Deaktivieren der "Schaltsperre" N -> D bei DSG
Hi folks,
kann man beim DSG deaktivieren, dass man die Bremse treten muss, um von "N" nach "D" zu schalten? Oder ist das ggf. sogar gesetzlich vorgeschrieben?
Danke und Gruß,
snug
38 Antworten
Stimm sobald der Wagen "rollt" kann man ohen Fußbremse von N in D und umgekehrt schalten.
Zitat:
Original geschrieben von Oldi_1
Wo steht das denn? In der betriebsnaleitung glaube ich nicht. Wäre aber cool weil ich das bisher doof fand das man nicht an die Ampel ranrollen konnte weil ja "D" drin war.
Das war eins der Dinge, die ich bei der Übergabe gefragt habe, da ich mir das Auskuppeln von Schaltwagen angewöhnt hatte, um Restschwung zu nutzen. (wie kommt man sonst unter 5l/100km 😉)
In der Anleitung steht sinngemäß: bei Wechsel von D -> N muss unter 5km/h, bzw. im Stand die Bremse getreten werden. (OK, habe ich mich was verschätzt...)
Zum Thema N -> D während der Fahrt: bevor man auf D, bzw. S zurück schaltet, Gas wegnehmen, Leerlauf abwarten.
Allerdings schreiben die: Sollten sie "versehentlich" auf N geschaltet haben...
Also bei mir ist das üblich...
Für das Einlegen von R braucht man (im Stand) immer Bremse UND Entsperrhebel. Wenn man noch etwas vorwärts rollt, geht es sogar nur mit dem Schalthebel, ohne Knopf. Wobei das bestimmt nicht so gut für was auch immer ist.
Gleiches beim Zurücksetzen: Man kann rückwärts rollen und bei Schrittgeschwindigkeit OHNE was anderes zu treten/drücken in N schalten. Ich meine manchmal, dass auch eine Art Verzögerung eingebaut ist; wenn die letzte Bewegung des Schalthebels noch nicht so lange her ist, kann man wieder nach D, bzw R schalten.
Soweit so gut, wie bekomme ich die Sperre im Stand wech..?
Gruß,
snug
Ergänzung: Nach dem Umblättern steht in der Anletung Folgendes: "Beim zügigen Schalten über die Position N (z.B. R -> D) wird der Hebel nicht gesperrt. Dadurch wird z.B. ein Herausschaukeln bei festgefahrenem Fzg ermöglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht getretenem Bremspedal länger als 1 Sek. in Stellung N, rastet die Wählhebelsperre ein."
Habe ich mich also nicht getäuscht...
Zitat:
Original geschrieben von snug
Das war eins der Dinge, die ich bei der Übergabe gefragt habe, da ich mir das Auskuppeln von Schaltwagen angewöhnt hatte, um Restschwung zu nutzen. (wie kommt man sonst unter 5l/100km 😉)
Dann verbrauchst Du aber mehr, da moderne Motoren eine Schubabschaltung haben und bei Gaswegnehmen so gut wie kein Benzin verbrauchen. Im Lehrlauf allerdings sehr wohl!
Zitat:
Original geschrieben von smhb0310
Dann verbrauchst Du aber mehr, da moderne Motoren eine Schubabschaltung haben und bei Gaswegnehmen so gut wie kein Benzin verbrauchen. Im Lehrlauf allerdings sehr wohl!
Aber ich komme damit viel weiter weil der Motor nicht bremst und verbrauche damit im Endeffekt viel weniger. Der einzige Nachteil sind fehlende Seitenführungskräfte in Kurven. Wenn ich bremsen will "kuppel" ich wieder ein.
Gruß,
snug
Ähnliche Themen
So isses! Was "lehrt" denn der Lauf?
Gruß
______
8P 3.2 DSG
Zitat:
Original geschrieben von MarcoA3
So isses! Was "lehrt" denn der Lauf?
Gruß
______
8P 3.2 DSG
Hetzer! 😉
Nutzen denn andere auch die Leerlauffunktion beim DSG?
Gruß,
snug
Zitat:
Original geschrieben von MarcoA3
So isses! Was "lehrt" denn der Lauf?
Gruß
______
8P 3.2 DSG
Glaubt mir wohl keiner, wenn ich sage, das das so gewollt war, oder. :-)
Wer Rechtschreibfehler findet....darf Sie behalten... :-)
Zitat:
Original geschrieben von snug
Aber ich komme damit viel weiter weil der Motor nicht bremst und verbrauche damit im Endeffekt viel weniger. Der einzige Nachteil sind fehlende Seitenführungskräfte in Kurven. Wenn ich bremsen will "kuppel" ich wieder ein.
Gruß,
snug
Rechnerisch verbrauchst Du aber Benzin und wenn eingekuppelt ist nicht. Und das mit dem Weiterkommen zählt nur dann, wenn Du nicht bremsen würdest. Rechnerisch liegst Du besser, wenn Du eingekuppelt lässt. Ist halt eine Tatsache.
Zitat:
Original geschrieben von smhb0310
Rechnerisch verbrauchst Du aber Benzin und wenn eingekuppelt ist nicht. Und das mit dem Weiterkommen zählt nur dann, wenn Du nicht bremsen würdest. Rechnerisch liegst Du besser, wenn Du eingekuppelt lässt. Ist halt eine Tatsache.
Ja, wenn ich einkuppel verbrauche ich Benzin, aber ich bremse auch. Ich will aber nicht bremsen, sondern den vorhandenen Schwung nutzen und dabei langsamer werden. Z.B. beim Anfahren auf eine rote Ampel oder weit vor einer Ortseinfahrt mit entsprechender Geschwindigkeitsbeschränkung. Und dann habe ich unterm Strich weniger verbraucht als jemand, der seine Geschwindigkeit eingekuppelt von 100 auf 50 reduziert. Immer vorausgesetzt, man hat den Raum, sich rollen zu lassen.
Gruß,
snug
Zitat:
Original geschrieben von snug
Ja, wenn ich einkuppel verbrauche ich Benzin, aber ich bremse auch. Ich will aber nicht bremsen, sondern den vorhandenen Schwung nutzen und dabei langsamer werden. Z.B. beim Anfahren auf eine rote Ampel oder weit vor einer Ortseinfahrt mit entsprechender Geschwindigkeitsbeschränkung. Und dann habe ich unterm Strich weniger verbraucht als jemand, der seine Geschwindigkeit eingekuppelt von 100 auf 50 reduziert. Immer vorausgesetzt, man hat den Raum, sich rollen zu lassen.
Gruß,
snug
Das stimmt eben nicht. Du rollst auf eine Ampel zu und verbrauchst Benzin, da der Motor sich ja drehen muss! Wenn Du aber eingekuppelt ranrollst, dann ist die Schubabschaltung aktiv und der Verbrauch ist NULL!!!!!, da die Räder den Motor antreiben. Das ist ein ganz einfacher thermodynamischer Prozeß.
Zitat:
Original geschrieben von smhb0310
Das stimmt eben nicht. Du rollst auf eine Ampel zu und verbrauchst Benzin, da der Motor sich ja drehen muss! Wenn Du aber eingekuppelt ranrollst, dann ist die Schubabschaltung aktiv und der Verbrauch ist NULL!!!!!, da die Räder den Motor antreiben. Das ist ein ganz einfacher thermodynamischer Prozeß.
Stimmt voll und ganz!
@snug: du kannst das aber leicht nachprüfen! schau auf die MFA...wenn du kein gas gibst und runterschaltest oder sonstiges steht 0.0l /100km und wenn du im Leerlauf schaltest siehst du dass du mehrere Liter verbrauchst!
mfg
DSGFanatiker
Zitat:
Original geschrieben von DSGFanatiker
Stimmt voll und ganz!
@snug: du kannst das aber leicht nachprüfen! schau auf die MFA...wenn du kein gas gibst und runterschaltest oder sonstiges steht 0.0l /100km und wenn du im Leerlauf schaltest siehst du dass du mehrere Liter verbrauchst!
mfg
DSGFanatiker
Danke... Ich dachte schon, dass ich gegen Windmühlen kämpfe... :-)
Zitat:
Original geschrieben von smhb0310
Das stimmt eben nicht. Du rollst auf eine Ampel zu und verbrauchst Benzin, da der Motor sich ja drehen muss! Wenn Du aber eingekuppelt ranrollst, dann ist die Schubabschaltung aktiv und der Verbrauch ist NULL!!!!!, da die Räder den Motor antreiben. Das ist ein ganz einfacher thermodynamischer Prozeß.
Genau! Bei dem jede Menge Bewegungsenergie durch die Reibung des Motors
vernichtet wird. Ich verbrauche zwar 0,0l, bremse dabei aber.
Vielleicht hilft folgendes Szenario: Du fährst mit 80 und in knapp 2 km ist
eine Kurve, die Du mit 60 fahren kannst. Ich kuppel aus und lasse mich
rollen, verbrauche dabei 0,6l/100km. Du fährst mit 80 weiter, verbrauchst
dabei 5l/100km und gehst kurz vor der Kurve vom Gas, bremst dabei,
verbrauchst 0,0l, hast aber vorher mehr verbraucht. Und ich bin nur
unwesentlich später da...
Oder anders: kuppel bei 30 im ersten Gang aus und geh alternativ mal bei 30 im ersten Gang vom Gas. Wann kommst Du weiter? Und haben Dir die 0,0l im ersten Fall was gebracht?
Machts das klarer?
Lest noch mal, was ich oben schrieb: "um Restschwung zu nutzen". Bei eingekuppelt ist nicht viel mit Schwung nutzen, da die "Motorbremse" wirkt.
Gruß,
snug
P.S. Um mal wieder zum Topic zu kommen: Hat jemand ne Idee, wie man die Sperre abschaltet? 😉
Zitat:
Original geschrieben von smhb0310
Danke... Ich dachte schon, dass ich gegen Windmühlen kämpfe... :-)
Tust Du 😉
Gruß,
snug
Ich gebe auf.... Glaub, was Du willst... kann mir aber keiner erzählen, dass er mit 80 auskuppelt um eine Kurve mit 60 zu nehmen. Ist ja lächerlich. Das macht kein Mensch. Und überschätze mal die Reibung im motor nicht. Durch das Übersetzungsverhältnis des Getriebes und die kinetische Energie von 1,4 Tonnen bei 30 km/h stehe ich dann vielleicht einen Meter vor der Ampel. Ausserdem kannst Du mir nicht erzählen, das Du es drauf hast so anzukommen, dass das Auto an der Ampel gerade steht ohne zu bremsen. Sobald Du bremst an der Ampel ist Deine Energiebilanz immer schlechter als meine. Mal abgesehen davon, dass Du , wenn Du ohne Kraftschluss fährst in einer Gefahrensituation wertvolle Zeit verschwendest, die dann mit einkuppeln verbracht werden. Schon mal ausgerechnet, wieviel Meter Du mit 50 km/h in einer Sekunde zurücklegst....
Aus thermodynamischer und (technisch-)mechanischer Sicht stimmt meine Aussage. Mehr kann ich dazu jetzt nicht mehr sagen. Glaub es oder eben nicht...