Deaktivierung automatischer Heckwischer bei Rückwärtsgang
Moin moin,
Ich suche schon seit 2 Tagen in meiner SD den Punkt den automatischen Heckwischer bei Rückwärtsgang für unseren S212 aus 2012 zu deaktivieren.
Hat jemand einen Tipp?
Danke...Daniel
75 Antworten
Zitat:
@ipthom schrieb am 17. März 2021 um 15:16:06 Uhr:
Irgendwas muss MB dann ja doch richtig gemacht haben 😉
Richtig, die hatten noch Motoren im Programm. 😉
Zitat:
Meine Erfahrung, egal was Du fährst, es gibt immer etwas, was die anderen besser können.
Ja, aber solche absoluten Kleinigkeiten die auch nix kosten würden müssten eigentlich nicht sein.
Naja vielleicht gibt irgendwann doch noch mal ein Zeitrelais für Klemme 15R. 😁
Gruß Metalhead
Zitat:
@ipthom schrieb am 17. März 2021 um 15:16:06 Uhr:
Und doch habe ihr euch alle (wieder) einen Stern gekauft, obwohl euch das auf den Beutel geht, obwohl der 20 Jahre alte Opel das besser konnte, es beim 124er besser ging... Irgendwas muss MB dann ja doch richtig gemacht haben 😉
Meine Erfahrung, egal was Du fährst, es gibt immer etwas, was die anderen besser können. The grass is always greener on the other side...
Es ist die Hoffnung das es ja wieder besser werden könnte. Und die Tatsache das man bei MB immer noch am besten aufgestellt ist. Wenn man jetzt aus Verzweiflung zu ner anderen Marke greift, wird meist schnell klar das man nun noch viel tiefer ins Klo gegriffen hat, nur ist der Scherbel dann jedoch einmal da, nun muß man durch. Zugegeben, bei MB sind es eigentlich oft bloß Luxusprobleme. Aber sie können ja auch anders, das haben sie in der Vergangenheit doch gezeigt. Zum Beispiel beim 124er.
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 18. März 2021 um 16:01:49 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 17. März 2021 um 15:16:06 Uhr:
Und doch habe ihr euch alle (wieder) einen Stern gekauft, obwohl euch das auf den Beutel geht, obwohl der 20 Jahre alte Opel das besser konnte, es beim 124er besser ging... Irgendwas muss MB dann ja doch richtig gemacht haben 😉
Meine Erfahrung, egal was Du fährst, es gibt immer etwas, was die anderen besser können. The grass is always greener on the other side...Es ist die Hoffnung das es ja wieder besser werden könnte. Und die Tatsache das man bei MB immer noch am besten aufgestellt ist. Wenn man jetzt aus Verzweiflung zu ner anderen Marke greift, wird meist schnell klar das man nun noch viel tiefer ins Klo gegriffen hat, nur ist der Scherbel dann jedoch einmal da, nun muß man durch. Zugegeben, bei MB sind es eigentlich oft bloß Luxusprobleme. Aber sie können ja auch anders, das haben sie in der Vergangenheit doch gezeigt. Zum Beispiel beim 124er.
Das muss wohl die Erklärung sein, allerdings gibt es leider keine 124er mehr, die man weiterentwickelt hat. Vergessen ist zum Glück und das ist wirklich mal was positives, Mercedes waren einmal die schlimmsten Rostlauben für teures Geld, auf dem Niveau von Fiat und den französischen Modellen.
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 17. März 2021 um 08:53:42 Uhr:
Auch kann man die Sensibilität des Frontscheibenwischers nicht einstellen,
Sind drei Stufen nicht genug? Früher gab es mit Glück zeitlich gesteuerte Intervall Wischung
Jetzt kann man sogar wählen, wie sensibel der Regensensor reagieren soll.
Also ich komme klar damit. Ausser dass der Wischer im Frühjahr und Herbst bei bestimmten Sonnenständen wischt, wenn es nicht regnet.
Ähnliche Themen
1. Das Heckwischen lässt sich problemlos rauscodieren.
2. Sensibilität des Regen-Licht-Sensors lässt sich ebenfalls codieren.
3. Die Scheiben lassen sich bei "Zündung aus" noch eine Weile bedienen - bis jemand eine Tür öffnet. Dann Stopp.
4. Die Sommer-KomfortÖffnung bei MB ist wirklich ein Krampf!!!
Ebenso, dass der Frontwischer erstmal trocken wischt bis die Soße aus der Pumpe mal hochkommt. Hatte ich bei keinem Auto zuvor.
Leider habe ich codierungsmäßig nix gefunden.
@Wuerfel
Hallo Wuerfel,
Nr. 1 würde mich sehr interessieren. Muss man das mit Vediamo machen oder mit Xentry? Kannst du eine kleine Anleitung verfassen wie das geht?
Gruß
Daniel
@wuerfel
4. kann ich nicht nachvollziehen! Ist bei mir nicht so. Selbst der Heckwischer sprüht auch nur bei kurzen Betätigen!
Sind da Rückschlagventile verbaut und vielleicht defekt?
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 18. März 2021 um 22:40:15 Uhr:
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 17. März 2021 um 08:53:42 Uhr:
Auch kann man die Sensibilität des Frontscheibenwischers nicht einstellen,Sind drei Stufen nicht genug? Früher gab es mit Glück zeitlich gesteuerte Intervall Wischung
Jetzt kann man sogar wählen, wie sensibel der Regensensor reagieren soll.
Also ich komme klar damit. Ausser dass der Wischer im Frühjahr und Herbst bei bestimmten Sonnenständen wischt, wenn es nicht regnet.
Wo hat denn die Automatik 3 Stufen?
Die sensorgesteuerte Automatik hat zwei Stufen, die Intervallschaltung hat drei Stufen. So in der Art hat es @BeOCeka geschrieben...
Bei dem Wischwasserproblem muss es irgendwie Software Unterschiede geben.
Hab Heut die ganzen Wischdüsen samt Schläuche geprüft, an den 3 Rückschlagmembrangummis in den Düsen zusätzlich Siliconschläuche aufgesteckt, nun ist es definitiv dicht!
Trotzdem ist der Wischer schon oben bevor Wasser kommt.
Der Druckknopf hat ja auch zwei Rasten, erst wischen dann sprühen!
Wenn es keine programmierte Zeitverzögerung beim Wischer gibt kann das nie andersrum funktionieren!
Übrigens, das mit der hinteren Parktronikanzeige ist mir lange nicht aufgefallen, parke nur mit der Rückfahrkamera ein und da erscheinen auch die Signale, Luxusproblem denn ich schau gar nicht mehr nach hinten beim rückwärts fahren!!
Ich die erste Raste bis zum "Druckpunkt" bzw. ersten Wiederstand ist für das Tipwischen wie beim Blinken.
Zitat:
@ipthom schrieb am 19. März 2021 um 17:12:09 Uhr:
Die sensorgesteuerte Automatik hat zwei Stufen, die Intervallschaltung hat drei Stufen. So in der Art hat es @BeOCeka geschrieben...
Die dritte Stufe ist „0“ 😁
Zitat:
@ipthom schrieb am 19. März 2021 um 17:12:09 Uhr:
Die sensorgesteuerte Automatik hat zwei Stufen, die Intervallschaltung hat drei Stufen. So in der Art hat es @BeOCeka geschrieben...
Es gibt 4 Stellungen für die Scheibenwischer vorne. Aus, Automatik, Dauerbetrieb langsam und Dauerbetrieb schnell. Mehr nicht. Aber bei meinem Fahrzeug was ich vorher hatte, konnte ich die Sensibilität der Automatik stufenweise einstellen. Das fehlt beim Daimler.
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 20. März 2021 um 13:13:16 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 19. März 2021 um 17:12:09 Uhr:
Die sensorgesteuerte Automatik hat zwei Stufen, die Intervallschaltung hat drei Stufen. So in der Art hat es @BeOCeka geschrieben...Es gibt 4 Stellungen für die Scheibenwischer vorne. Aus, Automatik, Dauerbetrieb langsam und Dauerbetrieb schnell. Mehr nicht. Aber bei meinem Fahrzeug was ich vorher hatte, konnte ich die Sensibilität der Automatik stufenweise einstellen. Das fehlt beim Daimler.
Fast richtig, hinsichtlich der drei Stufen hatte ich mich korrigiert. Für die sensorgesteuerte Automatik sind es aber trotzdem zwei Stufen plus zwei Stufen Dauerbetrieb.