Deckel Kühlmittelausgleichsbehälter -> Musser wackeln oder nicht?

Opel Omega B

Servus,

ich hab leider noch keine eindeutige Antwort bekommen, nicht mal von Opel selbst:

Muss das Ventil im Deckel nun immer wackeln oder nicht?

Gruß,

Thorsten

44 Antworten

Hi,

Vorallem , wenn es auch augenscheinlich ist , den Manometer drauf ,
damit diese Seite abgeklärt ist und du auch weißt wieviel bar da zuviel drauf sind .

Ich weiß zwar Momentan noch nicht woran es liegt , aber das wäre mein erster Schritt , um Sicherheit zu haben .

Gut, dann geh ich morgen mal aufn Schrott und hol nen Deckel. Mit dem Kompressionsprüfer kann ich mir ja was basteln.

Gruß,

Thorsten

Wenn die ZKD in Ordnung ist, bleibt nur mehr der Deckel.
Ich wüßte nichts, was sonst noch im Kühlsystem Druck erzeugen kann.

LG r.

Genau das ist ja auch mein Problem. Ich kann mir nicht erklären woher der hohe Druck kommt. Dem Verständnis nach müsste der Deckel eben diesen hohen Druck auch verhindern.

Ich befürchte aber irgendwo einen Denkfehler 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Wenn die ZKD in Ordnung ist, bleibt nur mehr der Deckel.
Ich wüßte nichts, was sonst noch im Kühlsystem Druck erzeugen kann.

LG r.

.........................

Nur ein Gedanke der nicht stimmen muß !
Da der Kühlerschlauch ja extrem hart ist und man es fast immer am Schlauch vom Thermastat zum Kühler probiert den "Drucktest" zu machen, kommt mir ein Gedanke. Was ist wenn der Kühler dicht ist und die Wasserpumpe mehr Wasser fördert als der Kühler durchlassen kann ? Dazu müßte der Wasserstrom allerdings auch in diese Richtung fließen, das weiß ich aber nicht wirklich.
Der Deckel ist aber schnell gewechselt und ich denke auch das dieser der Grund ist. Falls aber nicht, hättest Du hier einen neuen Gedanken.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel



Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Wenn die ZKD in Ordnung ist, bleibt nur mehr der Deckel.
Ich wüßte nichts, was sonst noch im Kühlsystem Druck erzeugen kann.

LG r.

............. Was ist wenn der Kühler dicht ist und die Wasserpumpe mehr Wasser fördert als der Kühler durchlassen kann ? ..........

Kann sie nicht, da auf der Saugseite nicht mehr rankommt und wenn, zieht es die anderen Schläuche zusammen bzw, den Inhalt des Ausgleichsbehälters ins Kühlsystem. Außerdem müßte das fast schlagartig mit dem Abstellen des Motors behoben sein da im ganzen System nirgends ein Rückflußverhinderer eingebaut ist und die Pumpe in sich nicht dicht ist.

Nochmals - ich bin überzeugt wenn er den Deckel getauscht hat ist Ruhe, vorausgesetzt die ZKD ist wirklich in Ordnung.

LG robert

@thorsten,

du hast doch in der Signatur 2 Omegas stehen - also nehme ich an du hast auch 2 - was liegt näher als den Deckel einmal vom anderen draufzugeben? 😉

LG robert

Hi,

Robert ,

Ich denke , daß wäre das einfachste , und es ist ihm bestimmt auch schon in den Sinn gekommen .

Aber ehrlich gesagt , glaube ich nicht , daß es sein eigentliches Problem löst .

Das Phänomen wird zwar , wie von dir richtig erkannt nicht mehr auftreten , da geh ich mit dir einen Weg ,
aber das eigentliche Problem dürfte weiterhin bestehen .
Der hohe Druckaufbau .

Denn das Ventil im Deckel ist ein Überdruckventil und kein Druckregelventil .
Ich tappe zwar auch noch im Dunkeln woher der Druck kommen soll , aber er wird ja sicher woher kommen .

Ich würds mal einen Versuch oder eine Übergangslösung nennen , aber Ruhe würde es mir keine lassen , auch wenn die Schläuche danach wahrscheinlich nicht mehr hart werden .

Zitat:

Original geschrieben von feet


.......... Ich tappe zwar auch noch im Dunkeln woher der Druck kommen soll , aber er wird ja sicher woher kommen . .......

@feet,

ich geb dir zum Teil recht, aber wenn, wie der TE schreibt die ZKD in Ordnung ist gibt es nichts mehr was so hohen Druck im Kühlsystem erzeugen könnte - außer vielleicht der Ölpumpe, aber da wäre er aber schnell draufgekommen 😉 .

Ich hab ihm weiter oben 4 Fragen gestellt vielleicht beantwortet er sie.
Bei 4x ja getraue ich mir zu sagen ZKD im A... .
bei nur 1x ja würde ich das Problem in dieser Richtung suchen.
Außer er hat zusätzlich ein thermisches Problem (Thermostat) und die Anzeige stiimt nicht. Hier wäre eine Temperaturmessung sinnvoll.

Den Deckel muß er in jedem Fall tauschen, da ein "guter" Deckel keinen höheren Überdruck als ca. 1bar zuläßt.

LG r.

Hi,

ich habe mir nun zwei Deckel vom Schrott besorgt und einen gleich montiert. Bisher keine Verbesserung, Schläuche knallhart.

Nun kann der ja auch defekt sein, da gebraucht. Dieser war aus einem Omega, der andere stammt aus einem Vectra. Der Vectradeckel hat ne andere Teilenummer und sieht auch anders aus, hat aber wie die beiden anderen Omegadeckel auch die Zahl 140 draufstehen.

Ich frage mich ob damit nicht der Druck angegeben wird, weil damit könnte der Deckel ja passen.

Im Übrigen geht der Omega im Stadtverkehr immer wieder bis 97 Grad und schaltet dann den Lüfter ein. Bisher empfand ich das nicht als unnormal, da das der MV6 auch macht.

Ist doch normal, oder?

Gruß,

Thorsten

Hallo Thorsten,

hatte das gleiche Problem am BMW. Bei mir lag der Fehler an der WP. Das Lager war defekt, d.h. die WP hat sich nicht mehr gedreht, also kein Wasser gefördert.
Die Temperatur ging bei mir allerding sehr rasch, auch ohne Thermostat, in den roten Bereich.
Neue WP, Thema erledigt...

Gruß aus dem Saarland
Uwe

@SchorschlHuber

Zitat:
Im Übrigen geht der Omega im Stadtverkehr immer wieder bis 97 Grad und schaltet dann den Lüfter ein. Bisher empfand ich das nicht als unnormal, da das der MV6 auch macht.

Ja das ist normal, die Betriebstemp liegt beim Opel Omega 92°-95° +- 2°. Somit schalten Deine Lüfter eigentlich zum rechten Zeitpunkt ein

Gruss Holger

Zitat:

Original geschrieben von Uwe E.


Hallo Thorsten,

Bei mir lag der Fehler an der WP.

Hi Uwe,

die WP tut ihren Dienst. Ich seh wie das Wasser in den AGB zurückfließt.

Zumal ich erst nach knapp 8 - 9 km auf 90 Grad bin. Da sollte also alles schick sein.

Gruß,

Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Ich hab ihm weiter oben 4 Fragen gestellt vielleicht beantwortet er sie.
Bei 4x ja getraue ich mir zu sagen ZKD im A... .

Hi Robert,

ich hab das erst erst jetzt gelesen, dass Du da noch auf Antwort wartest.

Da mir die Fragen alle nach Prüfung der ZKD aussahen, hatte ich sie nicht beantwortet, weil ich die intakte ZKD ja mit dem CO-Test verifiziert hatte.

Der Druck baut sich langsam auf. Bei kalter Maschine kein Druck. Es gurgelt bei betriebswarmen Motor, weil das Wasser durch den Druckverlust das Kochen anfängt. Sonst gurgelt nix.

Der Druck baut sich auch bei warmer Maschine nicht binnen Sekunden, sondern eher nach Minuten und erneuter Fahrt wieder auf. Läuft er im Stand bis zum ersten Einschalten des Lüfters, ist der Schlauch auch nicht so hart wie nach einer längeren Fahrt.

Gruß,

Thorsten

So,

habe gerade auf der Heimfahrt den dritten Deckel montiert und auch hier wieder knallharte Schläuche gehabt. Drei defekte Deckel, wenn auch gebraucht, schließe ich jetzt einfach mal ganz frech aus.

Nun bin ich wirklich ratlos 🙁

Gruß,

Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen