Defekte Autobatterien wieder fit machen, Neukauf nicht nötig! Novitec Megapulse Testbericht!
Liebe Forumsmitglieder,
ich habe es mit dem Novitec Megapulse tatsächlich geschafft, mehren alten und eigentlich kaputten Starterbatterien wieder neues Leben einzuhauchen.
Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen, den das Thema interessiert:
Über 80 Prozent der Autobatterien "sterben" an der sogenannten Sulfatierung der Bleiplatten, welche ab einer Spannung von 12,40 Volt bereits einsetzt. Wird die Batterie nicht Innerhalb der nächsten Stunden auf über 12,40 Volt geladen, kann sich diese Sulfatierung auf den Platten nicht mir zurück bilden.
Das heißt die wirksame Oberfläche der Batterie geht in den Keller und die Kapazität und der Kaltstartstrom nimmt stark ab.
Die meisten Fahrzeuge, bzw. deren Lichtmaschine schafft es aufgrund der vielen elektrischen Verbraucher nicht, die Batterie genügend zu laden. Die Folge ist die schädliche Sufatierung.
Eine einmal tiefenentladene Batterie (z.B. Zündung angelassen usw.) lässt sich sehr oft erst gar nicht mehr aufladen und ist durch die Sulfatierung sehr Stark beschädigt.
Im Moment bin ich dabei eine total entladene Batterie wieder zu beleben.
Diese ist 10 Jahre alt es wurde versehentlich das Standlicht über eine Woche angelassen. Ich habe nur noch eine Spannung von 5 Volt messen können. Mit keinem Ladegerät konnte man die Batterie wieder aufladen. Mit sämtlichen handelsüblichen und auch sehr guten Ladegeräten war es nicht möglich die Batterie überhaupt irgendwie zu laden. Alle Ladegeräte zeigten mir eine defekte Batterie an.
Nach paar Tagen habe ich es mit einem einfachen 14 Volt Netzteil aber soweit geschafft, sodass die Batterie wieder vom Ladegerät (CTek) als solche erkannt wurde.
Mit dem Batterietester prüfte ich den Kälteprüfstrom:
Er betrug nur noch 54A von den auf der Batterie angegebenen 570A. Also hatte die Batterie noch unter 10 Prozent vom Kälteprüfstrom.
Jetzt hängt sie seit 24 Stunden am Megapulse mit gleichzeitig angeschlossenen Ladegerät.
Ein Überprüfung ergab jetzt: 250A Startleistung.
Die Bilder zu diesem Beitrag folgen gleich im Anschluss. Auf dem Tester ist der jeweilige Katstartstrom nach 24 Stunden Behandlung mit dem Megapulse zu sehen. Zum Schluss erkennt man, dass die Leistung der Batterie von 10 Prozent auf über 90 Prozent angestiegen ist. Die Batterie ist wieder voll einsatzfähig.
Alle diese Starterbatterien hatten so um die 30 bis 40 Prozent, also unbrauchbar. Jetzt haben alle wieder über 85 Prozent.
Der Megapulse soll immer und dauerhaft an der Batterie montiert sein. Das heißt sobald man fährt oder die Batterie mit einer externen Spannungsquelle geladen wird beginnt die Regenration. Ist der Megapulse immer angeschlossen, wird die Batterie niemals an Sulfatierung sterben.
Das tolle ist, dass sich bereits defekte Batterien wieder beleben lassen.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich nicht von der Firma Novitec bezahlt werde. Ich bin einfach beeindruckt .
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Ich wollte es nur mal mitteilen falls es jemanden interessiert und jemand mitlesen möchte.
Ich erwarte von einem Moderator eigentlich eher sachliche Beiträge anstelle von Beleidigungen und Behauptungen. Das ist doch sehr schön, dass du so lange Batterien wartest, aber woher weißt du wie lange ich das schon mache?
Stattdessen kam einfach nur der Beitrag "Langweilig".
Man könnte auch mal sagen, dass es sich um einen interessanten Beitrag handelt.
Das war und ist ein sachlicher Beitrag und dieser soll auch bitte so behandelt werden. Bei einem Kurzschluss hilft der Megalpuse nichts, das wurde auch nicht behauptet. Ich habe nur einen Erfahrungsbericht geschrieben.
Des Weiteren habe ich dies alles mit einem Oszi gemessen, doch ich finde solche Dinge gehören für die "normalen" Bürger hier nicht rein.
Ich wünsche euch frohe Pfingsten. :-)
251 Antworten
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 31. Dezember 2018 um 13:54:50 Uhr:
Zitat:
@forswars schrieb am 31. Dezember 2018 um 09:53:22 Uhr:
wenn man die ganzen Bewertungen über diese Megapulsegeräte bei Amazon liest scheinen sie zu funktionieren,ich selber bin da eher skeptisch.Satzbau:
Wenn ich die ganzen positiven Bewertungen bei Amazon lese, stimmt mich das eher skeptisch???
9x % aller Amazonen haben eine elektrotechnische Ausbildung/Grundlagen? Gehören welcher Religionsgemeinschaft an?
lasse mich das bitte so schreiben wie ich es für richtig halte!
Wenn wir hier jedem, der nicht perfekten Satzbau, perfekte Rechtschreibung mitsamt perfekter Zeichensetzung abliefert, genau so übers Maul fahren würden wie jedem, der nicht viel Ahnung vom Kfz hat, hier aber dennoch postet, würden wir hier bald keine Postings mehr finden.
So, das war jetzt ein wirklich grausamer Stil, aber fehlerfrei. Na, wenn das die Hautpsache ist?
ich hab schon den 5ten megapulse. aus meiner sicht funktioniert er, besonders bei akkus im kurzstrecken verkehr oder wenn diese öfter mit standheizungsbetrieb malträtiert werden.
unser panda wird 95% kurzstrecke gefahren. der erste akku war nach knapp 5 jahren so an der grenze.
mit dem megapulse hat er nochmal fast 4 jahre gehalten ohne probleme. daher hängt der jetzt gleich am neuen akku.
wer ständig langstrecke fährt wird vermutlich keinen grossen nutzen davon haben.
Meine Freundin fährt ohne MegaPuls Kurzstrecke. Akku ist auch schon von '12... Geht also auch ohne.
MfG
Ähnliche Themen
Da Blei Batterien kaum mehr als 5 Jahre halte, bringt das frischen älterer Starterbatterien doch nicht wirklich viel. Meine letzte Starterbatterie von Mercedes hat zumindest noch 10 Jahre überdauert.
Testbericht?? Ich kann die Euphorie leider nicht teilen. Mein Vorgänger-Auto war ein Subaru Legacy 3.0 6-Zylinder, den ich als ehem. Subaru-Direktionswagen sehr jung gekauft hatte. Da hatte ich auch so ein Mega-Puls-Gerät von Novitec eingebaut. Im qualitativ guten Zubehörfachhandel hatte man mir zu dem Kauf nicht gerade zugeraten, obwohl die daran ja auch verdienten.
Leider war die Batterie nach 2,5 Jahren hin. Darauf habe ich eine neue von Exide (ehem. Sonnenschein) eingebaut. Die hat auch nur ca. 2,5 Jahre gehalten. Bei der nächsten Batterie habe ich dieses Wunderding nicht mehr angeklemmt.
Vor dem Kauf hatte ich in der Fachpresse gegensätzliche Informationen gelesen und Exide produziert ja keine schlechte Qualität. Am Auto kann es auch nicht gelegen haben. Das Ganze liegt über 10 Jahre zurück. Das Gerät habe ich im Elektronik-Schrott entsorgt.
Meine Erfahrung ist sicher nicht repräsentativ, aber ich schließe mich eher der Meinung des MOD´s an.
Ich hatte mal so einen Pulser (mit ABE) fest eingebaut. Aber bei einer AU konnte der Tester die Drehzahl nicht mehr messen. Der angezeigte Wert sprang unmotiviert hin und her. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich auf die Idee kam, den Pulser abzuklemmen. Danach war der Drehzahlwert wieder stabil.
Ich fand es allerdings auch merkwürdig, dass der Tester die Drehzahl anhand von periodischen Impulsen auf der Bordspannung gemessen und nicht den OBD-Wert verwendet hat.
Wenn man sich auf die OBD-Werte verlassen würde, bräuchte man meistens gar keine AU. Ich glaube, von der Idee ist man auch aus aktuellem Anlaß abgekommen. 😉
Das Störungspotential von solchen Pulserboxen ist damit jedenfalls belegt, der Nutzen nicht.
Zitat:
@Johnes schrieb am 1. Januar 2019 um 20:33:21 Uhr:
Meine Freundin fährt ohne MegaPuls Kurzstrecke.
Warum wundert mich so ein Post von Dir nicht ? 😉
GreetS Rob
Zitat:
@rgruener schrieb am 1. Januar 2019 um 18:26:07 Uhr:
ich hab schon den 5ten megapulse. aus meiner sicht funktioniert er, besonders bei akkus im kurzstrecken verkehr oder wenn diese öfter mit standheizungsbetrieb malträtiert werden.
unser panda wird 95% kurzstrecke gefahren. der erste akku war nach knapp 5 jahren so an der grenze.
mit dem megapulse hat er nochmal fast 4 jahre gehalten ohne probleme. daher hängt der jetzt gleich am neuen akku.
wer ständig langstrecke fährt wird vermutlich keinen grossen nutzen davon haben.
Wenn megapulse bei dir eine Wirkung entfalten soll, muss dieses Gerät auch eingeschaltet sein....
Dazu muss, ohne externes Ladegerät, die LiMa laufen und das dürfte bei 95% Kurzstrecke in der Summe keine große, ununterbrochene Zeitspanne ausmachen.
Wenn man die LiMa lange Zeit, ohne Unterbrechung durch Startvorgänge Spannung erzeugt, damit megapulse längere Zeit aktiv ist, braucht man ohnehin kein megapulse, denn dann fährt man mehr oder weniger nur Langstrecke.....
@jof:
Zitat:
Navec hat doch erklärt, was den "positiven Effekt" ausmacht: das Laden, nicht das Pulsen...
ob megapulse zusätzlich, zum zwangsweise parallel laufenden Laden, eine Wirkung hat, konnte ich zumindest nicht feststellen. Das lange Laden hat bei etwas schwächelnden Blei-Akkus dagegen nach meinen Tests nahezu immer eine positive Wirkung.
Um etwas über Wirkung von megapulse aussagen zu können, muss man daher die Wirkung durch das parallele Laden ausklammern.....und das ist nur relativ schwer möglich.
Muss das Gerät zwingend an die Batterie angeklebt werden ?
Mein Auto hat einen Batteriekasten weder seitlich, oben wäre Platz für das Gerät.
Ich müsste den Pulser außerhalb des Kastens anbringen. Ginge das ?
Bei allen Bildern in Verbindung von Megapulse ist der Pulser immer direkt an die Batterie angebracht.
Zitat:
Dein Auto will den nicht. Hör auf das Auto.
Dein Auto will und braucht das nicht, solange er nicht rum steht. Ein in Betrieb befindliches Auto hat eh div. Störungen auf der Spannungsversorgung. Es "pulst" von alleine. Diese Geräte machen nur bei einer lange ruhenden Batterie mit Floatladung Sinn. (Sofern die Pulse kräftig genug sind!)
Ich hab noch nie gehört, das die Batterie mit dem Teil wirklich länger gehalten hat. Es gibt auch keine wirklichen Tests dazu. (Dazu müsste jemand zwei identische Fahrzeuge über die identische Strecke bewegen! Einer mit Wunderfunkelzauber, eines ohne. Das mehrfach wiederholen... Dauert so ca. 10 Jahre....) Jeder der sagt: "Seit ich das Teil nutze..." hat sicher nicht erneut getestet, ob es nach erneutem Ausbau wieder zu "verfrühtem" Batterietod kommt. (Daher: Es könnte auch an neuerer Batterietechnik liegen, das die jetzt länger hält.)
Ich kenne keinen einzigen Nachweis, das die Geräte die Batterielebensdauer verlängern, wenn das Fahrzeug regelmäßig (min. 2-3x Woche) genutzt wird.
Einzig, wenn die Batterie 1-2 Jahre eingelagert wird, können die Geräte in Kombination mit einer Erhaltungsladung einen Effekt haben. Dies ist erwiesen. Dies hab ich selbst mit meinem Avalanche-Pulser mit unseren Notstrombatterien getestet. Mehrere Batterien mit und mehrere Batterien ohne... Die mit, haben durchschnittlich doppelt so lange gehalten, bevor sie in der Grütze waren. (Bevor die Anlage selbst Bat.-Fehler gemeldet hat!)
MfG
Zitat:
@first-monday schrieb am 4. Januar 2019 um 10:29:37 Uhr:
Muss das Gerät zwingend an die Batterie angeklebt werden ?
Mein Auto hat einen Batteriekasten weder seitlich, oben wäre Platz für das Gerät.
Ich müsste den Pulser außerhalb des Kastens anbringen. Ginge das ?
Bei allen Bildern in Verbindung von Megapulse ist der Pulser immer direkt an die Batterie angebracht.
Mein Gerät hatte 2 Kabel, die parallel an die Batterie angeklemmt wurden. Ich hatte das Teil auf den Deckel der Sicherungsbox geschraubt. Ein Kontakt des Gehäuses mit der Batterie, z.B. durch Verkleben, ist sicher nicht erforderlich. Im Nachhinein hätte ich mir das Geld und die Arbeit lieber gespart. Schon vor über 10 Jahren gab es gegensätzliche Ansichten über den Nutzen. Daran hat sich offensichtlich nichts geändert.
Mein gesunder Menschenverstand sagt mir aber, wenn mit solch einem Gerät selbst 15 Jahre alte Batterien wieder von den Toten auferweckt werden könnten, wie hier jemand geschrieben hat, dann müsste das Teil doch eigentlich rasenden Absatz gefunden haben. Dem ist meines Wissens nicht so. Aber Glaube soll ja auch Berge versetzen können. 😉