein jährliches Pflichtprogramm abgespult - 1 Liter Öl von VW-Händler und den Dichtungssatz mit Filter vom OH gehölt und das Öl gewechselt. Rausgekommen ist eine pechschwarze, verbrannte, eckelhaft stinkende Brühe. nach etwas spüli spüli und alles was so dazu gehört die Kiste zusammengefrickelt und ne Runde zur Tanke gefahren - was in den ersten 100m noch rupfte, war denn komplett weg 🙂
Vielleicht mal für die anderen interessant:
-das Gehäuse war komplett ablagerungsfrei und blitzeblank (so richtig mistig war es nur beim 1. mal)
- das Öl enthielt KEINE Brocken vom Abrieb.
War jedoch komplett verbrannt und unfahrbar.
Der Filter war nicht zugesetzt, sondern hat nach dem Aufschneiden noch echt passabel ausgesehen.
Ähnliche Themen
Vielleicht das falsche Öl? Hier und in einem anderen Forum haben ja einige ne Zeitlang das falsche Öl genommen von VW. Von ner älteren Haldex Version.
Um auf Nummer sicher zu gehen. Probier das mal. Borg Warner 850ml Teilenummer 2000884. Bekommst im freien Teilevekauf. Kosten 30-40€.
Nene, das Öl ist schon ok... Verwende es seit 2013 an mehreren Fahrzeugen, alles tip top, habe damit auch schon einige totgesagte Haldexe wiederbelebt. Die Typen haben Gen1 Öl genommen, in kleinen Flaschen, stimmts?
Das was ich nehme ist das Standart-VAG-Haldexöl. Deine Teilenummer oben ist dasselbe Öl... Ist Universalöl von Borg Warner, hat OEM Nummer G055175A2 und Borg Nummer 2000884.
Es gibt auch "neues" Haldexöl von VAG mit 850 ml drin und zum beinähe selben Preis. Der VW-Fritze sagte, es ist im Grunde dasselbe, nur anderes Gebinde. Ich denke, weil Borg die mittlerweile auch nur in 850ml Gebinde fertigt, VAG umetikettiert halt nur.
Das Auto war auch bisschen mehr als ein Lauf auf dem Prüfstand. Es stand quasi locker 5 Stunden drauf und wurde hierbei auch bisschen gequält.
Ich bin der Meinung, dass das Rühren der Kardaneingangswelle gegen die stehende Lamellen das Öl so stark erhitzt (Durchfluss und Kühlung ist ja auch nicht gewährleistet) dass es völlig verbrennt.
Laut direkter Anfrage ist das G055 nicht das selbe wie das G060. Das G060 in der 850ml Flasche. Sollte dann gleich mit dem Borg Warner sein.
Entweder VW schreibt Müll oder es ist wirklich gleich.
Laut Volkswagen AG ist das G055 für die 2. Generation Haldex. Das G060 für 4. und 5. Generation. Ob man auch das Andere nehmen kann mag vielleicht möglich sein. In die Insignia Haldex Generation 4 gehört aber definitiv das G060.
in mehreren Internetportalen ist aber von dir empfohlene Borg Nummer die selbe wie g055- und das ist universalöl 2 bis 5 gen und ist dasselbe.
als Beispiel: http://perthcars.co.uk/borgwarner
daher das mit definitiv würde ich so nicht sagen. Definitiv gehört da original Opel Öl rein, so viel ist sicher. 😛
@steel234 Wechselst Du mehrfach oder wie meinst Du das mit spülen?
Na ja, oben in die linke Öffnung mit Druckspritze etc. Hab mir den Schlauch so halbwegs umgebaut, dass man mit der großer 200 ml Spritze mit bisschen Druck Öl reingeben kann. Dann sifft es oben, aus der Mitte und aus dem Bereich der Pumpe - und zwar das Altöl mit Schmutzpartikeln.
an sich mache ich es aber wie folgt: Kiste erstmal hoch, kontrollschraube auf.
Dann sauge ich ab was möglich ist und fahre bisschen, anschließend kommt der Deckel ab, dann eben diese Aktion von oben mit durchspülen, neuer Filter und Dichtung, frisches Öl, 10 km fahren, Öl absaugen, Zustand prüfen. Frischöl rein, bisschen fahren, Ölstand kontrollieren, fertig.
Hört sich sehr aufwendig und doppelt gemoppelt an, hilft aber auch wenn die Haldexe Samba tanzen... Einfaches Wechseln führt nicht zum Erfolg.
Muss da nicht die hinterachse abgelassen werden? Soweit mir bekannt, ist es ja kein Kinderspiel Öl und Filter zu wechseln.
ja muss abgelassen werden. keiner sagt ja auch das es Kinderspiel ist. aber es ist für geübten schrauber ohne Probleme machbar.
@Dr. Dolittle: Du hast dir ja so ein super gewinkeltes Röhrchen gemacht zum Absaugen des Haldexöles, mit Bild. Hast du oder irgendjemand die Abmessungen dazu und den Durchmesser? Würde mir das auch gerne selber machen und damit geht es sicher besser als nur den Schlauch reinzustecken.