Dauertest Touran 1.4 TSI DSG über 4 Jahre und ca 100000 km
Für Alle Interessierten, wie sich mein Touran in Langzeit schlägt.
Der Touran ist jetzt ca 5 Jahre und hat ca 110000km runter.
Das Auto ist in Highline Ausstattung mit LED Panodach DSG und 150ps Benziner.
Allgemein ist es ein sehr universelles Auto mit sehr durchdachten Eigenschaften
Schweizer Taschenmesser halt. Kompaktes Auto mit viel Platz und Variabilität.
Ich berichte hier aber über Kosten und Zuverlässigkeit.
Hier eine kleine Zusammenfassung.
Verbrauch Langzeit laut BC ca 7.4 l, der BC schummelt jedoch . Noch ca 0.3 bis 0.5l bitte draufrechnen.
Ölverbrauch ca 0.5l/15000km
Fahrstrecke, Stadt Land,selten Autobahn,alles im Mittelgebirge.
Nach Kauf im Winter fiel mir auf, das bei starker Kälte der Bass verschwunden war. Nach 1h fahren kam er wieder. Auch beim Aufdrehen der sogenannten Premiumsoundanlage vibrierten die Türverkleidungen und Türgriffe außen mit.Das blieb bis jetzt.
Bei Kälte knarzt der Klavierlack bzw die Verkleidungen.
Das Schiebedach knarzte auch beim Öffnen und schließen.
Die hinteren Sitze vibrierten leicht bei schlechter Straße. Hier kann man in Stellung „hinten“ das Geräusch still legen.
Die Jalousie des Dachs darf auch nicht bis Anschlag hinten, auch da klapperte es. Dann bei jeder Unebenheit hinten an den Radkästen ein Geräusch, wie wenn eine Feder entspannt.
Deshalb ging ich dann auch zum ersten Händlerbesuch.
Nach Prüfung an 3 Touran, wurde das Geräusch als normal bezeichnet.
Der Rest der Knarzmängel wurde mit kriechöl verbessert.
Noch im selben Winter bildeten sich Eiskristalle in einem Scheinwerfer. Zuerst als normal abgetan und geht wieder weg. Doch nach drängen von mir wurde ein LED Scheinwerfer erneuert.
Dann rosteten Schrauben am Kofferraum.
Von Anfang an kam alle ca 5000km für 1s die Meldung "proaktiver Insassen Unfallschutz nicht verfügbar" plus "Störung parkbremse".
Dafür gab es keine Lösung seitens VW. Das Problem zieht sich bis zum Ende durch.
Dann wurde das dsg immer unharmonischer mit kurzen hupgeräuschen bei ca 30000km.
Laut TI von VW bekanntes Problem. Wechsel Doppelkupplung. 7Tage Werkstatt. Leihwagen muss bezahlt werden.
Im Sommer gibt es einen extrem lauten einmaligen kurzen Knall von Richtung Dach hinten, wenn das Auto in der Sonne steht und man losfährt.
Wie wenn sich Material entspannt.
Dann bei ca 50000km hinten ein ölender Stoßdämpfer. Garantie weiterhin.
Nun noch Wasser im Innenraum Asäule. Die Abflussventile des Dachs wurden entfernt. Später Rückruf Dach wegen Brandgefahr.
Dann gab es noch ein leises Klirren von vorn.
Auch hier TI, befestigen eines Rasterbandeasterbandes im Motorraum an Schläuchen.
Dann die Meldung, Fehler Start Stopp. Das war die Lambdasonde bei ca 85000km.
Ne neue Batterie nach ca 4 Jahren.
Weiterhin merkte ich wie der Fensterheberschalter Fahrer immer weniger funktionierte. Garantie Wechsel. Auch das Problem war bekannt.
Bremsbeläge vorn bei 70000km.
Untenrum fast immer leichte Ölundichtheit beim MotorölFilter.
Es wurden 3 verschiedene Filter ausprobiert. Immer, ca 4 Wochen nach Wechsel wurde die Stelle wieder undicht.
Weitere leichte Undichtheit bei der Mechatronik am DSG.
Merken tut man davon nichts, dank Unterfahrschutz bzw laut VW ist das bei alten Autos normal.
Dann bei ca 100000km die Meldung „Fahrzeug in Schlüsselstellung p verlassen. „
Defekte dsg schaltkulisse, 680 Euro.
Weiterhin wurden auch Buchsen oder ähnliches gewechselt, da gelegtlich ein knarzen vom Fahrwerk kam. Jahreszeit bedingt.
Dann noch das versagende Heckklappenschloss, 2 mal defekt. Ein riesen Ärgernis.
Auch hier ein Problem,was jeden VW Touranfahrer irgendwann trifft.
Das DSG fängt jetzt zum Ende hin besonders bei Hitze bzw im Sommer und bei Belastung im Gang 1 leicht zu ruckeln.
Der Keilriemen zwitschert ebenfalls beim Kaltstart.
Der Lack und der Unterboden sehen noch wie neu aus.
Der Rest des Autos ist neuwertig. Die Bedienung tadellos und logisch. Das Navi einwandfrei.
Mein Fazit, die Zuverlässigkeit eines Touran ist nicht die beste, aber dank Garantie und einer sehr guten Werkstatt kann man es gerade so aushalten mit den Defekten.
Ich kann jedem nur raten einen Touran immer mit einer gültigen Garantie zu fahren.
Ansonsten wird das sehr teuer.
Sicherlich sind viele Mängel im Laufe der Serie behoben wurden. Hier macht VW wirklich viel und für fast alle Defekte gab es schon eine TI, was die Fehlerbehebung erleichterte.
Trotzdem kein Ruhmesblatt für einen Hersteller, der die Qualität und Zuverlässigkeit von Toyota Mazda und Honda erreichen will.
Gerade mit dem Golf 8 passiert momentan genau das Gegenteil.
Die Werkstätten machtlos,die Kunden verärgert und immer versprochene Updates,die das Problem nur minimal verbessern.
Schade VW,das ging schonmal besser.
75 Antworten
Blabla.
Unsere VW laufen, nicht perfekt aber alles im Rahmen bzw wurde kostenfrei gelöst.
Der Dacia Gegenüber nach knapp über 2 Jahren Einspritzung defekt. Keine Kostenübernahme. KV 1100€ für ein Auto was quasi nur halb so teuer war. Wahnsinn.
Blabla....... Dacia hat 3 Jahre Neuwagen Garantie.
Also erzähl keine Märchen oder schildere den genauen Fall.........was da passiert ist.
Der dacia kostet halb so viel, also lohnt sich selbst eine bezahlte Reparatur noch rein finanziell gesehen gegenüber einen fehlerfreien VW.
Blabla.......
Das kann ich genauso wie du Diablomb
EZ etwa 2017 nicht heute.
Ich sagte damals noch, Kulanz. War wohl 20%. Eine befreundete Werkstatt hat es für die Hälfte gemacht.
Ja, wenn noch Garantie war… dann wurden sie doppelt verarscht. Spricht nicht für Dacia.
PS: ein Jahr Ruhe von der übertrieben Schlechtrederei, jetzt wieder da! Wie kommt es?
Zitat:
PS: ein Jahr Ruhe von der übertrieben Schlechtrederei, jetzt wieder da! Wie kommt es?
Fängst du jetzt mit Lügen an? Brauchst du Beweise? Statistiken? Den Autobild Qualitätsreport z. Bsp.? Dauertest?
TÜV Report, JP Morgan usw.?
Private Fragen und Anschuldigungen kannst du gerne per PN diskutieren, denn die haben hier nichts zu suchen.
Schon mehr als komisch, das du leicht kritische VW Kommentare gleich genauer untersuchst und schaust was derjenige vor 1 Jahr hier gepostet hat...........
Das kannst du gerne alles per PN mit mir bereden, aber hier bekommst du KEINE Antwort mehr von mir, es sei denn du hast was faktenbasierendes, glaubwürdiges, nachprübares zur Zuverlässigkeit eines VWs zu sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lena1983 schrieb am 20. Juli 2021 um 21:17:39 Uhr:
Ein Golf von 2013 soll 8 Jahre ohne jegliches Problem gefahren sein.
Ich lach mich schlapp...... Bestimmt nur 60000km,das schafft jeder dacia mittlerweile.
Du darfst dich von mir aus gerne schlapp lachen, stimmen tut es trotzdem. Allerdings mit tatsächlich nur knapp über 50.000km auf der Uhr. Hat für mich aber keine große Relevanz, da an anderer Stelle ja immer zu hören ist, das Kurzstrecken absolut tötlich seien. Genauso nichts als Märchen, zumindest wenn man es nicht übertreibt (bei mir 2x 6km pro Tag)
Was sich bei VW und auch allgemein gebessert hat in den Jahren sind die Schnelldauertests über 100000km in 1.5 Jahren.
Das schaffen mittlerweile fast alle Autos ohne große Probleme.
Aber 100000km 7 Jahren sind eben was ganz Anderes.
Der 7er Golf ist wirklich ein zuverlässiges Auto, der 8er leider nicht.
Und setze mal den 60 jährigen Opa da rein.
Das Bedienkonzept ist sehr schwer zu lernen.
Die Spracherkennung ist sehr schlecht.
Hallo Volkswagen........ Wie bitte?..... Ich habe dich nicht verstanden......
Der Touran2 basiert ja auf Golf7, Golf Sportsvan Basis.
Der Touran1 war im Vergleich zu dem Neuen viel mehr mit Mängeln behaftet, die erst ganz zum Schluß fast alle ausgemerzt wurden.
So gesehen ist der Touran ein zuverlässiges Auto geworden. Aber eben trotzdem mit keiner gleichbleibenden Qualität und gerade bei DSG Benziner und Schiebedach recht anfällig.
Das war im Übrigen bei jedem VW/Skoda Dauertest, das das DSG 7Gang immer ruckeliger wurde zum Testende. Die Zerlegung brachte nicht wirklich eine Ursache.
Die aktuellen Modelle scheinen mechanisch sehr robust und zuverlässig zu sein. Dafür ist das Thema Software eine große Baustelle.
Aber auch ich muss sagen, dass VW sich in der Vergangenheit nicht mit Ruhm bekleckert hat. Mein
damaliger Sharan I 1.9 TDI war ein Alptraum und VW hat weiß Gott genug Murks auf die Straße gebracht: Ölverbrauch, Kettenproblem, Froststopfen, etc.
Gefühlt hatte VW mehr Baustellen als andere Hersteller.
@lena 1983
Und setze mal den 60 jährigen Opa da rein.
Bist du der Meinung, dass alle 60 Jährigen schwer von Begriff sind :-(
Der 60 Jährige Opa zeigt dir vielleicht wie es geht.
Bin übrigens 68 und verstehe das alles perfekte und die Bedienung ist kinderleicht.
Vielleicht einfach mal vor das Gehirn aktivieren, bevor man so einen Unsinn schreibt.
Kann man sich jetzt bitte wieder beruhigen ? Ist ja furchtbar zu lesen.
Egal von welchem Hersteller man kauft, keines der Fahrzeuge ist ohne Mängel. Ja, Mercedes ist Kulant, war aber auch schon Kulanter gewesen. VW = Viele Werkstattaufenthalte, die Endkontrolle wird nur sporadisch durchgeführt, die Qualität ist echt unterirdisch z.B die Türverkleidung bzw Armauflage, die verdreckt so schnell das man die jede Woche reinigen könnte. Wo wäre das Problem das in Kunstleder zu überziehen als den Stoff? Kosten, das ich nicht lache! Das sind nur Centbeträge, wäre Hygienischer als der Stoff. VW Verdient gut an den Fahrzeugen und es wäre mal Zeit den ganzen Wasserkopf bei VW abzubauen.
Es ist aber auf der einen Seite auch nicht gewollt das die Fahrzeuge Jahrelang halten denn die Werkstätten wollen auch was zu tun haben und die sind bei uns mit € 160 die Stunde sau teuer.
Beisoiel: Einbau einer Standheizung, kostet in der freien Werkstatt gesamt € 1800 bis 2000 Euro, in der VW Werkstatt kostet das ganze zwischen 2500 und 2800 Euro, wohlgemerkt für die gleiche Standheizung = gleicher Arbeitsaufwand. Man könnte hier noch Stundenlang Schreiben ohne zu einem Ergebnis zu kommen darum allzeit Gute Fahrt
Zitat:
@Puhbert schrieb am 21. Juli 2021 um 09:28:17 Uhr:
@lena 1983
Und setze mal den 60 jährigen Opa da rein.Bist du der Meinung, dass alle 60 Jährigen schwer von Begriff sind :-(
Der 60 Jährige Opa zeigt dir vielleicht wie es geht.
Bin übrigens 68 und verstehe das alles perfekte und die Bedienung ist kinderleicht.
Vielleicht einfach mal vor das Gehirn aktivieren, bevor man so einen Unsinn schreibt.
Sorry aber ich bin 67 Jahre und KEIN OPA. Ich fahre in meinem Alter immer noch jeden Tag einen hochmodernen Gelenkbus bis dato Unfallfrei.
@lena 1983
Wäre nett wenn du dich in deiner Ausdrucksweise etwas zurückhalten könntest denn wenn man so Schreibt "einen 60 jährigen Opa" fühle ich mich nun doch etwas angegriffen. Du Schreibt hier im Forum man solle dich per PN anschreiben um privat zu diskutieren denn das würde hier nicht hergehören. DU selbst brichst DEINE eigene Regelung, also bitte den Ball etwas flach halten!
Zitat:
Sorry aber ich bin 67 Jahre und KEIN OPA. Ich fahre in meinem Alter immer noch jeden Tag einen hochmodernen Gelenkbus bis dato Unfallfrei.
@lena 1983
Wäre nett wenn du dich in deiner Ausdrucksweise etwas zurückhalten könntest denn wenn man so Schreibt "einen 60 jährigen Opa" fühle ich mich nun doch etwas angegriffen. Du Schreibt hier im Forum man solle dich per PN anschreiben um privat zu diskutieren denn das würde hier nicht hergehören. DU selbst brichst DEINE eigene Regelung, also bitte den Ball etwas flach halten!
Meine Ausdrucksweise ist völlig normal und es geht hier nicht um dich, denn ich habe dich nicht persönlich angesprochen oder beleidigt.
Es geht da drum persönliche Anschuldigungen per PN zu klären.
Das hat ein User getan und deshalb der Hinweis an ihn.
Ältere Menschen haben riesen Probleme im Golf 8, das ist eine Tatsache und das sagt jede Werkstatt.
Es gibt immer Ausnahmen von der Regel.
Unglaublich wie schräg und aggressiv du drauf bist und dich gleich angesprochen fühlst.
Setze einen Opa(nicht dich) in einen troc und in einen Golf 8.
Welchen wird er schnell verstehen und welchen nicht?
Kein weiterer Kommentar.
Und was meine Fakten zu VW betrifft ist mir das völlig bewusst, daß es hier einige echte Fanboys mit der rosaroten Brille stört, wenn man mit Tatsachen auf den Tisch haut.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 21. Juli 2021 um 09:28:17 Uhr:
@lena 1983
Und setze mal den 60 jährigen Opa da rein.Bist du der Meinung, dass alle 60 Jährigen schwer von Begriff sind :-(
Der 60 Jährige Opa zeigt dir vielleicht wie es geht.
Bin übrigens 68 und verstehe das alles perfekte und die Bedienung ist kinderleicht.
Vielleicht einfach mal vor das Gehirn aktivieren, bevor man so einen Unsinn schreibt.
Kinderleicht, na dann erkläre mir mal das Benutzermanagment mit den verschiedenen Sicherheitsstufen.
Du wirst persönlich.
Du reprentierst eine Altersgruppe, die es eben nicht so mit der neuen Technik hat.
Leugnest du das?
Man sollte immer von der Masse ausgehen und bei der ist es nunmal so.
Und natürlich kommen die Beschwerden beim Golf 8 auch von jüngeren Altersgruppen.
Siehe vox automobil vor ca 3 Wochen. Da wurde über den g8 berichtet.
Was soll ich denn leugnen. Ich bin mit Technik groß geworden, deshalb beherrsche ich das auch.
Aber scheinbar steckst du jeden "älteren" in die gleiche unwissende Schublade.
Ne Entschuldigung wäre einfacher gewesen
Also ich bin weit von 60 entfernt... und bin dennoch mit diesem ganzen Touch-Kram auf Kriegsfuß. So was gehört nicht in ein Auto (an Stellen die man während der Fahrt schnell und zuverlässig bedienen können muss), vor allem ohne haptisches Feedback oder gar ohne Beleuchtung.
Auf Statistiken & Co. pfeife ich, weil die meistens nicht repräsentativ sind. Egal ob nun vom ADAC oder sonst wem. Bei einem Auto kommt es häufig darauf an wie man damit umgeht, wer meint den Ölwechsel später machen zu können als es vorgschrieben ist, wird in der Statistik dennoch unter den Motorschäden früher oder später auftauchen. Auch sind die Zulassungszahlen oft zu gering bei manchen Herstellern bzw Modellen, um da einen echten statistisch belastbaren Vergleich zu ziehen. 1 % von 1.000 verkauften Autos ist halt in absoluten Zahlen deutlich geringer als 1 % bei 10.000 verkauften Autos. In den Berichten steht dann 10 gegen 100 Autos und dann sieht das so aus, als wäre das 10-fach so häufig verkaufte Auto auch 10 mal so schlecht... was ja relativ gesehen so überhaupt nicht stimmt.