Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

mein Insignia Sport 2.0 Turbo 4x4 machte beim wegfahren unbekannte Geräusche, besonders wenn die Lenkung eingeschlagen war, und beim beschleunigen bis zum 3. Gang fing es an zu Poltern. Zuerst dachte ich, es kommt von der Vorderachse. Nach einer Probefahrt bei meinem FOH und ein Telefonat zwischen FOH und Opel wurde dann das Mehrscheibenschwungrad ausgewechselt. Es musste also sehr viel aus- und wieder eingebaut werden um dieses Teil auszutauschen. Nach einer weiteren Probefahrt war das Problem leider immer noch da.
Ein weiteres Telefonat zwischen FOH und Opel ergab dann, es muss die Lamellenkupplung an der Hinterachse ausgewechselt werden.
Da mein FOH ganz sicher sein wollte, (er konnte die Herkunft der Geräusche auch nicht genau identifizieren, nur das es von der Hinterachse kommen muss) hat er gleich die Lamellenkupplung incl. Hinterachse getauscht. Seit dem fährt mein Insignia wie neu bzw. geschmeidiger und angenehmer als vorher.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

bei mir das gleiche auf 12000km 3mal hinterachsgetriebe getauscht, dann habe ich den wagen zurückgegeben.

viel spass noch mit dem traumhaften adaptiven allradantrieb der adam OPEL AG..

928 weitere Antworten
928 Antworten

Zitat:

@Turbo-Bohrer schrieb am 20. März 2015 um 12:11:19 Uhr:



Ist das normal oder wird hier "ein wenig" gezockt ??

Ein wenig abzockt würde ich sagen, es sei denn du als Kunde hast permanent darauf bestanden.

Mir hat mein FOH gesagt, dass die Haldex bei meinem BiTurbo wartungsfrei sei und deshalb daran nichts gemacht werden muss.
Bin bis jetzt gut 41.000 km damit gefahren, toi, toi, toi.

Zitat:

@Turbo-Bohrer schrieb am 20. März 2015 um 12:11:19 Uhr:


Hallo, 4x4-Haldex-Ölwechsel-Profis !

Mein CT kommt jetzt zur 1. Jahresdurchsicht - gefahren sind bis jetzt ca. 18 Tkm.
Nun wollte ich dem Wagen etwas Gutes tun und nach den Empfehlungen hier das Öl+Filter der Haldex-Kupplung mit wechseln lassen.
Ursprüngliche Aussage des FOH - Durchsicht ca. 300,- € und nochmals ca. 350,- € für den Haldex-Ölwechsel.
Heute erhielt ich einen Anruf von ihm, daß der Ölwechsel an der Haldex nur mit Verbauen eines "kompletten Dichtungssatzes" (was auch immer das bedeutet) möglich sei, daher anstelle der genannten 350,- € nun sogar 650 Euronen nur für die Allrad-Antriebs-Pflege zu erwarten seien.

Damit würde mich die Aktion - Durchsicht + Haldex - insgesamt locker 950,- € kosten .... und das wohl jedes Jahr.

Ist das normal oder wird hier "ein wenig" gezockt ??

Das ist schon wieder sol ein Vollprofi-OH.

Er soll man Augen aufmachen und nach der Teilenummer 403012 im EPC schauen. Das ist als "Filter" aufgeführt, der Satz beinhaltet jedoch auch die notwendige Dichtung und es kostet ~60 €.

Dein OH hat stattdessen nach dem kompletten Dichtungssatz geschaut - dieser ist deutlich teurer.

Ich glaube, ich mache Nebengewerbe auf... 😁

@Ehle-Stromer - ja, die OHs sagen auch folgendes:

- Drallklappen beim Z19DTH gehen sehr selten kaputt
- Steuerkette beim V6 ist völlig unauffällig
- Rost in den Türen beim Insignia ? Nie gehört...
- M32 Getriebe? Noch nie Probleme gehabt...

Usw.

Nach der Opel-Vorgabe ist Haldex wartungsfrei. Das entspricht jedoch nicht der Realität. Das Öl ist nach 30-40 Tkm am Ende und stark verschmutzt, so dass die Brocken die Lamellen zusetzen. Desweiteren wenn der Filter zu ist, kann die Pumpe verrecken.
Die Situation verschlimmert sich zunehmend, wenn die Dichtung zwischen HA und Haldex undicht ist (Ölvermischung).

Daher halte ich die VAG/Volvo Vorgabe für Haldex 4 sehr zweckmäßig: alle 30000 Ölwechsel, alle 60000 Öl-und Filterwechsel.

Um vielleicht etwas Klarheit in die Ölsache zu bringen, anbei ein aktuelles Foto von meinen Halden Öl.
Ich habe gestern nach 15000km das Öl das erste mal raus gesaugt und solche Partikel drin vorgefunden. Heute kommt dann die zweite Behandlung.

Img-0234

Das Öl an sich sieht ja noch gut aus, ziemlich durchsichtig. Bei mir war es schwarze Pampe mit Brocken drin und ganzer Deckel war voller Brocken.

Ähnliche Themen

Ja, Brocken hatte ich zwei vereinzelte. Bei mir waren es mehr so Flocken.
Naja lieber alle 15000km Geld ins Öl investieren, bevor i die 4te Haldex brauch 🙂

Haldex Öl neigt zu Flocken, ich weiss nicht warum. Ich hatte ein Behäter Frischöl, stand 1 Jahr rum - selbst da waren Flocken drin.

Zitat:

@steel234 schrieb am 20. März 2015 um 13:47:46 Uhr:


Das ist schon wieder sol ein Vollprofi-OH.
Er soll man Augen aufmachen und nach der Teilenummer 403012 im EPC schauen. Das ist als "Filter" aufgeführt, der Satz beinhaltet jedoch auch die notwendige Dichtung und es kostet ~60 €.

Dein OH hat stattdessen nach dem kompletten Dichtungssatz geschaut - dieser ist deutlich teurer.

Nach der Opel-Vorgabe ist Haldex wartungsfrei. Das entspricht jedoch nicht der Realität. Das Öl ist nach 30-40 Tkm am Ende und stark verschmutzt, so dass die Brocken die Lamellen zusetzen. Desweiteren wenn der Filter zu ist, kann die Pumpe verrecken.
Die Situation verschlimmert sich zunehmend, wenn die Dichtung zwischen HA und Haldex undicht ist (Ölvermischung).

Daher halte ich die VAG/Volvo Vorgabe für Haldex 4 sehr zweckmäßig: alle 30000 Ölwechsel, alle 60000 Öl-und Filterwechsel.

Vielen Dank an alle, die sich hier mit meinem Anliegen so zeitnah auseinandergesetzt haben.

Speziell natürlich an steel234, der sich mit für mich nachvollziehbaren Argumenten geäußert hat - super.

Das nenne ich mal ein engagiertes Forum - hoffentlich weiß Opel auch, was die an Euch/ uns hat/ haben !!

Ich werde da wohl nochmal mit dem Meister hinsichtlich der seinerseits bestellten Teile und angedachten Arbeitsumfänge reden müssen - oder erstmal nur die Durchsicht und noch ein paar garantiegedeckte Baustellen abarbeiten lassen.

Die Haldex beim Country Tourer ist doch dieselbe wie beim ST - oder nicht ?.

Weiter so, Männer !
H.

Zitat:

Das ist als "Filter" aufgeführt, der Satz beinhaltet jedoch auch die notwendige Dichtung

das weiss nur jemand der das öfters macht. den fehler im epc kann man dem foh nicht vorwerfen.

und auch wenn das hier so aussieht als ob jeder 3. insignia allrad hat, die dinger sind durchaus selten.

So - 1Jahres-Durchsicht inkl. Öl- und Filterwechsel für die Haldex sind erledigt.
Letzteres unter Verwendung der hier angegebenen Teilenummer 403012. Beim Öl hat mein FOH natürlich aus rechtlichen Gründen das (teurere) von GM genommen - ist für mich nachvollziehbar.
Die Jungs dort waren ehrlich und dankbar für den Hinweis und sagten mir auch ganz offenherzig, daß sie daraus für den nächsten Kunden mit diesem Anliegen gerne gelermt haben.

Ich habe jetzt ein gutes Gefühl , die Haldex dankt es mir hoffentlich mit Defektfreiheit und das Preisniveau war wirklich angemessen.

Nochmals danke an alle, die mir hier weitergeholfen haben.

H.

Was hast du denn gezahlt für den Öl- und Filterwechsel?

Zitat:

@Magoo2 schrieb am 25. März 2015 um 18:27:47 Uhr:


Was hast du denn gezahlt für den Öl- und Filterwechsel?

Alles zus. knapp 600,-, davon ca. 370,- für die Haldex-Aktion.

VG H.

hallo
habe mein haldex öl mit ner spritze abgesaugt,es war schwarz und nur etwa 120 ml.
neues eingefüllt ca 180 ml.
heute nach ca 1000 km das gleiche nochmal wieder nur 120 ml obwohl ich es voll
gemacht habe.
in den fläschchen ist ungefär die gleiche menge drinn,in der cola flasche ist das vom ersten mal
und in der anderen von heute.
mich wundert wo das öl bleibt vor 1000 km habe ich es voll gemacht.
LG

Haldex-oel

ins differential gelaufen?

Zitat:

@slv rider schrieb am 24. April 2015 um 21:05:50 Uhr:


ins differential gelaufen?

Geht das? haben sich jetzt die öle vermischt

Was soll ich jetzt machen?

Einen tip

Hallo

Bleib cool. Die Haldex kriegste so schnell nicht klein.
Kontrolliere erst mal den Ölstand im Differential.
Läuft dir beim Öffnen der Differential Kontrollschraube kein Öl entgegen hat sich kein Öl vermischt.
Bei mir geht auch mal mehr oder weniger Öl beim wechseln rein.
Fahre jetzt seit 3,5 Jahr oder 70000 km seit der Diagnose Haldex kaputt vom FOH.
Mit regelmäßigem Ölwechsel läuft meine Haldex immer noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen