Deckel Kühlmittelausgleichsbehälter -> Musser wackeln oder nicht?

Opel Omega B

Servus,

ich hab leider noch keine eindeutige Antwort bekommen, nicht mal von Opel selbst:

Muss das Ventil im Deckel nun immer wackeln oder nicht?

Gruß,

Thorsten

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schorschlhuber


Muss das Ventil im Deckel nun immer wackeln oder nicht?

ich würde sagen - nein - da es, wenn es wackelt nicht dicht ist und somit kein Druck aufgebaut werden kann.

LG robert

Soweit seh ich das auch ein. Nur meine Kühlerschläuche sind im betriebswarmen Zustand derart hart, dass da wohl irgendwas mit dem Ventil nicht stimmen kann.

Zumindest empfinde ich sie als zu hart...

Gruß,

Thorsten

Hi,

Vielleicht mal ein Drucktester in der Werkstatt aufschrauben lassen .

Du meinst welcher Systemdruck herrscht? Das könnt ich mir zur Not auch selbst tüddeln. Ich komm zu Zeiten heim, da hat keine Werkstatt mehr auf 🙄

Wenn ich nen Richtwert hätt, wie hoch der Druck sein darf, könnte ich mich mal auf die Suche begeben...

Wie isses denn bei Euren Schläuchen (im Auto 😁)? Sind die hart? Also so richtig hart?

Gruß,

Thorsten

Ähnliche Themen

Hi ,

Ca. 1 bar .

Dicker Schlauch läßt sich in heißem Zustand , in einem Sekundenbruchteil zusammendrücken mit drei Finger .
Verständlich daß danach die Fingerchen nach Abkühlung ringen .

Also ich habs mit der Hand versucht und konnte ihn nur mit Kraftaufwand zusammendrücken.

Da is also schomma was schief.

Tja, fragt sich woher das kommt....

Moin Moin

Dann hast mindestens 2 Bar auf dem Kessel, was aber nicht sein kann.

Oder Frost😁

Bei mir ist ein Druck zu merken, kann aber wie feet mit 3 Fingern diese zusammendrücken.

LG

Zitat:

.......... Tja, fragt sich woher das kommt....

Kopfdichtung ???

Wie schnell steigt der Druck, sind die Schläuche auch hart wenn die Kühlflüssigkeit noch kalt ist - 2 - 4 min nach dem Kaltstart ?

"Gurgelt" es im Ausgleichsbehälter mit offenem Deckel ?

Riech mal am Ausgleichsbehälter, ob es nach Verbrennungsgasen riecht?

Wenn du - mit Vorsicht - bei warmem Motor den Deckel öffnest und dann gleich wieder schließt, darf der Druck nicht sofort steigen - Motortemp. natürlich unter 100°C. - da das Kühlwasser schon seine max. Ausdehnung durch die Wärme erreicht hat.
Erhöht sich der Druck sehr schnell?

4 x ja = mit höchster Wahrscheinlichkeit ZKD

Vorschlag CO Test und Drucktest machen lassen - kostet nicht die Welt und du hast Gewissheit

LG robert

Moin,

CO-Test hab ich vor ner Stunde gemacht-> Alles blau, also schön.

Ich werd nicht so ganz schlau aus dem Kühlsystem...

Auch heute waren die Schläuche wieder knallhart 😠

Bleibt doch eigentlich nur noch der Deckel selbst. Weil ein Rückstaudruck kanns ja nicht sein, sonst wärs bei stehender Maschine ja besser.

Gruß,

Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von schorschlhuber


........ Weil ein Rückstaudruck kanns ja nicht sein, sonst wärs bei stehender Maschine ja besser........

Solange die Maschine warm ist wird auch der Druck nicht weniger.

Die Wasserpumpe erzeugt - nahezu - keinen Druck sondern ist nur eine Umwälzpumpe. Der Druck im System entsteht durch die Wasserausdehnung bei der Erwärmung, erst mit dem Abkühlen läßt der Druck nach. Der Verschlußdeckel ist lediglich ein Überdruckventil.
Wenn die ZKD gut ist und die Maschine im Betrieb nicht heiß wird (roter Bereich /über 110°) bleibt nur mehr der Deckel - erneuere den Deckel

LG robert

Servus Robert,

da ich den Kühlkreislauf ja mehrfach geöffne habe, ist jedes mal Durck entwichen und die Schläuche wurden weich.

Wenn ich den Deckel nun erneuere und danach Ruhe hab, bedeutet das im Umkehrschluss, dass bei jedem erreichen der Betriebstemperatur das Ventil zum auslösen gebracht wird.

Das kann doch eigentlich nicht sein oder mach ich jetzt nen Denkfehler?

Gruß,

Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von schorschlhuber


..... Wenn ich den Deckel nun erneuere und danach Ruhe hab, bedeutet das im Umkehrschluss, dass bei jedem erreichen der Betriebstemperatur das Ventil zum auslösen gebracht wird.

Denkfehler ....

.... Nicht unbedingt, da beim Abkühlen leichter Unterdruck entsteht - merkst du am Zischen wenn du den Deckel nach abkühlen der Maschine öffnest.

LG robert

Hi,

Thorsten du hast eindeutig ein Überdruck .
Schau zu daß du wie ich oben erwähnt habe ein druckmanometer drauf bekommst .
Da hilft dann auch kein neuer Deckel .

Wäre gleichzusetzten bei einem elektrischen Defekt wo es dauernd die Sicherung raushaut , daß man einfach eine größere nimmt .

Das Übel muß endeckt , bekämpft und ausgerottet werden , nicht umgangen und provisorisch erledigt werden .

Zitat:

Original geschrieben von feet



Wäre gleichzusetzten bei einem elektrischen Defekt wo es dauernd die Sicherung raushaut , daß man einfach eine größere nimmt .

Das Übel muß endeckt , bekämpft und ausgerottet werden , nicht umgangen und provisorisch erledigt werden .

Danke, Feet. Genau so seh ich das nämlich auch...

Nur: Wo anfangen? ZKD ist ja in Ordnung...

Gruß,

Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen