DCC Erfahrung nach ca 20000 km - Durchschlagen bei heftigen Hindernissen
Hallo,
ich habe nun fast 1 1/2 Jahre meine B7 Limo mit DCC. Bin ausgesprochen zufrieden mit dem Fahrzeug und insbesondere auch mit dem Fahrwerk: Fährt wirklich sehr komfortabel.
Habe eine Bebochtung gemacht, von der ich gerne wüßte gerne, ob diese andere auch schon gemacht haben, bzw. ob das normal ist:
Ich hatte bislang vier Vorfälle, bei denen ich etwa durch ein kurzes, aber tiefes Schlagloch oder über eine extrem aufgeworfene Schwelle gefahren bin. Die sich daraus ergebenden Schläge waren extrem hart und laut. Einmal hat sich dabei sogar kurzzeitig das aktivierte ACC abgemeldet. Solche Schläge, die wirklich bis in tiefliegende Gebälk durchschlagen, kannte ich bislang mit geöhnlichen Fahrwerken noch nicht.
Kennt das noch jemand? Ist das normal?
Dank im Voraus für Antworten.
Beste Antwort im Thema
Schon gut. Und nein, ich kann dir nicht mit Messwerten dienen, wie denn auch?
Aber danke für deine Ausführung. Dass das mit dem Soundsystem aber mit der Dämmung zusammenhängt, habe ich ja selbst geschrieben.
Das mit dem Entkoppeln finde ich interessant. Ja, die Summe der abgesetzten Fahrzeugen ergeben Einsparungen 2 stellige Millionenbeträge. Schon klar, aber ich denke VW würde nicht verarmen, wenn die die Verkleidungsteile ordentlich entkoppeln würden, wie bei Porsche?
Genug Abstand bleibt immer noch, durch die aufwendigere Verarbeitung im Innenraum und die haptisch deutlich besseren Materialien.
Du kaufst das Auto und du ewartest dabei so etwas solides. Ein VW muss kein Leder wie ein Audi haben, oder ein Holz wie ein Mercedes! Das ist klar. Aber zumindest sollte nichts knarzen.
Man will ja auch keine Haustür im Neubau, die zwar schließt, aber pfeift. 😉
Grundsätzlich ist deine Art zu loben, denn du nimmst dem Thema Spannung. Da gehen andere User ganz anders ab, wenn ihnen was nicht in den Kram passt.
______
Komme ich auf das eigentliche Thema mal zurück.
Also ich fahre die Ecofuel Variante, die serienmäßig 3cm höher liegt. DCC ist für diese Motorisierung nicht erhältlich, habe ich also nicht.
Und egal ob bei 17" Mobilitätsreifen oder 16" Runflat, kurzwellige Stöße werden meines Erachtens nicht gut abgefedert.
Beispiele: Schlecht eingepasste Gullideckel, Schlaglöcher, oder Querfugen. Hab das Gefühl die Dämpfer sind nicht sensibel genug, reagieren zu träge auf diese Schockstöße.
Dagegen ist das eigentliche Abrollen wiederum sehr vorbildlich.
25 Antworten
An den 1000 möglichen Variablen die es geben kann: bisherige Benutzung; Wärme/Kälte (Materialeigenschaften); konstruktiven Fehlern; und ja: Verarbeitungsfehlern. Aber keine pauschale Keule auf Leiharbeiter bzw Lieblosigkeit.
Und die Karosse ist genau den gleichen Variablen ausgesetzt - also ist auch nicht die Nummer 12536 wie die 19741.... Wir sind hier in der Massenfertigung; da wäre der Optimalzustand, das alle zig tausend Produkte 1:1 sind.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Na gut. Wie kommt es dann, dass manche VWs knarzen, anderer der selben Baureihe aber nicht?An der Karosserie liegt es jedenfalls nicht. Denn die ist immer gleich.
Mein Lieber OPC,
auf meine Fragen hast Du nicht geantwortet. Wie auch - ist sehr schwer die Fragen zu beantworten.
1.) Worin unterscheiden sich hochwertige von minderwertigen Befestigungsclipsen ( und nicht ösen wie du sagst)?
Die Befestigungskonzepte in der Automobilindustrie unterscheiden sich nicht großartig. Bei Seat/ Skoda / VW und Porsche sind die Konzepte sehr austauschbar. Dein Problem mit der Dynaudio Anlage rührt daher dass die großen Flächen Türverkleidung und die großen Blechflächen nicht gedämmt sind. Bei Porsche kleben 3 Dämmmatten mehr drin ( für 1 EUR mehr ) und die Tür hört sich direkt Premium an. Passat ist Butter und Brot Sement. Da wird jeder Cent gespart.
Gehe zu einem Car Hifi Fachmann und der dämmt die Türe gescheit. Dann hört sich die beim Schließen nach S Klasse an und du hast einen um 30% besseren Sound. Eine Frechheit dass VW bei Dynaudio Paket nicht die Türen automatisch dämmt.
2.) In welcher Einheit mißt du die Karosserie Steifigkeit? Um welchen Faktor ist der A4 schlechter?
Es gibt da keine messbare Größe (wie bar oder Watt) die man miteinander vergleichen kann. Das macht es schwer die Produkte mit einander zu vergleichen.
3.) Wenn du die zwei Produkte VW Touareg und den Posche Cayenne miteinander vergleichst. Welches Produkt hat die hochwertigeren Befestigungssysteme?
Die Systeme der Befestigung sind 100 % gleich. Der Cayenne kostet aber 40% mehr. Porsche verwendet einen sogenannte EPDM Entkopplung.
Hier werden zwei Verkleidungsteile durch die EPDM Schicht voneinander entkoppelt. Karosserieverwindungen werden durch die EPDM Schicht entkoppelt.
Eine Domstrebe vorne und hinten würden eine Menge der Karosserie Verwindungen unterbinden.
@opc: Ich beschäftige mich beruflich mit diesem Mist.
Schon gut. Und nein, ich kann dir nicht mit Messwerten dienen, wie denn auch?
Aber danke für deine Ausführung. Dass das mit dem Soundsystem aber mit der Dämmung zusammenhängt, habe ich ja selbst geschrieben.
Das mit dem Entkoppeln finde ich interessant. Ja, die Summe der abgesetzten Fahrzeugen ergeben Einsparungen 2 stellige Millionenbeträge. Schon klar, aber ich denke VW würde nicht verarmen, wenn die die Verkleidungsteile ordentlich entkoppeln würden, wie bei Porsche?
Genug Abstand bleibt immer noch, durch die aufwendigere Verarbeitung im Innenraum und die haptisch deutlich besseren Materialien.
Du kaufst das Auto und du ewartest dabei so etwas solides. Ein VW muss kein Leder wie ein Audi haben, oder ein Holz wie ein Mercedes! Das ist klar. Aber zumindest sollte nichts knarzen.
Man will ja auch keine Haustür im Neubau, die zwar schließt, aber pfeift. 😉
Grundsätzlich ist deine Art zu loben, denn du nimmst dem Thema Spannung. Da gehen andere User ganz anders ab, wenn ihnen was nicht in den Kram passt.
______
Komme ich auf das eigentliche Thema mal zurück.
Also ich fahre die Ecofuel Variante, die serienmäßig 3cm höher liegt. DCC ist für diese Motorisierung nicht erhältlich, habe ich also nicht.
Und egal ob bei 17" Mobilitätsreifen oder 16" Runflat, kurzwellige Stöße werden meines Erachtens nicht gut abgefedert.
Beispiele: Schlecht eingepasste Gullideckel, Schlaglöcher, oder Querfugen. Hab das Gefühl die Dämpfer sind nicht sensibel genug, reagieren zu träge auf diese Schockstöße.
Dagegen ist das eigentliche Abrollen wiederum sehr vorbildlich.
Ich habe noch kurz eine Verständnisfrage zum DCC. Bei DCC kann doch lediglich die Dämpferabstimmung elektronisch verändert werden (Dämpfung der Schwingung der Feder), jedoch nicht die "Härte" der Federn ansich, richtig? Wie wird das Fahrwerk z.B. im Sportmodus in Kurven "härter". Die Seitenneigung in schnell gefahrenen Kurven sollte doch eigentlich in den verschiedenen Modi nicht großartig von einander abweichen? Da ich leider keinen Passat mit DCC zum Probefahren ergattern konnte, wäre es schön, wenn mich bitte jemand aufklären könnte... Danke.
Ähnliche Themen
Es geht nicht um die Federn - es geht um die Dämpfer:
"Bei Beschleunigungs-, Brems- oder Lenkvorgängen wird die Dämpfung zudem gezielt verhärtet, um Nick- und Wankbewegungen zu reduzieren."
Schwierig zu merken...selbst als feinfühliger Fahrer.
...sprich in langezogenen Autobahnkurven mit sehr glattem Fahrbahnbelag würde das Fahrzeug in jedem Fall den gleichen Neigungswinkel erreichen, oder verkürzen die verstellbaren Ventile in den Dämpfern dann den Federweg?
Bei welliger Fahrbahn in der gleichen Situation würde das DCC lediglich das "Querschaukeln" einschränken, richtig?
klugscheiss an:
kann ich leider nicht so stehen lassen. Die Karosseriesteifigkeit lässt sich messen, und zwar in Newtonmeter/Grad. Das wäre z.B. die Torsionsteifigkeit der Karosserie (also die Verwindung um die Längsachse des Fahrzeuges). Da kann man (wenn man die Werte hat) auch schön zwischen den Fahrzeugen vergleichen.
klugscheiss aus.
Zitat:
2.) In welcher Einheit mißt du die Karosserie Steifigkeit? Um welchen Faktor ist der A4 schlechter?
Es gibt da keine messbare Größe (wie bar oder Watt) die man miteinander vergleichen kann. Das macht es schwer die Produkte mit einander zu vergleichen.
Hier wird ein Schwingungsprofil zu berücksichtigen sein. Mit einem Messwert oder einer Kennzahl kommt man nicht aus. In Abhängigkeit zur Härte des Fahrwerk wird sich das Profil ändern. Mit ein paar Domstreben schaut das ganze Paket schon anders aus.
Ein 24 Stunden Rennen mit einem Serien 911er und die Karosserie ist platt. Ein Käfig sorgt für die entsprechende Stabilität.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Hier wird ein Schwingungsprofil zu berücksichtigen sein. Mit einem Messwert oder einer Kennzahl kommt man nicht aus. In Abhängigkeit zur Härte des Fahrwerk wird sich das Profil ändern. Mit ein paar Domstreben schaut das ganze Paket schon anders aus.Ein 24 Stunden Rennen mit einem Serien 911er und die Karosserie ist platt. Ein Käfig sorgt für die entsprechende Stabilität.
Na wenn du das meinst. Der Überrollkäfig ist in erster Linie für die Crashsicherheit da. Und bei vielen Rennserien Vorschrift.
Wieso sollte die Karosserie leiden? Die Fahrwerkskomponenten, ja. Es gibt selbst Oldtimer, die haben Le-Mans Rennen hinter sich und fahren noch immer problemlos sehr schnell. Ford GT40 z.B.
_______
Wieder was zum Thread. Ich wundere mich ein wenig, dass das Fahrwerk vom Passat so gelobt wird, vor allen in der Auto Presse. Oft ist DCC verbaut.
Macht das wirklich so viel aus?
Also bei gibt es auch immer Schläge, wenn ich über miesen Untergrund fahre. Ich beziehe mich hier auf kurzwellige Stöße.
Das ist hier aber vielen fremd. Wie kann das sein, DCC?
Also ich habe DCC im Sharan und bin äußerst zufrieden.
Im C-Modus spürt man zwar logischerweise auch größere Hubbel, aber die sind sehr weich gedämpft...Im S-Modus ist die Dämpfung zwar immer noch sehr komfortabel, allerdings "spürt" man die Art des Ereignisses...das ist schwer zu beschreiben, muss man selbst erleben. Am Besten geht das in Tempo 30 Zonen mit diversen Schwellern, Hubbeln oder Kölner Tellern...da ist der Unterschied schon enorm...