Deaktivierung der Start/Stop Automatik - Ich hab's getan!

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)

Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.

Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.

Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.

Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.

Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.

Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.

Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.

Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.

Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.

Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.

Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).

Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.

Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.

Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.

Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.

PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).

Viel Spaß beim Nachbau!

Bruce Brain

Beste Antwort im Thema

Hallo,

als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)

Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.

Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.

Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.

Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.

Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.

Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.

Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.

Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.

Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.

Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.

Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).

Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.

Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.

Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.

Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.

PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).

Viel Spaß beim Nachbau!

Bruce Brain

264 weitere Antworten
264 Antworten

Zitat:

@mika85 schrieb am 6. September 2017 um 16:54:08 Uhr:



Zitat:

@eddie irvine schrieb am 6. September 2017 um 16:46:34 Uhr:


Was willst du mir damit sagen?
Wie nennst du das denn, wenn andere unfähig sind ihre Motoren abzustellen?

Lesen bildet

ich bin es und muss mich nicht auf eine solche niedriges Niveau herablassen.

Welches niedrige Niveau?
Ich habe lediglich geschrieben, dass ich es asozial finde, wenn Autofahrer ihre Motoren an Ampeln oder im Stau nicht abschalten.
Es geht bei Start/Stop Systemen nicht nur um Spritersparnis, sondern auch um das Vermeiden von Emissionen.
Da haben alle was von!

Wenn du deinen fehler nicht einsiehst/merkst ist dir nicht zu helfen.

Zitat:

@mika85 schrieb am 6. September 2017 um 17:08:25 Uhr:


Wenn du deinen fehler nicht einsiehst/merkst ist dir nicht zu helfen.

Ich glaube du verstehst hier etwas falsch.

Ich nutze Start/Stopp und hätte gerne, dass es alle tun...

Da hat jeder was von.

Oder siehst du das anders?

ich verstehe dich in deinem "wunsch" aber mit solchen aussagen

Zitat:

@eddie irvine schrieb am 6. September 2017 um 16:38:33 Uhr:


Asozial.

wirst du das nicht ändern.
mal nebenbei gibt es für den US Markt z.b Golf 7 kein S/S ab werk und wer die Bedingungen für S/S kennt bezeichnet andere nicht als "Asozial" weil das auto nicht ausgeht weil eine Bedingung nicht erfüllt ist!

kennst du alle Bedingungen für S/S?

Ähnliche Themen

Zitat:

@mika85 schrieb am 6. September 2017 um 17:20:46 Uhr:


kennst du alle Bedingungen für S/S?

Also mein Golf Variant 2.0 TDI geht nach ein paar gefahrenen Kilometern immer aus.

Zudem schalte ich auch immer den Wagen meiner Frau an Ampeln etc. aus, obwohl der keine SS Automatik hat.

nochmal, kennst du die bedingungen für S/S?

Zitat:

@mika85 schrieb am 6. September 2017 um 17:25:52 Uhr:


nochmal, kennst du die bedingungen für S/S?

Mein Gott, notfalls dreht man halt den Schlüssel rum oder drückt den Start/Stopp Knopf.
Das hat früher ja auch funktioniert.

Zitat:

@eddie irvine schrieb am 6. September 2017 um 17:29:21 Uhr:



Zitat:

@mika85 schrieb am 6. September 2017 um 17:25:52 Uhr:


nochmal, kennst du die bedingungen für S/S?

Mein Gott, notfalls dreht man halt den Schlüssel rum oder drückt den Start/Stopp Knopf.

lesen ist nicht deine stärke? ich entnehme deiner reaktion das du sie nicht kennst.

mir empfehlen "lesen bildet".... andere als "Asozial" zu bezeichnen ist nicht gerade eine glanzleistung!

ich würde dir raten dich mit dem thema S/S näher zu beschäftigen und auch die bedingungen zu lesen die für S/S erfüllt sein müssen und nicht andere nicht als "Asozial" zu bezeichnen!

Zitat:

@mika85 schrieb am 6. September 2017 um 17:34:45 Uhr:



Zitat:

@eddie irvine schrieb am 6. September 2017 um 17:29:21 Uhr:


Mein Gott, notfalls dreht man halt den Schlüssel rum oder drückt den Start/Stopp Knopf.

lesen ist nicht deine stärke? ich entnehme deiner reaktion das du sie nicht kennst.

mir empfehlen "lesen bildet".... andere als "Asozial" zu bezeichnen ist nicht gerade eine glanzleistung!

ich würde dir raten dich mit dem thema S/S näher zu beschäftigen und auch die bedingungen zu lesen die für S/S erfüllt sein müssen und nicht andere nicht als "Asozial" zu bezeichnen!

Hier steht's

Und nochmal: Den Motor sollte jeder zur Not manuell abschalten können.
Wird es nicht gemacht, obwohl man > 10 s steht, ist das in meinen Augen gegenüber den Mitmenschen (Anwohner, Radfahrer, andere Fahrzeuge) asozial. Fertig.

wird einer oder mehrere punkte nicht erfüllte geht S/S nicht an.

Dreh' mal deinen Schlüssel nach links (sofern du ein Zündschloss hast)!
It's magic...

Mika lass gut sein...

Ich finde es natürlich auch gut, dass wenn ich länger wie 10 sek stehe, der Motor ausgeht,... doch aber nicht, wenn das Auto noch 6kmh rollt und ich gar nicht stehen bleibe und der Motor trotzdem ausgeht.

VW ist wohl nicht in der Lage eine vernünftige S/S zu bauen, das ist der Punkt.

Zitat:


VW ist wohl nicht in der Lage eine vernünftige S/S zu bauen, das ist der Punkt.

Das stimmt so nicht, sie haben das System im Vergleich zum alten verbessert so das es mehr Sprit spart weil es eben früher an geht. Ob, und das ist die Frage, einem das alte S&S System besser gefällt ist geschmackssache....

Das sehe ich anders. Es spart am Ende nicht mehr Sprit, da nun viele Leute es deaktivieren.
Würde es nicht so sensibel sein, würden es mehr Leute inkl. mich aktiviert lassen.
Aber wir wissen alle, Hauptsache die Ersparnis steht auf dem Papier, der Rest ist scheiß egal und ob die Besitzer damit klar kommen oder sich ärgern, spielt keine Rolle.
Das ist die Realität !

Deine Antwort
Ähnliche Themen