Deaktivieren der "Schaltsperre" N -> D bei DSG

Audi A3

Hi folks,
kann man beim DSG deaktivieren, dass man die Bremse treten muss, um von "N" nach "D" zu schalten? Oder ist das ggf. sogar gesetzlich vorgeschrieben?

Danke und Gruß,
snug

38 Antworten

Schubabschaltung? Die Räder treiben den Motor an?

Ich versteh das glaub falsch, aber der Motor kann doch dann nicht 0 Liter verbrauchen, schliesslich schaltet er sich doch nicht ab, oder doch (glaub ich net) und solange der Motor läuft, braucht er auch sprit, vielleicht nur sehr wenig, aber er braucht.

Es ist tatsächlich so. Kein Gas geben und eingekuppelt lassen, dann wird kein Benzin mehr zugeführt = Schubabschaltung.

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310


Es ist tatsächlich so. Kein Gas geben und eingekuppelt lassen, dann wird kein Benzin mehr zugeführt = Schubabschaltung.

Und jetzt kommt wieder die Windmühle 😉 : Und umso mehr gebremst, weil die Energie des Verbrennungsvorgangs fehlt. Unterhalb einer bestimmten Drehzahl wird aber wieder Sprit zugeführt.

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310


Es ist tatsächlich so. Kein Gas geben und eingekuppelt lassen, dann wird kein Benzin mehr zugeführt = Schubabschaltung.

Aber dann geht der Motor aus. Das kann doch nicht sien. Die Benzinzuführung wird nicht ganz abgeschlatet, sonst ist doch auch die Servo weg, oder wird die dann auch von den Rädern angetrieben?

Bernd

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BerndWalter


Aber dann geht der Motor aus. Das kann doch nicht sien. Die Benzinzuführung wird nicht ganz abgeschlatet, sonst ist doch auch die Servo weg, oder wird die dann auch von den Rädern angetrieben?

Bernd

Normalerweise liefert der Verbrennungsvorgang die Kraft, damit sich die Kurbelwelle dreht und die Aggregate antreibt. Bei Schubabschaltung liefert der Schwung des Fzgs über den Kraftschluss im Getriebe diese Energie. So verstehe ich das zumindest...

Gruß,

snug

Zitat:

Original geschrieben von snug


Normalerweise liefert der Verbrennungsvorgang die Kraft, damit sich die Kurbelwelle dreht und die Aggregate antreibt. Bei Schubabschaltung liefert der Schwung des Fzgs über den Kraftschluss im Getriebe diese Energie. So verstehe ich das zumindest...

...und genauso ist es auch.

Ok, ein letztes mal.

Die Schubabschaltung bedeutet also, dass der Motor ausgeht, es wird nicht mehr eingespritzt und nicht gezündet. Er läuft praktisch leer mit? Das wär ja mal richtig rafiniert? Wie wird der Motor dann wieder angelassen? Durch nen Zündimpuls auf den Zylinder der gerade OT steht und eingespritzt ist?

Seit wann gibts das? Ich dachte immer die 0 Liter in der MFA sind naja, ein Rechenfehler

In dem einfach wieder Sprit zudosiert wird...

Man stelle sich eine Schubabschaltung doch einfach mal so vor: Die ECU überwacht ganz vereinfacht nur die Drehzahl und Einspritzmenge. Wenn man bei Fahrzeugstillstand per pedes kein Gas gibt, dann wird zunächst einmal KEIN Kraftstoff eingespritzt. Wenn der Motor vorher auf Drehzahl war, dann tourt er ab, und die Drehzahl sinkt bis auf die eingestellte Leelaufdrehzahl ab. Exakt bei dieser Drehzahl regelt die ECU die Spritzufuhr so, dass die Leerlaufdrehzahl gehalten wird, und der Motor nicht ausgeht. Angenommen, das Auto ist in Bewegung, und man geht vom Gas, dann tourt der Motor ebenfalls ab (es sei denn man fährt bergab!), allerdings durch den Schwung des Autos viel langsamer als im Stillstand. Die ECU wartet also, bis die Drehzahl auf Leerlaufniveau angekommen ist, und regelt dann erst die Spritzufuhr entsprechend ein. Bis dahin bleibt es im Zylinder trocken - Schubabschaltung. In einem Ottomotor blitzt dann die Kerze munter vor sich hin, ohne auch nur einen Tropfen Sprit zu zünden.
Diese Technik erklärt auch, warum man Einspritzmotoren nicht durch Anschieben starten sollte...

Und noch eine freudige Nachricht an die Stritsparhelden: Ich habt irgendwie beide Recht! Bei ebener Fahrbahn oder leichtem Bergaufstück mit Schwung und ohne geplantem Anhalten. dann gewinnt der Gangrausnehmer. Sobald es leicht bergab geht, bzw. bis zum Stillstand abgebremst werden soll, dann gewinnt der Gaswegnehmer und Gangdrinnenlasser. Es gibt da eine recht einfache Energiebilanzrechnung aus dem 450 seitigen Papier über den E-Normzyklus zur Verbrauchsermittlung. Und im letzten Nachtrag von 2002 wird auch das Prinzip der Schubabschaltung offiziell in die Berechnung mit einbezogen - fast 13 Jahre nach der Erfindung dieser nützlichen Technik...

Ich hoffe ein kleinwenig geholfen zu haben.

Zurück zur Frage: Kann man die Sperre entfernen? Ich bin gespannt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen