Dauertest 320d Touring in Auto, Motor und Sport

BMW

Hallo,

heute im Heft: 100 TKM Dauertest. Zwei kleine Defekte (Lose Auspuffschelle, defekte Wischwasserdüse). Der Durchschnittsverbrauch von 7,1 Liter/100 km und der zweimalige Bremsscheibenwechsel zeigen, dass sie das Auto nicht geschont haben. Ansonsten rundum positiv mit den üblichen Anmerkungen: rumpeliges Fahrwerk, knurriger Dieselmotor, geringwertige Materialanmutung im Innenraum.

Beste Antwort im Thema

Also die Kritik an der Materialanmutung ist allmählich unsäglich. Ich habe den F30/31, den A4, den Passat und die C- Klasse verglichen. Im großen und ganzen nehmen sich die Autos nichts, was die Materialgüte anbetrifft. Die Anteile von weicher Unterfütterung und Hartplastik beim Armaturenbrett, den Türverkleidungen und der Mittelkonsole halten sich in etwa die Waage. So sind die unteren Teile der Türverkleidungen im Gegensatz zum BMW beim Passat in Hartplastik ausgeführt. Lediglich beim beim Mercedes war die Mittelkonsole weich gefüttert, wie übrigens auch beim BMW 5er, der ansonsten die gleichen Materialien wie beim 3er hat. Beim 5er wird die Materialgüte jedoch nie bemängelt!
Einen 3er mit rumpelndem Fahrwerk ist mir noch nie untergekommen und ich bin schon viele zur Probe gefahren. Das Standardfahrzeug an meinem 3er ist übrigens wunderbar.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Nö. Man erkennt nur, dass du beim 3er eins von wenigen schlechten Exemplaren erwischt hast und beim 4er eins von vielen Guten.
Auch technische Systeme gehorchen statistischen Gesetzmäßigkeiten. Es gibt immer viele Gute, einige Schlechte und vereinzelt auch Totalausfälle. Mal mehr vom einen, mal mehr vom anderen.

Aber diese Einzelfallbetrachtung ist nix wert 😉

Ich hab mir in meinem Leben 5 mal ein am Band gerissen. Reißen sich deshalb alle blonden 1,90m Männer 5mal ein Band? Wohl kaum.

ich hatte bei jetzt 62 tkm noch nicht das kleinste Problem an meinem Auto. Gar keins.

Dann aber schnell ab in die Werkstatt und nachschauen lassen, was da nicht normal ist 😁

Ich würde eher zum Ohrenarzt gehen. Du scheinst die ohrenbetäubenden Windgeräusche nicht zu hören 😉

Ähnliche Themen

Das einzige was bei meinem 320D rumpelig ist, ist der Stop&Go-Modus, sprich wenn der Motor wieder anspringt. Deshalb stell ich den auch meistens direkt beim Einsteigen aus...Ansonsten ist der Motor recht zurückhaltend

lass es raus- bzw. um-codieren 😛

Hi,
nach 8.000 km mit dem F31 20d mit Automatik und Modern-Line Ausstattung, kann ich die themen nicht nachvollziehen.

Ich bin davor Passat gefahren (und davor den alten 3er).

Der Passat ist im Innenraum billig im vgl. zum BMW. Der Softlack macht es auch nicht besser, der löst sich mit der Zeit auf.

Windgeräusche? Der Passat war lauter als der BMW - gemessen und gefühlt!

Die RFT vom BMW rollen härter ab als die Räder vom Passat - ok, das ist aber technisch bedingt.

Der Motor im Passat (2 l TDI, 170PS) ist auch nicht leiser oder näher am 6 Zyl. als der 20d mit 184 PS.

Das Navisystem im BMW ist um welten besser.

Fazit: Mein Schwenk von 320d auf auf Passat vor 3,5 Jahren habe ich nicht bereut bin aber froh und happy jetzt wieder einen 3er zu fahren. Ich finde den deutlich wertiger - hat aber auch 10k mehr gekostet als der Passat...

Gruß
René

Das rumpelige Fahrwerk hängt wesentlich von den Reifen ab: ich fahre im Sommer und Winter die gleiche Größe auf den gleichen 16 Zoll Felgen: mit den Non-Runflat-Sommerreifen poltert er längst nicht so laut und rollt auch weicher ab als mit den RFT-Winterreifen (beides Dunlop).

Ansonsten bin ich von Mängeln bisher verschont geblieben, mit Ausnahme der schrumpfenden Fensterabdeckungen.

Der Geräuschpegel ist bei mir wegen der Reifen etwas hoch, nicht wegen der Windgeräusche.

Naja, man muss ein Fahrzeug aber fairerweise auf den Reifen testen, mit denen er vom Band rollt und ausgeliefert wird.
Und wenn BMW seine Fahrzeuge auf rumpeligen RFTs von Dunlop oder Bridgestone verkauft, dann ist das ein berechtigter Kritikpunkt. Nicht jeder schmeisst seine Reifen direkt nach dem Kauf wutentbrannt runter und kauft sich für 600 EUR einen Satz neue.

Und bei BMW gibts halt nur noch RFT.

Daß es bei BMW nur noch RFT-Reifen gibt, stimmt doch nicht !
Habe meinen F34 jedenfalls mit normalen bestellt - und erhalten.

Und nochmal:meine 19" RFT Original Reifen rumpeln nicht!! Beim E61 haben die 19" RFT sehr wohl gerumpelt! Dagegen ist das M-Fahrwerk im F31 reiner Komfort!! 😉🙂

Zitat:

@Blow_by schrieb am 14. Mai 2015 um 14:27:50 Uhr:


Nö.

Glaube Du hast die Ironie bei der Qualitätssteigerung des 4ers nicht erkannt. Der hat zwar weniger Defekte als der 3er auf 30.000 km gehabt, aber trotzdem viel zu viel für's erste Jahr.

Zitat:

Man erkennt nur, dass du beim 3er eins von wenigen schlechten Exemplaren erwischt hast und beim 4er eins von vielen Guten.
Auch technische Systeme gehorchen statistischen Gesetzmäßigkeiten. Es gibt immer viele Gute, einige Schlechte und vereinzelt auch Totalausfälle. Mal mehr vom einen, mal mehr vom anderen.

Aber diese Einzelfallbetrachtung ist nix wert 😉

Ich hab mir in meinem Leben 5 mal ein am Band gerissen. Reißen sich deshalb alle blonden 1,90m Männer 5mal ein Band? Wohl kaum.

Natürlich ist ein Autoleben eine Einzelfallbetrachtung - so zum Beispiel auch das Fahrzeug, welches die Autobild zum Test hatte. Dem habe ich zwei weitere Einzelfälle hinzugefügt. Damit bin ich statistisch zwar immer noch ohne Aussage, aber trotzdem doppelt so genau wie die Autobild. Nur mal zum nachdenken...

Zitat:

@Kai R. schrieb am 13. Mai 2015 um 13:00:52 Uhr:


Hallo,

heute im Heft: 100 TKM Dauertest. Zwei kleine Defekte (Lose Auspuffschelle, defekte Wischwasserdüse). Der Durchschnittsverbrauch von 7,1 Liter/100 km und der zweimalige Bremsscheibenwechsel zeigen, dass sie das Auto nicht geschont haben. Ansonsten rundum positiv mit den üblichen Anmerkungen: rumpeliges Fahrwerk, knurriger Dieselmotor, geringwertige Materialanmutung im Innenraum.

Hallo,

nur um die Reihenfolge deutlich zu machen: Bei dem ams-Dauertestranking (Mittelklasse) liegt
nicht der 320d-touring vorne! Den ersten Platz hält die Mercedes C-Klasse (W204). Somit war
das mit "rundum positiv" etwas verkürzt. Es wurde im Text eine ganze Reihe von Minuspunkten
aufgelistet.

Zitat:

@Helvetia61 schrieb am 15. Mai 2015 um 17:22:13 Uhr:



Zitat:

@Kai R. schrieb am 13. Mai 2015 um 13:00:52 Uhr:


Hallo,

heute im Heft: 100 TKM Dauertest. Zwei kleine Defekte (Lose Auspuffschelle, defekte Wischwasserdüse). Der Durchschnittsverbrauch von 7,1 Liter/100 km und der zweimalige Bremsscheibenwechsel zeigen, dass sie das Auto nicht geschont haben. Ansonsten rundum positiv mit den üblichen Anmerkungen: rumpeliges Fahrwerk, knurriger Dieselmotor, geringwertige Materialanmutung im Innenraum.

Hallo,

nur um die Reihenfolge deutlich zu machen: Bei dem ams-Dauertestranking (Mittelklasse) liegt
nicht der 320d-touring vorne! Den ersten Platz hält die Mercedes C-Klasse (W204). Somit war
das mit "rundum positiv" etwas verkürzt. Es wurde im Text eine ganze Reihe von Minuspunkten
aufgelistet.

Stimmt aber nicht. Die C-Klasse ist nicht vorne, weil so viele kleinigkeiten zu reparieren waren.

Sorry, ich habe Autobild Test gemeint und AMS nicht gemerkt.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 15. Mai 2015 um 19:57:43 Uhr:



Zitat:

@Helvetia61 schrieb am 15. Mai 2015 um 17:22:13 Uhr:


Hallo,

nur um die Reihenfolge deutlich zu machen: Bei dem ams-Dauertestranking (Mittelklasse) liegt
nicht der 320d-touring vorne! Den ersten Platz hält die Mercedes C-Klasse (W204). Somit war
das mit "rundum positiv" etwas verkürzt. Es wurde im Text eine ganze Reihe von Minuspunkten
aufgelistet.

Stimmt aber nicht. Die C-Klasse ist nicht vorne, weil so viele kleinigkeiten zu reparieren waren.

Sorry, ich habe Autobild Test gemeint und AMS nicht gemerkt.

Jukka

Genau: Bei dem ams Dauertestranking liegt klar die C-Klasse vorn.

Autobild ist nur ein dünnes Springerblättchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen