Defekt Allrad auf Kulanz?
Hi ihr,
habe bei meinem 2006er 530xd den Fehler "Allradsystem defekt".
Werkstatt sagt schuld ist ein kleiner Motor der der Vorderachse sagt wie schnell sie sich drehen muss. Verteiler irgendwas...?
Das teil soll 400 Euro kosten plus Einbau macht 600.
Ist da was auf Kulanz noch drin? Habe 155.000 km drauf.
Danke und GruĂ
Beste Antwort im Thema
Hallo! đ
INPA wĂ€re ein BMW-Ausleseprogramm. Undzwar kannst du hiermit neben Fehlerauslesen auch noch andere Sachen machen. Es geht aber wirklich auf Knopfdruck - Kabel anschlieĂen, INPA starten - Modell auswĂ€hlen und du hast den Fehler ausgelesen đ
Falls es dich mal interesieren sollte, kannst du mich per PN kontaktieren.
GrĂŒĂe,
BMW_VerrĂŒckter
44 Antworten
Hallo! đ
INPA wĂ€re ein BMW-Ausleseprogramm. Undzwar kannst du hiermit neben Fehlerauslesen auch noch andere Sachen machen. Es geht aber wirklich auf Knopfdruck - Kabel anschlieĂen, INPA starten - Modell auswĂ€hlen und du hast den Fehler ausgelesen đ
Falls es dich mal interesieren sollte, kannst du mich per PN kontaktieren.
GrĂŒĂe,
BMW_VerrĂŒckter
Zitat:
Original geschrieben von daspossum
Danke fĂŒr die Antworten!
Wie ihr merkt habe ich leider nur wenig bis keine Ahnung...Habe die freundlichen vorhin nochmal erreicht. Durch die verstopften AblĂ€ufe des Schiebedach hat das Wasser ins auto gedrĂŒckt... OK es hat hier die letzten Tage geregnet wie verrĂŒckt...
Er hat mir versichert dass sie der Reihe nach vorgehen. Aber nun haben sie schon beide Teile bestellt und da man mir ja so einiges erzĂ€hlen kann, rechne ich jetzt mit einer vierstelligen Rechnung. :-(Ich kann einfach nicht glauben dass Regen bzw so geringe Mengen Wasser im Auto, dass es mir nicht mal auffĂ€llt, fĂŒr einen defekt des Allrad und 1.000 Euro Rechnung sorgen??? :-(
Danke und GruĂ.
Falls das nÀchste mal was sein sollte, kannst auch bei mir vorbei kommen zum FS auslesen.
FDS ist ja nicht weit von mir.
danke fĂŒr die antworten und die ratschlĂ€ge :-)
ich muss ehrlich sagen, dass ich nach diesem erlebnis schon verstehe, warum alle zu mir meinten ich sei verrĂŒckt als ich mir einen 5er gekauft habe, nach dem motto "das kann man sich doch nur als firmenwagen leisten" und "ohne garage, bist du irre?"
ich war gestern abend noch im autohaus.
mir wurde erklĂ€rt, dass die vorderen beiden ablĂ€ufe des schiebedach völlig verstopft waren, mit blĂ€ttern, dreck, baumharz usw usw und so das wasser in den innenraum gedrĂŒckt hat. scheinbar stand der beifahrerfuĂraum 10 cm hoch unter wasser. da dort aber noch polster, abdeckungen usw drĂŒber sind, hĂ€tte ich das auf den ersten blick nicht erkennen können.
das verteilergetriebe stand also unter wasser und ist verreckt. dadurch wurden falsche befehle an den stellmotor geschickt, was diesen auch zerstörte. ich werde es glauben mĂŒssen, die teile wurden nun beide getauscht...
da noch das wasser im fuĂraum stand, mussten sie den beifahrersitz ausbauen, alles 2 tage lang trocknen lassen usw.
auf der rechnung habe ich nun:
-Fahrzeugtest durchfĂŒhren, 29 euro
-steuergerÀt ersetzen, 55 euro
-satz stellmotor, knapp 400 euro
-steuergerÀt verteilergetriebe, 439 euro
-alle teppiche aus- und einbauen zum trocknen, 449 euro
-stoĂfĂ€ngerverkleidung hinten ab- und anbauen, schiebedachablĂ€ufe durchgespĂŒlt, 289 euro
mit steuer ergeben sich so ziemlich genau 2.000 euro.... :-/ :-/
zusĂ€tzlich quasi umsonst dazu bekomme ich noch einen rieĂen kratzer am tĂŒrgriff beifahrerseite innen, bei dem ich stein und bein schwöre dass der vorher noch nicht da war.
so ein betrag, ungeplant "mal eben so", ist eine ziemlich böse ĂŒberraschung...
ich habe noch gefragt was ich denn tun kann damit das nicht wieder passiert, es wird wieder stĂŒrmen und gewittern. der senior-chef, der dort jeden tag herumschleicht und die leute dumm anquatscht meinte nur "ich kenne auch niemanden der fĂŒr so ein auto keine garage hat, hö hö hö"... ein etwas weniger dĂ€mlicher mechaniker meinte aber auch, ohne garage könnte ich da garnix selber machen, auĂer 1x im jahr zu ihnen kommen und gucken lassen....
mit meinem aktuellen km stand werden wohl nach und nach immer mehr (verschleiĂ-)teile den geist aufgeben. da ein durchschnittlicher bmw-mechaniker den stundenlohn eines bundesliga-kickers zu haben scheint und ich leider nicht in der lage bin, viel selber daran zu tun, wird der 5er wohl wirklich weg mĂŒssen :-/ noch ein, zwei weitere "ĂŒberraschungen" in der gröĂenordnung kann ich leider wirklich nicht leisten.
danke fĂŒr eure hilfe und viele grĂŒĂe
Hallo!
Das ist ja mal eine dumme Werkstatt. Hat schon GrĂŒnde, weshalb ich BMW nie aufsuche - ich weiĂ, viele mĂŒssen es tun.
Aber es ist schon katastrophal was sich da so abspielt. Die haben dir auch einen Kratzer noch drangehĂ€ngt? Das wĂŒrde ich schon erwĂ€hnen und fragen, was das soll? Sind die vollkommen bekloppt?
Letztendlich waren es die AblÀufe, wie hier beschrieben und auch die zwei Teile, die erwÀhnt wurden.
WĂŒnsche dir noch unfallfreies und problemfreies Fahren! đ
GrĂŒĂe;
BMW_VerrĂŒckter
Ăhnliche Themen
Also ich bin mir nicht sicher. Aber korrigiert mich fals ich falsch liege. 10cm hohes Wasser sollte man merken, zumindest am beschlagen der Scheiben. Wenn das SteuergerĂ€t abgesoffen wĂ€re, dann dĂŒrfte man mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das SG nicht zugreifen können. Woher die Erkenntnis das es der Stellmotor ist? Wenn BMW ein SG wechselt dann Codieren die es ja hauptsĂ€chlich nur in Verbindung mit einem SW Update. Weil die es einzeln nicht Codieren können. Ein SW Update hat der Te nicht erwĂ€hnt. Mich wĂŒrde jetzt mal die I-Stufe des TE interresieren.
Bitte korrigiert mich falls ich falsch liege.
Servus
Wirft natĂŒrlich absolut kein gutes Bild auf die Werkstatt.
Ich frag mich bei Deiner AufzÀhlung nur eines. Reparaturauftrag im weitesten Sinne war doch eben
der Tausch im Vorderen Bereich und das Freilegen der vorderen AblÀufe. Wieso hast Du dann auf der Rechnung den Ab- und Anbau der hinteren Stossstange. Selbst wenn die hinteren AblÀufe ganz zu sind, sollte doch eher der Himmel im hinteren Teil runter, weil man dann sehr gut dazukommt (wurde zumindest bei mir so gemacht).
Da wĂŒrde ich auf jeden Fall mal ne ErklĂ€rung verlangen.
GrĂŒsse vom Abraham
Die haben wahrscheinlich die kreuzventile entfernt.
Zitat:
Original geschrieben von eugen
Die haben wahrscheinlich die kreuzventile entfernt.
Eine BMW-FachwerkstÀtte entfernt die Kreuzventile ohne Aufforderung?
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Die hatten doch im hinteren Bereich gar nix zu suchen, da vorne Wassereinbruch.
Zitat:
Original geschrieben von Abraham1971
Eine BMW-FachwerkstÀtte entfernt die Kreuzventile ohne Aufforderung?Zitat:
Original geschrieben von eugen
Die haben wahrscheinlich die kreuzventile entfernt.
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Die hatten doch im hinteren Bereich gar nix zu suchen, da vorne Wassereinbruch.
Die haben schon vorgesorgt damit der Kofferraum nicht absÀuft.
(Das Autohaus hat Umsatz gebraucht, zum Nachteil de TE)
Laut TIS muss das VTG-STG weder programmiert, noch codiert werden. Es wird nur mit ISTA/P die Funktion "Reparatur" durchgefĂŒhrt, also praktisch nur angemerkt, dass es neu gekommen ist.
GrĂŒĂe,
BMW_VerrĂŒckter
hallo zusammen,
der komplette ablauf der reparatur war in meinen augen wirklich nicht schön!
als ich in der werkstatt war (die "werkstatt" ist ĂŒbrigens ein sehr nobles bmw autohaus mit werkstatt, aber was bleibt einem ĂŒbrig, der andere bmw hĂ€ndler in der nĂ€he ist noch schlimmer...) mit der meldung "4x4 system defekt" auf dem display, wurde ich dort ja an den "tester" gehĂ€ngt. nach 5 minuten kam der kollege und meinte jawoll, der stellmotor ist kaputt, wird bestellt und ausgetauscht. kostenvoranschlag waren unter 600 euro, da dachte ich noch ok, das ist verkraftbar...
das teil hatte lieferprobleme und so bekam ich ja erst eine woche spÀter einen termin.
die aussage war, ich könne ganz normal fahren, wÀre ja nix schlimmes, schnee kommt keiner mehr, habe jetzt halt einen heckantriebler.
die woche darauf war ich dann dort. am nĂ€chsten morgen kam der anruf, dass sie jetzt wasser im auto gefunden hĂ€tten, der beifahrersitz wĂ€re schon ausgebaut und sie mĂŒssen jetzt rausfinden wo das herkommt. dieses gerĂ€t im beifahrerfuĂraum wĂ€re aber abgesoffen und natĂŒrlich auch kaputt. ich dachte na gut, halbe stunde sitz ausbauen und nochmal ein teil fĂŒr 200 euro, dann ists halt so... was wĂ€re mir da anderes ĂŒbrig geblieben? sagen sie sollen den sitz wieder einbauen, ich komme und fahre in eine andere werkstatt? :-/
nach euren tips hier habe ich am abend nochmals angerufen und darum gebeten, dass sie die teile der reihe nach einbauen, eventuell ist der motor garnicht kaputt. er meinte klar, sie sind profis und machen das schon ordentlich.
am dritten tag habe ich mein auto auch nicht zurĂŒckbekommen, da das andere teil nun wieder nicht angekommen ist. dass man da jetzt stundenlang alle teppiche ausbaut und alles mögliche reinigt und trocknet, war mir ehrlich gesagt nicht bewusst (hĂ€tte ich mir das selber herleiten mĂŒssen?).
als man mich dann am dritten tag spÀtabends endlich zum auto gebracht hat, gab es eine rechnung, die mehr als 3x so hoch war wie der kostenvoranschlag vom anfang (unter 600 vs. knapp 2.000). :-( :-(
was soll ich jetzt tun, lohnt es sich irgendetwas nachzufragen oder zu unternehmen?
mein "hmm ok dann muss man dann teil wohl auch noch tauschen, wenn sie das sagen" am telefon war dann wohl der freifahrtschein fĂŒr alle möglichen tĂ€tigkeiten. ich meine vielleicht darf ich auch garnicht meckern, die haben wahrschienlich alles richtig gemacht? ich hab halt keine ahnung...?
lohnt es sich, die beiden "defekten" teile einzufordern und die woanders anschauen zu lassen? auch nicht wirklich wahrscheinlich. eine mail werde ich verfassen, dass mir nicht bewusst war dass sich die rechnung durch den wasser-fund nun verdreifacht, aber das wars wohl, oder !?
danke euch....
gruĂ
Hallo!
Naja, sie werden schon recht haben. Ich meine, wenn ein SteuergerÀt mit elektronischen Bauteilen unter Wasser steht, ist es klar, dass dieses defekt ist. Der Stellmotor kann auch defekt gehen - allerdings kann dies ein Folgefehler sein. Wenn das VTG-SteuergerÀt nicht mehr regelt, dann kann der Stellmotor auch nicht mehr verstellt werden und spuckt einen Fehler aus.
Da könnte man nun streiten, ob nicht doch nur das SteuergerĂ€t defekt gewesen wĂ€re oder oder đ
GrĂŒĂe,
BMW_VerrĂŒckter
ja, wie gesagt stört mich auch weniger das zweite defekte teil, als viel mehr die tatsache dass ein "wir haben wasser im fuĂraum gefunden, wir haben den sitz ausgebaut" die rechnung von 600 auf 2.000 euro treibt... ! da wĂ€re eine kurze info auch toll gewesen, dass das so endet :-(
Zitat:
Original geschrieben von daspossum
ja, wie gesagt stört mich auch weniger das zweite defekte teil, als viel mehr die tatsache dass ein "wir haben wasser im fuĂraum gefunden, wir haben den sitz ausgebaut" die rechnung von 600 auf 2.000 euro treibt... ! da wĂ€re eine kurze info auch toll gewesen, dass das so endet :-(
Also meine BMW Werkstatt lĂ€sst mich immer einen Werkstattauftrag mit den avisierten Kosten und den beauftragten Arbeiten unterschreiben. Wenn im Vorfeld schon zu ahnen ist, dass sich bei der Fehlersuche noch was ergeben kann, dann wird schriftlich vermerkt, welche (und ob) Mehrkosten genehmigt sind (und die wurden auch noch nie ausgenutzt). Ansonsten bekomme ich einen Anruf mit den Infos was es mehr kostet. Das gebe ich dann frei. Und wenn sich dann nochmals was am Preis Ă€ndern sollte, dann werde ich auch wieder angerufen. Bisher hatte ich noch nie böse Ăberraschungen bei der Rechnung. Es wurden auch schon Sachen repariert (mal eben was nachgelötet an der Innenraumbeleuchtung) anstatt eine teure neue Platine zu verbauen, die man mir dann nicht berechnet hat, weil vorher nicht abgesprochen. Da sagte man mir dann nur bei der Abholung: Die defekte Innenraumbeleuchtung war keine kaputte Birne, sondern eine kalte Lötstelle. Wir haben das mal eben nachgelötet, wird aber nicht berechnet, weil nicht im Vorfeld abgesprochen. Wenn es nicht hĂ€lt, mĂŒssen wir die Platine tauschen. Hat dann ewig gehalten. đ
Soweit ich informiert bin, darf eine Rechnung auch nicht mehr als ca. 10% vom KVA / Angebot abweichen. Tut sie das doch, mĂŒssen die Mehrkosten vorher genehmigt worden sein, sonst muss man sie nicht zahlen. Genaueres beantwortet notfalls ein Anwalt. Rechtsberatung ist eh nicht erlaubt im Forum.
... ich habe mich bei einem anwalt erkundigt. hier die antwort:
"ZunĂ€chst ist festzuhalten, dass tatsĂ€chlich auch durch Ihr telefonisch geĂ€uĂertes EinverstĂ€ndnis ein Vertrag zustande gekommen ist und Sie damit grundsĂ€tzlich die vollen Kosten zu tragen haben. SelbstverstĂ€ndlich bleibt es Ihnen natĂŒrlich vorbehalten, den tatsĂ€chlichen Anfall der ergĂ€nzenden Reparaturarbeiten zu bezweifeln. Lassen Sie sich hierzu das defekte SteuerungsgerĂ€t geben und geben Sie dieses ggf. in eine andere Werkstatt. Dort könnten Sie prĂŒfen lassen, ob tatsĂ€chlich ein Wasserschaden vorgelegen hat. Wird ein solcher bestĂ€tigt, dann dĂŒrften sich Ihre Bedenken wohl auflösen.
FĂŒr das nĂ€chste Mal rate ich Ihnen jedoch, bei Zweifeln direkt die Werkstatt aufzusuchen oder dieser den Beginn der Arbeiten zu untersagen, damit Sie derartige ĂuĂerungen ĂŒberprĂŒfen können. " .... "
jo, super... ist mir hoffentlich eine lehre fĂŒr die zukunft! 500 euro fĂŒr teppiche ausbauen und trocknen geht mir nicht runter...
thread kann zu, danke fĂŒr die vielen antworten.
gruĂ