Debut in Paris: 2,0-Liter-TwinTurbo-Diesel mit Clean-Tech-Verbrennungsverfahren
Offizieller Opel-Pressetext :
"Gleichzeitig geben zwei neue Insignia-Motoren in Paris ihr Debüt. Der 2,0-Liter-TwinTurbo-Diesel mit Clean-Tech-Verbrennungsverfahren leistet 190 PS, der aus der Downsizing-Strategie hervorgegangene 1,6-Liter-Turbobenziner 180 PS. Die beiden Aggregate ergänzen die breite Insignia-Antriebspalette von sieben Motoren, die schon heute durchweg die künftige Euro 5-Abgasnorm erfüllen."
Da ist er also endlich, der TwinTurbo. 😁
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Offizieller Opel-Pressetext :
"Gleichzeitig geben zwei neue Insignia-Motoren in Paris ihr Debüt. Der 2,0-Liter-TwinTurbo-Diesel mit Clean-Tech-Verbrennungsverfahren leistet 190 PS, der aus der Downsizing-Strategie hervorgegangene 1,6-Liter-Turbobenziner 180 PS. Die beiden Aggregate ergänzen die breite Insignia-Antriebspalette von sieben Motoren, die schon heute durchweg die künftige Euro 5-Abgasnorm erfüllen."
Da ist er also endlich, der TwinTurbo. 😁
Gruß
Daniel
67 Antworten
Wie ich schon da geschrieben hatte (ein bißchen runterscrollen) hat der A20DTH gegenüber dem A20DTC/DTJ einen anderen Rumpf, die Zylinderköpfe sind aber gleich.
Ob der A20DTR auch so einen Zylinderkopf hat konnte man leider noch nicht im EPC rauslesen, der Datenstand is momentan noch etwas dünn, was sich wohl in den nächsten Monaten ändern wird (müssen). Ich denke, daß man wohl für den DTH und DTR den selben Rumpf haben wird, dem DTR aber einen anderen Zylinderkopf und noch ein paar andere verstärkte Teile (Kolben, Kurbelwelle, Pleuel) spendiert.
Na ja bis zum 4. Oktober ist es nicht mehr so lange.
Dann sollte man die ersten Leistungsdaten des 190PS Diesel erhalten können.
gerade gefunden:
Bärenstark und innovativ: Der neue BiTurbo CDTI 2.0
BiTurbo 2.0 CDTI heißt das neue Diesel-Topaggregat für den Insignia. Mit Zweistufen-Turboaufladung und Cleantech-Verbrennungssteuerung leistet er 140 kW/190 PS bei 4.000 min-1, was einer exzellenten leistung von 70 kW/95 PS pro Liter Hubvolumen entspricht. Das maximale Drehmoment beträgt 400 Nm, das bereits bei rekordverdächtig geringen 1.500 min-1 anliegt.
In dem Common-Rail-Vierzylinder feiert das innovative Cleantech-Verfahren seine Premiere, das die Verbrennung über einen geschlossenen elektronischen Regelkreis (Closed Loop) steuert. Über Drucksensoren, die in die Glühkerzen integriert sind, wird für jeden einzelnen Zylinder bis zu eine Million Mal pro Minute der aktuelle, bis zu 180 bar betragende Verbrennungsdruck mit einer Genauigkeit von 98 Prozent gemessen. Das Ergebnis wird an das zentrale Motorsteuergerät gemeldet und die Kraftstoffeinspritzung kontinuierlich angepasst. Dieser geschlossene Regelkreis stellt sicher, dass der Motor immer im optimalen Fenster zwischen maximaler Leistung und minimalen Abgasen betrieben wird. Die Effizienz steigt, das Verbrennungsgeräusch wird minimiert. Ein weiterer Vorteil der Druckmessung mit den Piezo-resistiven Drucksensoren ist die Langzeit-Stabilität des Verbrennungsprozesses, denn damit lassen sich über die gesamte Motorlebensdauer Ungenauigkeiten in der Kraftstoffzumessung, Bauteiltoleranzen, unterschiedliche Kraftstoffqualitäten oder Betriebsbedingungen kompensieren.
Das zweistufige Aufladungskonzept stellt einerseits satten Durchzug bei geringen Drehzahlen, andererseits hohe maximale Leistungswerte sicher. Ein kleiner und ein großer Turbolader sind in Reihe geschaltet und werden über ein Steuerklappensystem geregelt. Bis 1.500 min-1 beaufschlagen die Abgase nur die kleine und daher schnell hochdrehende Abgasturbine, die Frischluft mit bis zu 3,3 bar in die Zylinder drückt. Steigt die Motordrehzahl höher, leitet die sich kontinuierlich öffnende Klappe ein Teil des Abgases zur großen Turbine, dann sind beide Turbolader aktiv. Die im großen Lader vorverdichtete Luft wird über einen Ladeluftkühler zum kleinen Turbolader geleitet und danach hochverdichtet in die Zylinder gedrückt. Bei Drehzahlen oberhalb 3.000 min-1 fließt der komplette Abgasstrom direkt zur großen Turbine und von dort verdichtet über den Ladeluftkühler in die Zylinder.
Eine weitere Besonderheit des Hochleistungs-Selbstzünders ist das Common-Rail-Einspritzsystem der dritten Generation, das mit Drücken bis zu 2.000 bar arbeitet. Zur Illustration: In der hydraulischen Schneidetechnik werden mit 2.000 bar Wasserdruck Edelstahlblöcke bis zu einer Dicke von 15 Zentimetern durchtrennt. Im Opel-Diesel liefert das gemeinsame Hochdruck-Kraftstoffsystem den Dieselkraftstoff an hochpräzise, piezo-elektrisch gesteuerte Einspritzdüsen, die bis zu acht Einspritzungen pro Arbeitstakt leisten und damit die Feinsteuerung der Verbrennung hinsichtlich Geräusch und Abgas erst ermöglichen. Zur Abgasnachbehandlung werden ein motornah angeordneter Oxidationskatalysator sowie ein serienmäßiger Partikelfilter eingesetzt. Der neue Dieselmotor ist selbstverständlich wie alle Insignia-Motoren nach der Euro-5-Norm zertifiziert.
Effizient und sportlich: Der neue 1.6 Turbo mit 180 PS
Ebenfalls auf Turboaufladung setzt der neue 1,6-Liter-Vierzylinder der ECOTEC-Reihe. Er leistet 132 kW/180 PS und stellt ein Drehmoment-Maximum von 230 Nm über den breiten Drehzahlbereich von 2.200 bis 5.400 min-1 bereit. Bei Bedarf liefert das serienmäßige „Overboost“-System kurzzeitig einen Drehmomentzuwachs um rund 15 Prozent, dann stehen 266 Newtonmeter zur Verfügung. Die elektronische Steuerung des Ladedrucks lässt dabei für höchstens fünf Sekunden 2,5 bar maximalen Ladedruck zu – normalerweise sind es 2,1 bar. Aktiviert wird die Overboost-Funktion, wenn das Gaspedal besonders schnell durchgetreten wird.
Zylinderkopf, Ölwanne und das Ansaugrohr mit seitlich montierter Drosselklappe bestehen aus Aluminium. Optimal sowohl für das Gewicht als auch für das schnelle Ansprechen des Laders ist die Opel-typische Integration des Turboladergehäuses in den gegossenen Auslasskrümmer. Der Lader selbst ist wassergekühlt und wurde von Opel zusammen mit dem Spezialisten BorgWarner Turbo Systems entwickelt. Er zeichnet sich durch verfeinerte Strömungsgeometrien, verbesserte Materialien und weiter erhöhte Laufzeiten aus.
Insgesamt ist das Hochleistungsaggregat nur 15 kg schwerer als die Saugvariante und wiegt mit 131 Kilogramm ausgesprochen wenig. Unter dem Strich bietet das kompakte Triebwerk mit einem Bohrung-/Hub-Verhältnis von 79/81,5 mm und einem Hubraum von 1.598 cm³ Bestwerte beim Leistungsgewicht (1 kg pro 1 kW), bei der spezifischen Leistung (82,5 kW/112,5 PS pro Liter Hubraum) und beim spezifischen Verbrauch: Bei 2.000 min-1 und einem Ladedruck von zwei bar konsumiert es nur 406 Gramm Treibstoff pro Kilowattstunde und es ist ebenfalls bereits jetzt für die Euro-5-Abgasnorm zertifiziert
Quelle: http://media.gm.com/.../GatewayServlet?...
Have Fun !
Ralf
Ähnliche Themen
Was mich am 1.6T etwas stört ist,das er für SUPER PLUS ausgelegt ist(laut OPEL KONFIGURATION),bei den 2 anderen Stärkeren Benzinern(2.0T und 2.8T) reicht SUPER
Zitat:
Original geschrieben von XSX
Was mich am 1.6T etwas stört ist,das er für SUPER PLUS ausgelegt ist(laut OPEL KONFIGURATION),bei den 2 anderen Stärkeren Benzinern(2.0T und 2.8T) reicht SUPER
In den technischen Daten(in der neuen Preisliste) ist für den 1.6T
SUPERangegeben
..ehm...war gerade im Konfigurator:
Der 190 PS Diesel ist drin...aber nur in Verbindung mit 4x4 ???
Och neeee ! Brauch´ ich nicht, will ich nicht !
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Ralf49124
..ehm...war gerade im Konfigurator:Der 190 PS Diesel ist drin...aber nur in Verbindung mit 4x4 ???
Och neeee ! Brauch´ ich nicht, will ich nicht !
Ralf
Aber bei der Leistung ist es sicher besser Allrad zu haben, oder?
LG Ralo
@rado
...hm...kann man sich drüber streiten...ist in jedem Fall mehr Gewicht, mehr Rollwiederstand, mehr bewegliche Teile,
bedeutet Mehrverbrauch, wird sich auch auf die Vmax auswirken und und und.
Den 220 PS Benziner bekommt man auch ohne 4.x4....also von der Warte...
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Aber bei der Leistung ist es sicher besser Allrad zu haben, oder?Zitat:
Original geschrieben von Ralf49124
..ehm...war gerade im Konfigurator:Der 190 PS Diesel ist drin...aber nur in Verbindung mit 4x4 ???
Och neeee ! Brauch´ ich nicht, will ich nicht !
Ralf
LG Ralo
Nee, warum auch?
Kostet mehr, schluckt mehr etc.
Ausserdem braucht man das im schneearmen Deutschand dank immer besser werdendem ESP etc. nicht wirklich.
Und: 190PS ist jetzt auch noch nicht so der Sportwagen Anwärter 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ralf49124
@ralo...hm...kann man sich drüber streiten...ist in jedem Fall mehr Gewicht, mehr Rollwiederstand, mehr bewegliche Teile,
bedeutet Mehrverbrauch, wird sich auch auf die Vmax auswirken und und und.Den 220 PS Benziner bekommt man auch ohne 4.x4....also von der Warte...
Ralf
O.k. da haste wohl recht, aber für die Sicherheit ist Allrad schon ideal. Für mich sowieso, da ich oft (auch im Winter) nach Schweden fahre.
LG Ralo
Jetzt steht er doch auch als 6 Gang Handrührer im Konfigurator ohne Allrad, oder?
EUR 3.600,- -Aufpreis zum 160PS MOdell finde ich aber irgendwie unverschämt, oder was meint Ihr?
Ist doch der gleiche Motor, nur halt andere Software und sonst vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten...
Ausserdem: knapp 1 LIter Mehrverbrauch zur 160PS Variante... merkwürdig.
Edit:
Ach, nee, vergesst es. Im Kleingedruckten steht doch Allradantrieb dabei.
Jetzt ist alles klar!
Zitat:
Original geschrieben von A6er
Jetzt steht er doch auch als 6 Gang Handrührer im Konfigurator ohne Allrad, oder?EUR 3.600,- -Aufpreis zum 160PS MOdell finde ich aber irgendwie unverschämt, oder was meint Ihr?
Ist doch der gleiche Motor, nur halt andere Software und sonst vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten...Ausserdem: knapp 1 LIter Mehrverbrauch zur 160PS Variante... merkwürdig.
Edit:
Ach, nee, vergesst es. Im Kleingedruckten steht doch Allradantrieb dabei.
Jetzt ist alles klar!
Nein, ist nicht exakt der gleiche Motor.
Geht schon los, dass er ein Doppelturbo ist im Gegensatz zu den anderen.
omileg