Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4
Hallo,
mein Insignia Sport 2.0 Turbo 4x4 machte beim wegfahren unbekannte Geräusche, besonders wenn die Lenkung eingeschlagen war, und beim beschleunigen bis zum 3. Gang fing es an zu Poltern. Zuerst dachte ich, es kommt von der Vorderachse. Nach einer Probefahrt bei meinem FOH und ein Telefonat zwischen FOH und Opel wurde dann das Mehrscheibenschwungrad ausgewechselt. Es musste also sehr viel aus- und wieder eingebaut werden um dieses Teil auszutauschen. Nach einer weiteren Probefahrt war das Problem leider immer noch da.
Ein weiteres Telefonat zwischen FOH und Opel ergab dann, es muss die Lamellenkupplung an der Hinterachse ausgewechselt werden.
Da mein FOH ganz sicher sein wollte, (er konnte die Herkunft der Geräusche auch nicht genau identifizieren, nur das es von der Hinterachse kommen muss) hat er gleich die Lamellenkupplung incl. Hinterachse getauscht. Seit dem fährt mein Insignia wie neu bzw. geschmeidiger und angenehmer als vorher.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
bei mir das gleiche auf 12000km 3mal hinterachsgetriebe getauscht, dann habe ich den wagen zurückgegeben.
viel spass noch mit dem traumhaften adaptiven allradantrieb der adam OPEL AG..
928 Antworten
habe soeben das differential offen gehabt.
Aus der kontroll öffnung läuft das öl nur so raus hat die gleiche farbe wie das haldex öl.
Zitat:
@Dr. Dolittle schrieb am 25. April 2015 um 18:39:13 Uhr:
HalloHast du auch die die Kontrollschraube und nicht die Ablassschraube geöffnet.
natürlich die kontrollschraube
was mich aber wundert das öl aus dem diff.war sauber also wie neues haldex öl(gelb)
das öl was ich vorher aus der haldex absaugte war schwarz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 25. April 2015 um 20:12:53 Uhr:
Luft im System - meine Theorie.
Na dann wie raus mit der Luft aus m system
Viell sollte man sich nicht zu viel verunsichern lassen. Ein Arbeitskollege hat einen Sportstourer 160 PS 4x4 . Anfang 2010 EZ . Und macht nur die vorschriftsmäßigen Service. Hat fast 160.000 km drauf und noch kein einziges Problem. Regelfall sollten Probleme mit dem 4x4 also nicht sein.
Zitat:
@Driftmaster25 schrieb am 27. April 2015 um 11:24:22 Uhr:
Regelfall sollten Probleme mit dem 4x4 also nicht sein.
So sieht es aus.
In der Regel schreiben hier nur die paar Opelaner die Probleme haben, die restlichen 98%, ohne Probleme, treiben sich hier nicht rum. 😉
Habe mal eine Frage ab wann ist der 4x4 eigentlich bedenkenlos zu kaufen irgendwann muss ja das abgestellt worden sein bei den neueren liest man ja nichts, oder ist mir das nur entangen.
Zumindest von den Facelift Modellen hört man noch nichts. Haldex sollte aber trotzdem die Gleiche sein wie im VFL. Einzig die Hinterachse wurde neu konstruiert. Da die Haldex auch in den OPC Modellen verbaut werden, nehm ich mal an das die auch was aushalten müssen. Oder gibt es zwischen einer Haldex aus einem 160PS und einem OPC Unterschiede? Wie sinnvoll Haldexölwechsel sind. Gute Frage. In gewisserweise ist es auch Geldmacherei. Volvo/ VW schreiben welche vor. Opel anscheinend nicht. Wenn ich mich an meinen E36 erinnere da waren noch Ölwechsel von Schaltgetriebe und Hinterachsdifferential vorgeschrieben. Mittlerweile Longlife.
Im Volvo hatte ich ab und zu Schaltprobleme. Ölwechsel brachte deutliche Verbesserung. Vielleicht ist es also auch bei einem 4x4 gerade am Anfang sinnvoll Ölwechsel zu machen. Man weiß ja nie was sich da von der Fertigung noch für Teilchen ablagern. Danach finde ich es allerdings übertrieben alle 30.000 oder 60000 km zu wechseln. Bei jedem Zahnriemen WaPu würde ich es wahrscheinlich machen. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
In RUS gibts fälle, wo 2012-2014er Modelle genauso reihenhaft die Grätsche machen wie die Vorgänger.
Daher ist es mitm Ölwechsel alle 30000 nicht übertrieben, sondern eine bittere Notwendigkeit.
Es wurde shcon mehrfach erwähnt, dass VAG den Wechsel bei 30000 vorschreibt- und das bestimmt nicht ohne Grund.
Ich denke, es hängt auch von der Fahrweise ab. Ständig nur Autobahn lässt die Haldex länger mitmachen.
Ich habe mich im Jahr 2012 mal erkundigt, bei den Haldex Gen IV Kollegen von Audi, die auch mit der Haldex Gen 4 zu kämpfen hatten/haben. Ich werde nen relevanten Teil der PN Unterhaltung hier mal veröffentlichen.
Zitat:
Der Ölwechsel läuft bei uns anders, weil wir
a. einen Vorratsbehälter haben
b. eine Ablasschraube am tiefsten Punkt der Haldex.Bei den Audis ist allerdings die Gen IV wieder so ein Thema wegen des Filterdeckels und der Dichtung dort.
Fakt ist jedenfalls:
Alle 30000 einen Ölwechsel und alle 60000 einen Filterwechsel.
Das sind Aussagen (natürlich inoffiziell) von Haldex Ingenieuren selbst.Ohne jegliche Wartung wird die Haldex definitiv ableben.
Wichtig ist meines Erachtens, das man mit dem richtigen Werkzeug befüllt.
Deine Konstruktion würde ich bei einem Audi nicht wirklich empfehlen.
Audi hat dafür ein sündteures Füllwerkzeug, das eine Entlüftlung eingebaut hat.
Und hier treten nämlich echt Probleme auf, wenn quasi zuviel Luft im System ist,
weil Laien einfach einen Schlauch reinhängen und dann reinschütten bis es rausläuft,
den Deckel draufklatschen und dann losfahren.Immerhin ist es bei uns möglich, den Druck der Vorladepumpe ständig über VCDS aufzuzeichnen und den graphisch auszuwerten. Hier sieht man dann, das die Pumpe am Anfang sehr wohl "hustet" bis die Lust raus ist.
Das habe ich hier schon mal veröffentlicht. Aber wie gesagt, andere Gehäuse. Muss somit nicht 100% übereinstimmen. Das ist auch nur die Meinung von einem Haldexguru dort, der selbst schon viel gebastelt hat.
Jetzt die Frage an die FOH KFZ Mechatroniker:
Welche Vorgaben macht Opel offiziell über einen Haldex Ölwechsel?
Ob VW das genau aus diesem Grund vorschreibt ist wieder eine andere Frage.
Da es ja von der Firma Haldex / Borg Warner kommt sollten die wohl besser über ihre Entwicklungen Bescheid wissen.
Interessant wäre es deshalb Borg Warner oder Haldex damit zu konfrontieren.
Die verkaufen auch nur das, was gefordert war. Über die mögliche Risiken und Nebenwirkungen muss sich ja der Auftraggeber Gedanken machen. Es war ein geschlossenes System bestellt - und geliefert worden.
Pierburg hat auch dem FIAT/OPEL Diesel-AGR-Ventile und massenhaft kaputt gehende Ansaugbrücken verkauft - und Pierburg ist ebenfalls ein bekannter Zulieferer.
You get what you pay, so einfach.
Das kann man nicht vergleichen da ja Opel / Fiat Entwickler war.
Bei Haldex ist Fa. Haldex der Entwickler und Borg Warner der Produzent, was ich bisher so rausgelesen habe