Defekte Batterie?

BMW 5er F11

Mein BMW F11 520d EZ 03/2011 sagt mir heute nach ca. 60 km Fahrt und Abstellen des Motors, dass der Ladezustand der Batterie extrem niedrig sei und nicht benötigte Verbraucher sofort abgeschaltet werden.

Meine Frage: Hatte jemand aus der Community schon mal eine ähnliche Meldung? Ist das das Ende der Batterie oder liegt es an der Ladestromregelung?

Danke für Eure Hilfe.

Stefan

28 Antworten

Zu meinem großen Erstaunen hatte ich heute früh nach weiteren 12 h Standzeit keine Warnmeldung mehr. Vielleicht lag es ja einfach am feuchten Wetter.

Den Termin am kommenden Freitag beim Freundlichen werde ich trotzdem wahrnehmen. Ich halte euch auf dem Laufenden... .

Zitat:

Original geschrieben von stefan_pr


Zu meinem großen Erstaunen hatte ich heute früh nach weiteren 12 h Standzeit keine Warnmeldung mehr. Vielleicht lag es ja einfach am feuchten Wetter.

Den Termin am kommenden Freitag beim Freundlichen werde ich trotzdem wahrnehmen. Ich halte euch auf dem Laufenden... .

Die Meldungen werden kommen und gehen. War bei mir auch so. Lass beim 🙂 nen Batteriecheck machen. Der kann sagen ob die Batterie ok ist oder ob es nur mal eine Meldung aus der Reihe war.

Mein F11 535d hat nach 33 Monaten ca. 2-3 Mal pro Woche folgende Meldung ausgegeben:
"Erhöhte Batterieentladung im Stand. Stromverbraucher wurden vorübergehend abgeschaltet."

Im Fehlerspeicher wurde abgelegt, dass die "Batterie gealtert" sei. Dies sei ein Anzeichen für einen erforderlichen Tausch, meinte mein Serviceberater. Er stellte einen Antrag auf Kulanz, der zunächst kategorisch abgelehnt worden war. Er hakte dann nochmals telefonisch nach, dann erfolgte die Freigabe von BMW mit 100% Material und Lohn. Sonst wären es auch ca. 450 EUR geworden.

Ich habe eine nachgerüstete original BMW Standheizung und die serienmäßige 90Ah AGM Batterie. Ich fahre täglich aber auch 1h mit dem Wagen. Bei hoher Beanspruchung halten die Teile wohl nur 2-3 Jahre im Schnitt.

Auch ich habe gehört, dass das Anmelden der Batterie sehr wichtig sei. Hier wird abhängig vom Batterietyp (AGM oder normaler BleiAkku) und der Kapazität (Ah) eine entsprechende Ladekurve verwendet.

Ob als Parameter auch Alter und Ladezustand der Batterie eine Rolle spielen, weiß ich nicht genau.

Mach dich nicht verrückt wegen der Meldung die Batterie ist deswegen noch lange nicht hinüber.
Wenn du irgendwas im Auto über Nacht an vergessen hast was Strom zieht, kommt diese Meldung über Nacht immer. Hatte ich auch schon des öfteren. BMW meint die Batterie wäre defekt, selbige funktioniert allerdings auch nach 3 Jahren weiterhin einwandfrei.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von makeyoulook


Mach dich nicht verrückt wegen der Meldung die Batterie ist deswegen noch lange nicht hinüber.
Wenn du irgendwas im Auto über Nacht an vergessen hast was Strom zieht, kommt diese Meldung über Nacht immer. Hatte ich auch schon des öfteren. BMW meint die Batterie wäre defekt, selbige funktioniert allerdings auch nach 3 Jahren weiterhin einwandfrei.

Kann nicht sein.

Alle Verbraucher werden vom Cambus nach einer Weile abgeschaltet, wenn das Auto aus ist.

Macht die Batterie das nicht ein paar Tage sorglos mit, ist sie einfach hin. Es gibt bei den 5ern ne Menge Probleme mit den Batterien. Vielleicht ist aber auch der Energiehaushalt/ Steuergerätprgrammierung etc bei diesem Auto einfach nicht optimal.

Wie gesagt: Nach 2-3 Wochen Standzeit im Winter verstehe ich so eine Meldung. Nach 1-3 Tagen Standzeit NICHT! Und wenn man täglich fährt schon garnicht.

Zitat:

Original geschrieben von FredMM



Zitat:

Original geschrieben von makeyoulook


Mach dich nicht verrückt wegen der Meldung die Batterie ist deswegen noch lange nicht hinüber.
Wenn du irgendwas im Auto über Nacht an vergessen hast was Strom zieht, kommt diese Meldung über Nacht immer. Hatte ich auch schon des öfteren. BMW meint die Batterie wäre defekt, selbige funktioniert allerdings auch nach 3 Jahren weiterhin einwandfrei.
Kann nicht sein.

Alle Verbraucher werden vom Cambus nach einer Weile abgeschaltet, wenn das Auto aus ist.

Macht die Batterie das nicht ein paar Tage sorglos mit, ist sie einfach hin. Es gibt bei den 5ern ne Menge Probleme mit den Batterien. Vielleicht ist aber auch der Energiehaushalt/ Steuergerätprgrammierung etc bei diesem Auto einfach nicht optimal.

Wie gesagt: Nach 2-3 Wochen Standzeit im Winter verstehe ich so eine Meldung. Nach 1-3 Tagen Standzeit NICHT! Und wenn man täglich fährt schon garnicht.

das problem hierbei ist aber, daß nach abstellen eines f10/11 usw. noch eine ganze weile mehrere ampere ruhestrom gezogen werden. das ist, gerade im winter und bei krzstrecke, extrem scheiße, um es höflich auszudrücken.

was sich die ingenieure da erlaubt haben, wird mir immer ein rätsel bleiben

Hatte ebenfalls eine ähnliche Meldung, ....Batterie zu schwach, bei Gelegenheit wechseln.....
Bin damit noch ein 3/4 Jahr ohne Probleme rumgefahren, bis BMW auf Kulanz (man beachte, während der Garantiezeit ) die Batterie, wegen messbarer Leistungsschwäche beim Starten, erneuert hat.

Im Fahrbetrieb war davon nie etwas zu merken, dies wurde lediglich bei einem normalen Service Intervall festgestellt.

Ist das wirklich wahr das ein Batteriewechsel 450,- Euro kostet. Unfassbar wenn es so ist.
Hat jemand schon einmal das Vergnügen gehabt. Habe seit 1992 nie eine Batterie wechseln müssen bei meinen bisherigen Autos.

Zitat:

Original geschrieben von XP320


Ist das wirklich wahr das ein Batteriewechsel 450,- Euro kostet. Unfassbar wenn es so ist.
Hat jemand schon einmal das Vergnügen gehabt. Habe seit 1992 nie eine Batterie wechseln müssen bei meinen bisherigen Autos.

Bei den heutigen BMW kannst die Batterie nimmer selber wechseln, es sei denn du kannst es codieren.

Und jo. Laut meinem 🙂 kostet das soviel.

Neue Batterie, Einbau und Codieren inkl. Stundensatz und Märchensteuer. Summasumarum 450

Hab gestern meinen 520d F11 wieder beim Freundlichen abgeholt.

Das intelligente Batteriemanagementsystem IBS war defekt. Großzügigerweise hat das BMW als Kulanz übernommen.

Für den Batteriecheck musste ich aber doch ein paar Euros löhnen. Ein Frechheit finde ich, dass das Nachladen der Batterie in Rechnung gestellt wurde.

Gruß

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stefan_pr


Hab gestern meinen 520d F11 wieder beim Freundlichen abgeholt.

Das intelligente Batteriemanagementsystem IBS war defekt. Großzügigerweise hat das BMW als Kulanz übernommen.

Für den Batteriecheck musste ich aber doch ein paar Euros löhnen. Ein Frechheit finde ich, dass das Nachladen der Batterie in Rechnung gestellt wurde.

Gruß

Stefan

Dann hast nochmal Glück gehabt wenn es Kulanz war.

Yep, BMW nimmst von den Lebendigen. Nachladen kostet Strom 🙂

Bei meinem F10 2014 kommt die Fehlermeldung auch.. habe es schon 5x mal mit CTEK 10A via AGM Mode geladen.
Laut Rheingold waren von 24 Messungen 2 fehlerhaft wo ruhestrom Verletzung ist.
Ich hab aber nichts nachgerüstet - wie kann man so ein Fehler ausfindig machen?

Schau Dir die Autodoktoren vom 11.09. an, da wird das gezeigt.
Wie hoch ist die Ladespannung bei laufendem Motor?

Ich habe derzeit auch Batterieprobleme. Der Akku wurde bei mir vor 2 Jahren ja noch auf Kulanz getauscht von BMW. Jetzt nach längerer Standzeit war die Batterie tiefentladen. Habe diese auch tagelang an einem CTEK gehabt und bis auf die grüne LED war sie durchgeladen. Dann eine Nacht abgehängt, am nächsten Tag konnte ich die Türe mit der FB nicht mehr aufmachen. Gemessen hatte die Batterie dann noch 5V.

Wie man mir gesagt hat, muss in meinen F07 eine 105AH Batterie rein. BMW hat mir damals auf Kulanz eine 90AH eingebaut.

Also mal prüfen ob ihr überhaupt die richtige Batterie zum Fahrzeugtyp habt und wenn BMW da mal was gebastelt hat.

Ich fahre nächste Woche einmal zum Bosch Dienst und lass die Batterie prüfen. Ist die in Ordnung dann zieht vielleicht irgendein Gremlin Strom (habe aber auch sonst nichts an der Elektrik nachgerüstet oder angeschlossen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen