ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4

Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 13. Mai 2010 um 12:49

Hallo,

mein Insignia Sport 2.0 Turbo 4x4 machte beim wegfahren unbekannte Geräusche, besonders wenn die Lenkung eingeschlagen war, und beim beschleunigen bis zum 3. Gang fing es an zu Poltern. Zuerst dachte ich, es kommt von der Vorderachse. Nach einer Probefahrt bei meinem FOH und ein Telefonat zwischen FOH und Opel wurde dann das Mehrscheibenschwungrad ausgewechselt. Es musste also sehr viel aus- und wieder eingebaut werden um dieses Teil auszutauschen. Nach einer weiteren Probefahrt war das Problem leider immer noch da.

Ein weiteres Telefonat zwischen FOH und Opel ergab dann, es muss die Lamellenkupplung an der Hinterachse ausgewechselt werden.

Da mein FOH ganz sicher sein wollte, (er konnte die Herkunft der Geräusche auch nicht genau identifizieren, nur das es von der Hinterachse kommen muss) hat er gleich die Lamellenkupplung incl. Hinterachse getauscht. Seit dem fährt mein Insignia wie neu bzw. geschmeidiger und angenehmer als vorher.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema
am 24. März 2011 um 7:30

bei mir das gleiche auf 12000km 3mal hinterachsgetriebe getauscht, dann habe ich den wagen zurückgegeben.

viel spass noch mit dem traumhaften adaptiven allradantrieb der adam OPEL AG..

928 weitere Antworten
Ähnliche Themen
928 Antworten

Defekte Lamellenkupplung...immer noch...

Ist dieses Problem nur Opels.

Herstellen andere Marken besser diese Haldexkomponentte?

Oder was ist los?

Gruss

MJ

 

Mein Wagen ist gerade wieder in der Werkstatt und bekommt dieses Haldex-Teil zum dritten mal getauscht. Die erste hat 90 Tkm gehalten, die zweite 10 Tkm und die dritte 20 Tkm. :(

Frage: Hat den bei den anderen der Austausch dauerhafte Abhilfe gebracht? Laut FOH gab es das noch überhaupt nicht, dass nach dem ersten Tausch keine Ruhe war. Ja Ja ;)

am 28. Oktober 2012 um 6:45

Hallo

Mein FOH bekommt laut seiner Ausage schon Schweißausbrüche wenn er mich auf den Hof fahren sieht, da sie fast keine Ahnung über die Haldex haben. Deine neue Haldex wird so lange halten je nach dem wie gut die Qualität und die Fertigungstoleranz der Lamellen,wie gut die Magnetventile Kalibriert sind und am wichtigsten ob das Haldexöl Langzeitstabil bleibt. Habe jetzt zum Erstaunen bei einer im Mai diesen Jahres geöffneten und 3/4 verbrauchten Haldexölflasche die ich zum Ölwechsl noch aufbrauchen wollte, das auf einmal weisse Schlieren die leicht gelatineartig waren im Öl schwammen. Es war genau die Konsistenz nur halt nicht mit Lamellenabrieb versetzt die sich am Anfang der Haldexprobleme vor der Ölpumpe ablagerten. Hatte die Ölflasche daraufhin auch ein mal geschüttelt, aber es vermischte sich nicht mehr. In dieser Konsistenz werden die Lamellen bestimmt nicht mehr richtig geschmiert-gekühlt und es kommt zu erhötem Lamellenverschleiß ,bzw der Ölfilter versulzt. Die Anderen Hersteller haben auch ohne zusätzliches Sperrdifferential die Gleichen Probleme. Bald kommt ja die 5. Generation der Haldex raus und mal schauen ob Opel die auch noch verbaut. Bis dahin wird Opel das Problem wohl noch aussitzen.

Hallo,

wie oft Insignias Wartungsplan empfehlt Öl für Haldex ersetzen.

Oder gibt es überhaupt?

Was ist Haldex¨s Ölkapazität?

Was ist Audis (was hier hat man gesagt) Öl für Haldex exakt.

Ich will etwas schon im Voraus für dieses Problem machen.

Insi 4x4 Bj. 2012 mit 4485km.

Gruss

MJ

 

Zitat:

Original geschrieben von VGWFB

Hallo,

wie oft Insignias Wartungsplan empfehlt Öl für Haldex ersetzen.

Oder gibt es überhaupt? 

Was ist Haldex¨s Ölkapazität?

Was ist Audis (was hier hat man gesagt) Öl für Haldex exakt.

Das steht alles hier im Beitrag geschrieben, Du must nur mal lesen!

Danke,

nach meiner Meinung leste ich alles gestern.

Leider bemerkte oder fand ich nicht diese was ich fragte.

Es wäre sehr freundlich, wenn jemand diese alle wichtige Sachen zusammen schreiben könnte.

Vielleicht mache ich das selbst.

Gruss

MJ

Turbotreter,

kannst du einwenig helfen;

wo/was ist der erste Beitrag.

Wäre es möglich antworten, gibt es in Opels Wartungsprogramm Haldex-Wartung.

(ja oder nein)

Danke!

Gruss

MJ

Nein, bei Opel nicht.. "Wartungsfrei"

Bei Audi alle 60TKM.

Vielen Dank!

"Wartungsfrei" und das ist sehr schlecht.

Jetzt verstehe ich mehr.

Dieselbe fragte ich auch hier in Finnland bei FOH.

Wartungsfrei, unglaublich.

Gruss

MJ

Sorry, nochmal hier zum Audi TT:

Öl: Wechselintervall 30 tkm

Ölfilter: Spezifikation Ölfilter vom Audi-Händler oder aus dem Zubehörhandel verwenden. Einwegfilter

Ölfilter: Einbauort Haldex-Kupplung, rechts

Ölfilter: Wechselintervall 60 tkm

Danke, freundlich.

Gruss

MJ

am 29. Oktober 2012 um 15:38

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm

Mein Wagen ist gerade wieder in der Werkstatt und bekommt dieses Haldex-Teil zum dritten mal getauscht. Die erste hat 90 Tkm gehalten, die zweite 10 Tkm und die dritte 20 Tkm. :(

Frage: Hat den bei den anderen der Austausch dauerhafte Abhilfe gebracht? Laut FOH gab es das noch überhaupt nicht, dass nach dem ersten Tausch keine Ruhe war. Ja Ja ;)

Bei mir Tausch nach ca. 24000, jetzt 35000 und noch alles ok. Ueber Dauerhaftigkeit kann wohl niemand verlaesslich Auskunft geben.

Mal sehen, wie sich der Winter auswirkt. Da koennte der Allrad ja staerker gefordert sein. Mal wieder ueber verschneite Parkplaetze heizen... ;-)

... wobei das mit dem Omega mehr Spass gemacht hat, wenn ich genau drueber nachdenke.

Guten Tag,

ich will noch fragen.

Hat man schon Opel nachgefragt warum ist Haldex-Wartung nicht im Wartungsprogramm.

(Sorry wenn schon diskutiert.)

Ich denke, dass auch Audi, Skoda...Haldex4 haben. Wenigstens diese Marken wollen auch sorgen, dass Besitzer zufrieden sind.

Opels "Wartungsfrei" kann so wirken, dass Besitzer bald Opel tschüs sagen.

Es wäre nicht viel, wenn Opel Haldexwartung empfehlte, obwohl Wartung nicht im Wartungsprogramm steht.

Sehr, sehr gut, dass hier Leute so sachkundig ist. :)

 

Gruss

MJ

Über die Haldex mach ich mir eigentlich keine großartigen Sorgen - sowas müsste lt. meinen vorliegenden Garantiebestimmungen Opel bezahlen. Allgemein kann ich nur sagen, je schlechter man seinen Opel behandelt, umso weniger Probleme macht er...

@ Klapphelm...

hört sich an als sei die Ursache etwas anderes, als das HA Diff selbst. Überleg mal, die erste hält 100.000 KM, die zweite 10.000, die dritte 20.000... meine macht jetzt nach 25.000 keinen Murks... und ja, ich fahre jedes mal bei vollem Lenkrad Einschlag um enge Kurven und parke vorwärts und Rückwärts ein. Fahre oft Vollgas und mein Auto steht manchmal 2-3 Tage am Stück und wird dann gleich wieder voll gefordert.

Eine Laufleistung von 100.000 KM ohne Wartung schreib ich der Haldex zu.. ich meine, hier ist weder Ölfilter, noch sonst was gewechselt worden und das Ding hat "sogar" 100.000 KM gehalten, obwohl die Suppe wohl am Ende mehr als versifft war.

@Dr. Dolittle, sag mal... jedes mal wenn du so das Öl Wechselst, gerät doch Luft ins System. Ist das am Ende nicht schädlicher? Bei Audi gibt es die Gen 4 mit einem Füllwerkzeug inkl. Entlüftung, beim Insignia nicht.

Bei Audi ist es möglich, den Druck der Vorladepumpe ständig über VCDS aufzuzeichnen und den graphisch auszuwerten. Hier sieht man dann, das die Pumpe am Anfang sehr wohl "hustet" bis die Luft raus ist.

Jedenfalls ohne Wartung wird die Haldex zu 100% ableben, wahrscheinlich nach rund 100.000 KM. Lt. Haldex selbst gilt:

Ölwechsel alle 30.000KM, Filterwechsel 60.000KM

am 30. Oktober 2012 um 11:42

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88

... Hier sieht man dann, das die Pumpe am Anfang sehr wohl "hustet" bis die Lust raus ist.

...

Wie meinen? :D lol

Fazit: Die Haldex funktioniert, bis sie keine Lust mehr hat... :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4