Dauertest 320d Touring in Auto, Motor und Sport
Hallo,
heute im Heft: 100 TKM Dauertest. Zwei kleine Defekte (Lose Auspuffschelle, defekte Wischwasserdüse). Der Durchschnittsverbrauch von 7,1 Liter/100 km und der zweimalige Bremsscheibenwechsel zeigen, dass sie das Auto nicht geschont haben. Ansonsten rundum positiv mit den üblichen Anmerkungen: rumpeliges Fahrwerk, knurriger Dieselmotor, geringwertige Materialanmutung im Innenraum.
Beste Antwort im Thema
Also die Kritik an der Materialanmutung ist allmählich unsäglich. Ich habe den F30/31, den A4, den Passat und die C- Klasse verglichen. Im großen und ganzen nehmen sich die Autos nichts, was die Materialgüte anbetrifft. Die Anteile von weicher Unterfütterung und Hartplastik beim Armaturenbrett, den Türverkleidungen und der Mittelkonsole halten sich in etwa die Waage. So sind die unteren Teile der Türverkleidungen im Gegensatz zum BMW beim Passat in Hartplastik ausgeführt. Lediglich beim beim Mercedes war die Mittelkonsole weich gefüttert, wie übrigens auch beim BMW 5er, der ansonsten die gleichen Materialien wie beim 3er hat. Beim 5er wird die Materialgüte jedoch nie bemängelt!
Einen 3er mit rumpelndem Fahrwerk ist mir noch nie untergekommen und ich bin schon viele zur Probe gefahren. Das Standardfahrzeug an meinem 3er ist übrigens wunderbar.
55 Antworten
Dass das tatsächlich extrem sein soll, halte ich für falsch. Es fällt ja nun nicht jeden Tag ein afrikanischer Airbus vom Himmel.
Allein die Thematik Favoritentasten zeigt doch, dass es ein Problem gibt!! Was das jetzt mit afrikanischen Flugzeugabstürzen zu tun hat, weiß nur der Erfinder dieses Vergleichs! 😛😉
Das "rumpelnde Fahrwerk" kann ich schon mal gar nicht nachvollziehen. Mit meinen 19 Zöllern auf non rft Reifen fährt mein F31 perfekt. Auf alle Fälle meilenweit besser und komfortabler als mein Z4 (auch 19 Zöller non rft Reifen) - ich weiss, ein "unzulässiger" Vergleich.
Dennoch ist es einfach Fakt, dass die rft Reifen einen grossen Einfluss auf das gefühlte Fahrverhalten haben. Und ich finde es nicht zwingend, ein Fahrzeug mit rft Reifen zu testen: Im Gegenteil, ich erwarte eigentlich, dass sie - wenn man unzufrieden ist (was gemäss Test ja der Fall war) mal andere Reifen aufziehen. Das wären dann ja mal interessante Fakten für die Leser (gut, müsste man ja aktiv werden und "denken"😉. Die Testvergleiche in AutoBild sind eh sowas von oberflächlich....
http://www.spiegel.de/.../...icht-im-sicherheits-ranking-a-694549.htmlZitat:
@Blow_by schrieb am 17. Mai 2015 um 23:49:18 Uhr:
Dass das tatsächlich extrem sein soll, halte ich für falsch. Es fällt ja nun nicht jeden Tag ein afrikanischer Airbus vom Himmel.
Zitat:
@Berba11 schrieb am 18. Mai 2015 um 00:00:36 Uhr:
Allein die Thematik Favoritentasten zeigt doch, dass es ein Problem gibt!! Was das jetzt mit afrikanischen Flugzeugabstürzen zu tun hat, weiß nur der Erfinder dieses Vergleichs! 😛😉
Es geht darum klar zu machen, dass Wahrscheinlichkeiteiten unterschiedlich und nicht nur dem Zufall geschuldet sind.
Kaufst Du einen Mercedes, kann natürlich durch Zufall auch mal eine Favoritentaste kaputt gehen, trotzdem übersieht derjenige, der diese Vorkommen mit den regelmäßigen Vorkommen bei BMW in einen Topf wirft was essentielles.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Berba11 schrieb am 15. Mai 2015 um 13:11:30 Uhr:
Und nochmal:meine 19" RFT Original Reifen rumpeln nicht!! Beim E61 haben die 19" RFT sehr wohl gerumpelt! Dagegen ist das M-Fahrwerk im F31 reiner Komfort!! 😉🙂
Heutige RFT´s rumpeln nicht.
Wer das behauptet, schreibt aus Erfahrungen von 2010.
Der Artikel sagt leider nichts darüber aus in welcher Stellung des Adaptivfahrwerks die Rumpeligkeit empfunden wurde. Wenn wir vom Default-Modus "Komfort" ausgehen, dann stimme ich zu - dieser Modus könnte für kurze Stöße durchaus weicher abgestimmt sein (was mit dem LCI vermutlich passiert ist).
Zitat:
@winner60 schrieb am 18. Mai 2015 um 07:55:54 Uhr:
...Die Testvergleiche in AutoBild sind eh sowas von oberflächlich....
Na ja, die Rumpeligkeit wurde aber im Dauertest von AMS und nicht von AutoBild moniert...
Zitat:
@Bartik schrieb am 18. Mai 2015 um 12:31:11 Uhr:
Na ja, die Rumpeligkeit wurde aber im Dauertest von AMS und nicht von AutoBild moniert...Zitat:
@winner60 schrieb am 18. Mai 2015 um 07:55:54 Uhr:
...Die Testvergleiche in AutoBild sind eh sowas von oberflächlich....
Ich meinte aber, auch in die Richtung in der AutoBild was gelesen zu haben - kann mich aber auch irren (man(n) liest einfach zu viel).
Zitat:
@Bartik schrieb am 17. Mai 2015 um 10:29:27 Uhr:
Für mich ist die Dekra-Statistik ein ziemlich aussagekräftiges Dokument hinsichtlich Zuverlässigkeit bzw. generelle Qualität in Bezug auf das Wichtigste (also kein Spaltmaß-Sch...ß o.ä.). Die veröffentlichen (im Unterschied zu den TÜV-Berichten) nicht nur die Fehlerquote in den jeweiligen Alterskategorien, sondern auch die durchschnittliche Fahrleistung des jeweiligen Fahrzeugtyps.Zitat:
@Rambello schrieb am 17. Mai 2015 um 08:52:04 Uhr:
...
Aber, welche tollen Möglichkeiten haben "die verblödeten" Kunden sonst noch ?
...
Aus dieser Statistik kann man schon auslesen, dass z.B. der erwähnte Renault in den Baujahren um ca. (!) 2005-2010 richtig große Probleme mit Qualität hatte, die er aber scheinbar nun in den Griff bekommen hat usw.
Soweit ich das richtig erinnere hatte der Ex-Kollege zwei Lagunas aus diesem Zeitraum.
Mit letzterem gab es dann die Probleme, die letzlich zum Wechsel zum E60 geführt haben.
Auch mein Dauertest über 30.000 km war sehr negativ.
Verteilergetriebe defekt
Lenkung zu viel Spiel
Laut ab 120 km/h konnte nicht wirksam nachgebessert werden
Lenkung hyperaktiv und schlecht eingestellt musste 2x nachgebessert werden
Fahrzeug untersteuert massiv trotz xDrive
Sitz absolut unkomfortabel trotz mehreren Nachbesserungen
der Wertverlust nach 1 Jahr 40%
da war das Rumpeln der Hinterachse das kleinste Problem
Mein Dauertest über 50000km war sehr positv. Lediglich das Fahrersitzgestell und die Fenstergummis mußten einmal neu!
Gruß Mario