DB Auspuff Messung

Hallo liebe Community,

undzwar wollte ich wissen welche Zeitkonstante Polizei oder TÜV bei der Standgeräuschmessung verwenden. Die meisten Messgeräte haben ja Fast und Slow Einstellungen.

Ich habe nämlich das Problem, das wenn ich im SLOW messe, der Maximalwert von 88 DB erscheint und im FAST bei 114 DB. Und das ist natürlich ein gewaltiger für mich unplausibler Unterschied. Rein vom hören her würde ich nie denken das es 114 DB sind aber ich habe keine vergleichswerte um das einschätzen zu können.

Nun die frage ob jemand weiß wie da vorgegangen wird und ob es irgendwelche Richtlinien oder Gesetzestexte gibt wo das ganze hinterlegt ist, mit welcher Zeitkonstante man da messen muss.

76 Antworten

Hi

Das mit dem speziellen Fahrbahnbelag wäre die nächste Stufe für nogel gewesen,
aber Twinni war schneller

Tom

Hallo,
wenn dein Messgerät bei einem gleichbleibenden Geräusch zwischen Fast und Slow so einen großen Unterschied misst, ist das Messgerät defekt. Bei einem konstantem Geräusch ist bei der Zeitbewertung kein Pegelunterschied.
Viele Grüße
Hannes

Zitat:

@Hannes_V70 schrieb am 28. April 2025 um 17:54:49 Uhr:


Hallo,
wenn dein Messgerät bei einem gleichbleibenden Geräusch zwischen Fast und Slow so einen großen Unterschied misst, ist das Messgerät defekt.

Bei so Furzgeräuschen oder Auspuffknallen kann der Unterschied schon immens sein. 😉

Nur nogel entsetzt mich hier gerade total, hier offen präsentieren dass man Geräuschmessungen in nichtzertifizierter Umgebung und ohne zertifizierte Messgeräte durchführt ... 😰 😁

Keine Angst, die Strecke im Industriegebiet ist mittlerweile eine eingemessene, "zertifizierte" Referenzstrecke.

Zugelassen für 19(2) und 21, daher in jedem Fall geeignet für eine gerichtsfeste Nachmessung im Auftrag der Polizei.

Ähnliche Themen

@nogel wo und nach welcher Norm lasst ihr eure Messgeräte für diese Messung kalibrieren?

Müßte ich erfragen, ich bin seit einiger Zeit nur noch im F-Bereich unterwegs.

Da ihr gerichtsfest Messen müsst, gehe ich von DAkkS aus.

Was mich bei der "Industriestraße" nachdenklich stimmt, wie soll/will der Prüfer bei jeder Messreihe den Zustand der Strecke (Asphalt) berücksichtigen?
Dieser Punkt ist einer andauernden Belastung/Nutzung ausgesetzt die einen Einfluss auf das Messergebniss haben wird.
Das ist im Messaufbau ein Faktor der den Messunsicherheitsfsktor k sehr variabel erscheinen lässt.

Genau wegen solcher Experten wurden die Gutachten auch regelmäßig vor Gericht zerpflückt.

Grüße

Alexander

Hier ist ja wieder ne Stimmung :-)

Beim Tüv Rheinland und ich gehe von aus bei den anderen „Clubs“ ist es ähnlich wird folgendermaßen vorgegangen.

Man nimmt ein X-Beliebiges Fahrzeug und misst es auf einer Normstrecke ein, die alle Anforderungen vollumfänglich erfüllt.

Dann geht man mit diesem Fahrzeug zu der gewünschten Stelle, grosser Parkplatz eines Fußballstadion zum Beispiel und misst dort dieses Fahrzeug erneut und die Abweichung zur Normstrecke wird als Korrekturwert für diese Strecke hinterlegt und damit genügt man den Anforderungen.

Grüsse

Na klar, das ist ja genau der Vorgang des "Einmessens". So ist das hier im Industriegebiet auch gemacht worden.

Zitat:

@Destructor schrieb am 28. April 2025 um 21:11:31 Uhr:


Genau wegen solcher Experten wurden die Gutachten auch regelmäßig vor Gericht zerpflückt.

Grüße

Alexander

Vielleicht sollte sich der @Destructor einfach mal bei diesem Thema bedeckt halten.

Du hast auf den ersten Seiten derartigen Müll geschrieben, einfach nur komplett falsch. Nicht mal die absoluten Basics waren dir bekannt.

Und jetzt solche Behauptungen.

Am besten verlinkst du uns wenigstens mal EINES dieser zahllosen Gerichtsurteile, wo ein Sachverständiger "zerpflückt" wurde.

Du hast dich längst als qualifizierter Mitredner ausgeschlossen. Lerne Anstand und Manieren, entschuldige dich dann red ich vielleicht mit dir.

Bis dahin werde ich auf den Unsinn den du erzählst weiterhin aufmerksam machen wenn mir danach ist.

Da ändert es auch nichts daran wenn du dich durch dein Verhalten selbst bloß stellst.

Zitat:

@nogel schrieb am 29. April 2025 um 00:21:08 Uhr:


Na klar, das ist ja genau der Vorgang des "Einmessens". So ist das hier im Industriegebiet auch gemacht worden.

Mit welcher Normstrecke?

Moin, ich wollte euch nochmal mitteilen das wie schon jemand erwähnt hat der Peak von 114 durch ein knallen kam. Ich habe auch etwas rum getestet um das knallen etwas länger zu ziehen und dann kam auch im SLOW modus der Wert von 114 db zustande.

Deswegen ist für mich das Thema abgeschlossen und meine Frage beantwortet. Mit der Eskalation hier im Thema hatte ich nicht gerechnet.

Zitat:@der_Nordmann schrieb am 29. April 2025 um 05:26:22 Uhr:

Mit welcher Normstrecke?

Es gibt in der Nähe eine Normstrecke in Boxberg. Für die Einmessung unserer Messestrecke wurde allerdings die in Garching verwendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen