DDC auf Comfort identisch mit Standard-Fahrwerk?

BMW 5er G31

Hallo,
ich möchte ein möglichst komfortables (weiches) Fahrwerk haben. D.h. ich würde DDC immer nur auf "Comfort" fahren. Das macht für mich aber nur dann Sinn, wenn Comfort bei DDC komfortabler ist, als das Standardfahrwerk.
Leider habe ich dazu in den DDC Threads keine Info gefunden.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Habe gestern endlich meinen G31 (530d xDrive, Luxury Line, 18" Non-Runflat) bestellt. Ich bin mittlerweile eindeutig komfortorientiert. Die Zeiten des M-Fahrwerks sind für mich vorbei. Deshalb gefällt mir der ruhige, souveräne Charakter des neuen G31 auch sehr gut.

Lange war ich mir unsicher, ob ich das DDC ordern soll oder nicht. Auf Einstellung "Sport" würde ich ohnehin fast nie fahren, sondern hauptsächlich auf "Comfort". Leider gehen die Meinungen darüber, ob das Serienfahrwerk der Einstellung "Comfort" des DDC-Fahrwerks entspricht, hier im Forum weit auseinander. Also half nur ein Vergleich durch Probefahrt. Mein Resüme nach jeweils ca. 4 Stunden Fahrt mit einem 520d Touring Serienfahrwerk auf 18" Non-Runflat und einem 530d Touring DDC auf 18" Non-Runflat:

1. Das Serienfahrwerk ist in etwa genauso komfortabel wie das DDC-Fahrwerk in Einstellung "Comfort". Ich konnte jedenfalls keinen Unterschied feststellen. Zwischen den beiden Fahrten lagen 24 Stunden.

2. Die Spreizung zwischen den Einstellungen "Comfort" und "Sport" des DDC-Fahrwerks ist deutlich spürbar. Allerdings ist "Sport" doch noch ein gutes Stück von der Härte meines früheren F11 mit M-Fahrwerk entfernt.

Ich werde mir die EUR 1.190 Aufpreis für DDC also sparen können. Weitere Komfortgewinne sind vom DDC-Fahrwerk nicht zu erwarten. Für Enthusiasten, denen das permanente M-Fahrwerk zu hart ist, die aber trotzdem ab und zu etwas mehr Straffheit für die Kurvenhatz brauchen, ist DDC aber sich eine gute Option.

Ich hoffe, ich konnte anderen Unentschiedenen mit diesem Beitrag etwas helfen.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Und bei mir genau anders herum... der letzte F11 hatte es nicht, sondern das normale M-Fahrwerk, die zwei F11 davor hatten Adaptive Drive. Was für eine Wohltat! Nach dem Erlebnis mit dem M-Fahrwerk stand fest, dass AD ab jetzt wieder Must-Have-Ausstattung ist.

Die IAL z.B. vermisse ich überhaupt nicht, bzw. hat mir nix gebracht. In Frankfurt parke ich sowieso nur in Parkhäusern, welche über die großen Zufahrtsstraßen erreichbar sind.

Zitat:

@dgi013 schrieb am 9. Januar 2019 um 08:25:02 Uhr:



Zitat:

@VanBergenson schrieb am 9. Januar 2019 um 03:11:27 Uhr:


Ich bin mal einen ohne das special Fahrwerk gefahren, also Standart Fahrwerk, und empfand meines als deutlich besser.
Ist es nicht so, dass man bei DDC Wankausgleich bekommt?

nein, das wäre ein weiteres Extra. Nannte sich früher Dynamic Drive, heute Adaptive Drive. Hatte ich im E61 und vermisse ich sehr (jetzt nur DDC).

Dann war es das was ich im Leihwagen vermisst habe, echt das beste Feature!

Als ich meinen E61 damals aus dem Schaufenster heraus gekauft habe war ich zögerlich, weil der kein Sportfahrwerk hatte. Da sagte der Verkäufer, der hätte was besseres: Dynamic Drive.
Da ich den Vorgänger kaltverformt hatte und der Wagen sonst passte, habe ich eingewilligt, überzeugt das da in Kürze ein Sportfahrwerk rein kommt.
Dann bin ich den von innen häßlichsten BMW ever 😁 derart überrascht worden, dass ich den bis letzten November, rund 350Tkm, gefahren bin. Den eigentlich als Nachfolger gekauften F11 mit M-Fahrwerk musste mein Kompagnon übernehmen.
Es war die Mischung aus Stabilität und Komfort die jetzt mit dem DDC vermisse.

Allerdings ist Adaptive Drive nicht so ganz ohne, durch die fehlende Seitenneigung tendieren Uneingeweihte dazu, die Kurvengeschwindigkeit gerade in Autobahnausfahrten gewaltig zu unterschätzen. DSC war da manchmal sehr hilfreich, aber ich hatte dann immer meinen Spaß.

Fazit nach rund 8 Wochen und 7000km: Adaptive Drive nicht zu kaufen war ein klarer Fehler.

Bin zwar F11 Fahrer mit Adaptive Drive und bin bis jetzt nur einmal einen G30 mit Standardfahrwerk gefahren. Aber, mMn liegen da 2 Welten inzwischen. Ich kann die aussagen nicht bestätigen wie das Standardfahrwerk gleich komfortabel "federn" kann wie das Adaptive Drive. Da wäre der G30 mit Standardfahrwerk ein sinkendes Schiff welches mit 35° Neigung durch Kurven gondelt wenn der so federt wie mit AD.
Bei kurzen Bodenwellen nehmen sich beide FW nichts, da stimme ich zu.
ABER bei längeren Bodenwellen und unebenen Strassen mit Buckeln usw. da gleitet man mit AD wie auf einer Wolke drüber und man denkt SICH, sitze ich überhaupt in einem BMW?!? 🙂
Genial ist halt, das man auch auf Komfortstellung durch jede Kurve ohne Seitenneigung hindurch fährt.

Dass das Standardfahrwerk gleicht gut ist wie AD, behaupten mMn nur diejenigen, welche sich das AD nicht leisten wollten und nicht ordentlich getestet haben 🙂
Nicht das wir wieder die gleichen Diskussionen führen wie, spar dir den 540d und nimm einen 520d, reicht allemal um im Verkehr mitzuschiwmmen und Geld fürn Urlaub hast auch noch 😁

LG

Ähnliche Themen

sorry, 2x geklickt...

Zitat:

@Dr.Tee schrieb am 16. Dezember 2017 um 23:19:26 Uhr:



1. Das Serienfahrwerk ist in etwa genauso komfortabel wie das DDC-Fahrwerk in Einstellung "Comfort". Ich konnte jedenfalls keinen Unterschied feststellen. Zwischen den beiden Fahrten lagen 24 Stunden.

2. Die Spreizung zwischen den Einstellungen "Comfort" und "Sport" des DDC-Fahrwerks ist deutlich spürbar. Allerdings ist "Sport" doch noch ein gutes Stück von der Härte meines früheren F11 mit M-Fahrwerk entfernt.

Hi, das sind auch ganz exakt meine Erfahrungen damit:

Serienfwk G30 ist in etwa wie "Comfort" (beide 19"😉

M Fwk F11 19" ist deutlich härter als "Sport" im DDC G30 mit 18"

M Fwk im G30 nur etwas härter als "Sporteinstellung"-DDC im G30

Ich hab es rauf und runter probiert. Sogar im F12 (640xd) ist die DDC-Sporteinstellung komfortabler als das M Fwk in meinem F11.

Die M Fahrwerke kamen mir dabei allerdings immer direkter und sportlicher vor als die Sporteinstellung im DDC Fahrwerk

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 10. Januar 2019 um 10:31:27 Uhr:



Bei kurzen Bodenwellen nehmen sich beide FW nichts, da stimme ich zu.
ABER bei längeren Bodenwellen und unebenen Strassen mit Buckeln usw. da gleitet man mit AD wie auf einer Wolke drüber und man denkt SICH, sitze ich überhaupt in einem BMW?!? 🙂

Dass das Standardfahrwerk gleicht gut ist wie AD, behaupten mMn nur diejenigen, welche sich das AD nicht leisten wollten und nicht ordentlich getestet haben 🙂

Also, nicht dass wir da von 2 verschiedenen Dingen reden. Ich rede vom Adaptiven Fahrwerk, das kostet doch eh nur nen runden Tausender. Da ist ja schon ne simple AHK teurer. Das A.Fwk hätt ich mir sofort gekauft, wenn ich da irgendeinen Sinn drin sähe. Aber ich fahr so wie der TE - fast nur BAB und will ein Komfortfahrwerk. Und da kann Serie exakt genauso viel wie DDC-Comfort.

Und technisch wär für mich nicht nachvollziehbar, weshalb das Ad.Fwk. im Comfort Modus andere Fahr/Comforteigenschaften haben soll als das Serienfahrwerk. Wie soll das gehen? Schließlich ist das ganze relativ simpel, die Dämpfer werden in der Sporteinstellung über ein elektronisch verstellbares Ventil und Durchflußreduktion verhärtet und sorgen so für eine geringere Seitenneigung in Kurven oder geringeres Eintauchen beim starken Bremsen. Die Durchflußmenge wird halt beim Seriendämpfer nicht variabel und beim einstellbaren System variabel gestaltet. Härter oder weicher. Mehr nicht.

Was ganz anderes (und schon fein) ist das echte Adaptive Drive; das kann schon was. Kost aber auch 3500 EUR extra und nicht nur 1000. Hier braucht man nicht lang selbst umstellen (was man ja eh immer zu spät beim Ad.Fwk macht) sondern das regelt die Geschichte selbst. Ausserdem werden wohl sogar auch die Stabis elektronisch verstellt; somit hat man immer ein der Fahrsituation angepasstes Fahrwerkssetup. Total klasse, wenn man viel Landstraßen und wechselnde Fahrprofile/Fahrstile fährt. Dann rentieren sich die Extratausender schon.

Das Adaptive Drive hätt ich mir schon bestellt, wenn ich nicht wirklich 95% der Zeit nur von A nach B über die BAB pendeln würde. Aber das adaptive Fahrwerk finde ich persönlich vollkommen verzichtbar.

Mit der Komforteinstellung auf der AB geht geht doch auch nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit. Denn langgezogene Kurven mit Bodenwelle und höherer F3s Geschwindigkeit führen für die meisten zu dem unangenehmen Wanken. Bei allen verstellbaren Fahrwerken war es aber dann auf Sport schlagartig besser und gefühlt sicherer.

Ich kann dem Vorredner somit nur bedingt mit der KomfortEinstellung auf der AB zustimmen. Für die meisten ABs wird es aber reichen. Bei höheren Geschwindigkeiten finde ich diese Variabilität genial.

@38special
Also meine Erfahrung kommt von teuren Adaptive Drive+ Dynamic Drive mit Wankstabilisierung vs Standard Fw.
😉

Ok, dann versteh ich Dich, das Adaptive Drive kann schon was. Wobei ich in dem letzten G30 540i, den ich von M nach Karlsruhe und zurück gescheucht habe, mit dem Standardfwk extrem zufrieden bis begeistert war. Mir persönlich war es den kräftigen Aufpreis deshalb nicht wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen