Dauertest 218i - Autobild Nr. 38
Wie erwartet leider nur Gesamtnote 4
Da wird es wohl noch einige Diskussionen geben...
Beste Antwort im Thema
Autobild moniert auch - zurecht - den hohen Verbrauch des kleinen Motors. Dieses ganze 3-Zylinder Downsizing ist bei so schweren Fahrzeugen ohnehin Blödsinn. Sobald etwas Leistung abgefragt wird, saufen die Dinger wie die Löcher.
290 Antworten
Zitat:
@harald335i schrieb am 27. September 2017 um 01:02:41 Uhr:
Also bei meinem N54/Z4 3.5is tackert nichts, obwohl Bi-Turbo Direkteinspritzer, beim meinem N55 aus dem M40i tackert auch nichts, beim dem N48 aus dem 228i auch nichts, und bei meinen N63 TUE auch nichts.
Du magst ja in deinem Elektrofimmel sowas gerne kolportieren, aber es hat mit der Realität überhaupt nichts zu tun. Also stromer weiter und halte dich am besten aus dem Verbrennerbereich, was speziell heute BMW betrifft, am besten komplett raus, du hast absolut keine Ahnung. Und jetzt ergötze dich wieder an deiner unglaublichen Beschleunigung deines Ami-Schlittens, die du ja in jedem zweiten Beitrag herausstellst, aber vergesse nicht, nur zweimal, nur zweimal, dann ist erst mal platt, kühlen ist angesagt. Und das 3-Zylinder ungefilterte Massenkräfte haben, sollten auch Tesla-Fahrer aus Österreich wissen, das erzeugt schon der 3-Zylinder auf Grund der Zylinderanzahl.
Wir sind hier im BMW 2er F45 & F46 Thema!!
Welchen BMW 2er F45 & F46 fährst/hast du noch mal???
Zitat:
@harald335i schrieb am 27. September 2017 um 01:02:41 Uhr:
Und jetzt ergötze dich wieder an deiner unglaublichen Beschleunigung deines Ami-Schlittens, die du ja in jedem zweiten Beitrag herausstellst,
Wo hat er denn das gemacht? Ich habe in seinen letzten zig Beiträgen dazu gar nichts gelesen.
Versuch mal objektiv zu sein.
BTT.
Als VW Fahrer ist man es gewohnt das der eigene Wagen im ersten Test siegt und im Langzeittest komplett versagt. Eigentlich müsste man also in einer Dauerkriese leben. Zumal VW nicht dafür bekannt ist aus Fehlern zu lernen. Also macht mit der AB Test keine Angst.
Ich nehme mir das Recht der Eigenen Meinung. Und da gibt es beim 218i nicht viel zu verbessern.
Noch etwas zu den Tests:
Damit die Tester viel verdienen müssen sie viel fahren ??. Dazu passen keine e-Autos, die stehen zu oft an der Ladesäule. Und dazu passen auch keine kleinen Benziner auf der Autobahn, die verbrauchen bei Vollgas dann "zuviel".
Damit testen die Fach-Journalisten komplett am Zielkunden vorbei, aber sie haben was geschrieben.... Alles unter 280PS und 300Nm ist halt für diese Leute an deren Fahrprofil vorbeientwickelt. Die brauchen den dicken Diesel...
Mich interessiert der Schmarrn schon lange nicht mehr. Wir fahren kaum Autobahn. Im Alltag schon gar nicht. Bevor wir ein Auto kaufen fahren wir es einen Tag im Alltag. Passt es, ist es gut; Passt es nicht, ist der Wagen aus dem Rennen.
Zwischen meinem e-UP! Und dem 218i liegen auf 100km 12€ ( gleiche Alltagsstrecke). Und das stand nicht in der AB,
Das kann man ja auch nicht auf der Autobahn feststellen....
Zitat:
@Molian schrieb am 26. September 2017 um 18:51:02 Uhr:
Zitat:
@buggeliger schrieb am 26. September 2017 um 16:07:36 Uhr:
Soso, "sportlich".. also ich lese das so, dass du die Kiste ordentlich forderst. Und 150-180 ist auch nicht gerade ein Sprit sparendes Tempo. Und dann "meckerst" du über läppische 8,5 Liter?! Was erwartet ihr eigentlich? 5 Liter bei Tempo 180??
Fahr einfach 120-130 und du kommst auf der BAB mit unter 6 Litern aus. Ich habe in Italien schon mal 5,2 Liter auf der Uhr gehabt, mit dann 983 km angezeigter Reichweite.....Ich erinnere bei solchen Beschwerden gerne an frühere Zeiten, da wog ein Auto die Hälfte eines AT, hatte nur ein Viertel der PS, fuhr 125 wenn es gut lief, und soff weit über 10 Liter.
Und motormäßig brauchst du keine Bedenken zu haben,die AB schreibt auf S.77 dass die Dreizylindermotoren ab April 2015 auf 360 Grad Bundlager umgestellt worden sind. BMW ist doch nicht so blöd einen Fehler jahrelang mitzuschleppen!. Die Nachrüstung erfolgt flächendeckend und kostenfrei. (ebd)Sorry, aber ich glaube Du hast meinen Post nur halb gelesen. Der Autobahnanteil lag wie gesagt bei nur 50% - und 180 km/h war das absolute Maximum. Bei drei anderen aktuellen Fahrzeugen mit ähnlicher Motorisierung und ähnlichen Verbrauchsangaben aus dem VAG-Konzern lag ich bei der gleichen Strecke und gleicher Fahrweise immer um mindestens 1,5 Liter niedriger - von daher erwarte ich das, was man 2017 von einem modernen Benzindirekteinspritzer erwarten kann und sollte, zumal wenn dieser im sog. Premiumsegment positioniert ist. Das verbrauchsgünstigste Fahrzeug war übrigens ein Golf Variant TSI mit 150 PS und 6,5 Litern im Schnitt. Über Land hat sich der Golf mit gut 4 Litern begnügt und auf der Autobahn hatte er deutlich mehr Power. Auch wenn ich den 2er GT vom Fahrzeugkonzept reizvoller als die mittelgroßen Kombis des VAG-Konzerns finde (und er vom Design der einzige Van ist, der für mich in Frage kommen würde) war für mich der Motor der Grund, nicht zu BMW zu wechseln.
Sorry aber Du vergleichst zumindest Äpfel mit Birnen. Die vergleichbaren Autos aus dem VAG Konzern verbrauchen mindestens genauso viel Sprit wie der BMW. Beispiel BMW 218i Active Tourer vs. VW Golf Sportsvan (150 PS) vs VW Golf Sportsvan (125 PS), alle mit Automatik bzw DSG: Durchschnittsverbräuche lt. Spritmonitor:
BMW 218i AT: 7,4 l
VW Golf SV (150 PS): 7,7l
VW Golf SV (125 PS): 7,1l
Also von daher kann ich Deinen Vorwurf, dass der BMW mehr als 1,5 l mehr verbraucht nicht nachvollziehen, vor allen Dingen da es sich beim Spritmonitor um den Alltagsverbrauch handelt.
Natürlich verbraucht ein Van bei höheren Geschwindigkeiten mehr Sprit als ein Kombi oder eine Limosine, das ist aus physikalischen Gründen gar nicht anders möglich (Stichwort Luftwiderstand); Ein Van hat nun einmal prinzipbedingt einen höheren Luftwiderstand als ein Kombi.
Mein persönlicher Verbrauch meines 218i AT Autom. liegt derzeit bei 7,3 l im Durchschnitt, bei ähnlicher Fahrweise hat mein voriger Mazda 3 (150 PS) über 1 l mehr pro 100 km verbraucht, trotz günstigerer Karosserie. Bei einenm Van sollte man durchschnittlich von einem Mehrverbrauch von 0,5 l auf 100 km ausgehen, bei höheren Geschwindigkeiten sogar deutlich mehr. Und bei Deinem Fahrprofil mit 50% BAB bei 160 bis 180 km/h wirkt sich dies natürlich auch stärker auf den Verbrauch aus. Ich schätze sogar, dass auf der Landstrasse der Verbrauch des Van ggü einem Kombi unter 0,1 l liegen wird.
Außerdem glaube ich nicht, dass ein Golf Variant mit 150 PS (Benzin) bei Deinem Fahrprofil nur 6,5 l auf 100 km verbraucht. Das sind Werte für einen Diesel nicht für einen Benziner.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jobeier schrieb am 27. September 2017 um 09:04:54 Uhr:
..... Die vergleichbaren Autos aus dem VAG Konzern verbrauchen mindestens genauso viel Sprit .....
BMW 218i AT: 7,4 l
VW Golf SV (150 PS): 7,7l
VW Golf SV (125 PS): 7,1l
Mein Sportsvan 1,4 TSI (150 PS) mit Automatik DSG hat in 11 Monaten durchschnittlich 7,2 l verbraucht. Es kommt halt auch immer ein wenig auf die Fahrweise / den Fahrer an. In 11 Monaten kann ich dann den 220i AT vergleichen .... zumindest ungefähr, da ja die Motorgrößen unterschiedlich sind.
Zitat:
@jobeier schrieb am 27. September 2017 um 09:04:54 Uhr:
Außerdem glaube ich nicht, dass ein Golf Variant mit 150 PS (Benzin) bei Deinem Fahrprofil nur 6,5 l auf 100 km verbraucht. Das sind Werte für einen Diesel nicht für einen Benziner.
Das sehe ich (aus Erfahrung mit dem Sportsvan) auch so.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 27. September 2017 um 01:23:07 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 27. September 2017 um 01:02:41 Uhr:
Also bei meinem N54/Z4 3.5is tackert nichts, obwohl Bi-Turbo Direkteinspritzer, beim meinem N55 aus dem M40i tackert auch nichts, beim dem N48 aus dem 228i auch nichts, und bei meinen N63 TUE auch nichts.
Du magst ja in deinem Elektrofimmel sowas gerne kolportieren, aber es hat mit der Realität überhaupt nichts zu tun.
In deiner Pipi Langstrumpf Welt mag das so sein. In der echten Welt tackern Benzindirekteinspritzer aber.Schau mal ein bisschen in die Foren hier, unabhängig von der Marke. Da liest man überall davon und es sagt auch jeder, dass es normal und systembedingt ist. Mit genug BMW Fanboyismus kann man das aber natürlich gerne ausblenden und sich die Welt so machen, wie sie einem selbst gefällt.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 27. September 2017 um 01:23:07 Uhr:
Zitat:
Und das 3-Zylinder ungefilterte Massenkräfte haben, sollten auch Tesla-Fahrer aus Österreich wissen, das erzeugt schon der 3-Zylinder auf Grund der Zylinderanzahl.
Hmm, das wusste ich noch gar nicht. Warum bloß? Ach ja, weil es kompletter Blödsinn ist!Das ist der Vorteil von 3-Zylindern, dass sie nämlich genau wie der R6 und im Gegensatz zum R4 keine freien Massenkräfte erster und zweiter Ordnung haben. Sie haben im Gegensatz zum R6 aber Massenmomente, weshalb sie nicht ganz so laufruhig sind wie dieser.
Schon blöd, wenn der BMW Fan vom Teslafahrer Nachhilfe im Motorenbau bekommen muss. 😁
Hallo? Könnt ihr bitte mal aus dem Sandkasten kommen, Schäufelchen und Eimerchen
abstellen und hier gucken?! https://www.youtube.com/watch?v=xHzPoz3vlsU, und zwar ab 1:30
Dort könnt ihr lernen, dass der 3Zyl. prinzipbedingt keine freien Massenkräfte und keine freien Massenmomente hat.
Darauf kommt es aber wirklich nicht an, sonst solltet ihr euch am besten einen Käfermotor (Boxer) einbauen lassen.
Und bei aller Sparsamkeitsdebatte lasst ihr allerdings EINES vollkommen außen vor: der 220i kostet(e) satte 3.500 Euro mehr als der 218i (30.900 zu 27.400) Das ist der Gegenwert von...rund 2.650 Liter Sprit. Damit kann man bei angenommenen 8,5 Litern auf 100 über 30.000 km fahren. Ich bin bei 20.000 und werde erst in 1 bis 2 Jahren soweit sein. Nach 3-4 Jahren wird mein 218i incl 30.000 km Sprit soviel gekostet haben wie ein 220i ohne einen einzigen Kilometer auf der Uhr.
Selbst bei 1 Liter Mehrverbrauch auf 100 als der 220i würde sich das erst in...(2650 Liter/1Liter/100km ... also 265.000 km negativ bemerkbar machen. Ich denke nicht, dass ich diese Streck in meiner Rest-Lebenserwartung zurücklegen werde 😁
Also ihr Spitzrechner, bleibt mal auf dem Boden der (finanziellen) Wirklichkeit, statt euch in unerheblichen Zehntellitern-Differenzen zu verlieren.
Zitat:
@jobeier schrieb am 27. September 2017 um 09:04:54 Uhr:
...
Sorry aber Du vergleichst zumindest Äpfel mit Birnen. Die vergleichbaren Autos aus dem VAG Konzern verbrauchen mindestens genauso viel Sprit wie der BMW.
...
Richtig. Mein Golf Plus TSI, 160 PS, verbraucht auf gemeinsamen Ausfahrten genau einen halben Liter mehr als ein gleich motorisierter Standardgolf. Höher, schwerer, logisch.
Mein 25ix verbraucht auch nur einen halben Liter mehr als ein Golf GTI Performance mit 230 PS, obwohl er noch den Allradantrieb mit sich herumschleppt UND ein sattes PS mehr hat. 😉
Da kann man BMW wirklich nix nachsagen.
Verbrauchskennfelder der Motore wären mal interessant, habe ich aber noch keine gefunden.
Generell haben die Motore bei ca 80% des maximalen Drehmoments den besten Wirkungsgrad.
Das wären beim 18i um die 180 Nm. Darüber verlässt man den optimalen Bereich.
180 Nm fühlen sich beim AT noch nicht druckvoll an. Vermutlich ist das der Grund, warum die B38 relativ viel verbrauchen.
Wenn man es gemütlich angehen lässt, wie buggeliger in Urlaubsstimmung, passt's ja. 😉
Grüße!
Zitat:
@buggeliger schrieb am 27. September 2017 um 10:04:26 Uhr:
Hallo? Könnt ihr bitte mal aus dem Sandkasten kommen, Schäufelchen und Eimerchen
abstellen und hier gucken?!
Es wäre nett, wenn du mich nicht mit der Maschinenbau-Leuchte in einen Topf wirfst. Ich habe ja genau das geschrieben, dass der R3 keine freien Massenkräfte hat. Das hat nur
@harald335ibehauptet. Zitat:
"Und das [sic!] 3-Zylinder ungefilterte Massenkräfte haben, sollten auch Tesla-Fahrer aus Österreich wissen, das erzeugt schon der 3-Zylinder auf Grund der Zylinderanzahl."Wenn du aber nur ihn gemeint hast und nur in übereifriger Höflichkeit wie beim Kaiser den Plural verwendet hast, entschuldige ich mich hiermit, dass ich mich angesprochen gefühlt habe.
@MartinBru Ne, das musst du differenzieren. Technisch hast du absolut recht. Vielleicht habe ich das nicht deutlich genug gemacht. Was ich meinte ist, ihr sollt hier bitte keinen Kleinkrieg anzetteln. Das hab ich mit dem "Schäufelchen" versucht nett zu umschreiben.
Ich kann im übrigen die ganze Diskussion um die "3 Zylinder" nicht nachvollziehen. Das ist ein guter Motor, ich bin seit 20.000 km sehr zufrieden. Klar ist das kein Sechszylinder, aber das weiß man vorher. Klar drömmelt er, wenn man ihn tritt: na und? Das Drehmoment schüttelt er aus dem Drehzahlkeller, zieht echt gut, 9 Sekunden für 0-100 sind absolut OK. Ich komme noch aus der Zeit da waren das Werte für einen Porsche... (911T: 200 km/h, 10 Sek, 157 Nm (trotz 2l Hubraum....), 14,5 Liter auf 100).
Den versemmele ich doch trotz 300 Kilo Mehrgewicht mit meinem 218i locker. Nur so schön kreischen wie der 911, das tut er nicht 😁😁
@harald335i: Es freut mich ungemein, dass dir sämtliche BMW-Modelle inkl. i8 für Fahrten zur Verfügung stehen. Zur anderen Sache: Toll zu wissen, dass die Komfortsitze im 6er das Maß der Dinge sind, allerdings sind wir im 2er AT/GT-Forum, und es geht um Standardsitze vs. Sportsitze.
Bei all diesen Themenverfehlungen ist es umso mehr angebracht, dass ich dank Frau, Sohn und neuem Haus Motor-Talk etwas vernachlässige. Aber man muss eben Prioritäten setzen im Leben, und für mich sind die richtig gesetzt.
Viel Spaß noch mit "deinem Fuhrpark", der dich offenbar dazu berechtigt, zu allem unkritisiert deinen Senf zu hinterlassen. Ich weiß eh, was ich an meinem 218i AT habe - daher ist das Thema für mich erledigt.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 27. September 2017 um 16:41:32 Uhr:
Ich kann im übrigen die ganze Diskussion um die "3 Zylinder" nicht nachvollziehen. Das ist ein guter Motor, ich bin seit 20.000 km sehr zufrieden.
Natürlich. Dank Laufruhe und Turbo kann er je nach Einsatzzweck durchaus Vorteile gegen einen R4 mit mehr Hubraum haben. Vor allem im unteren und mittleren Leistungsbereich sollte er Verbrauchsvorteile haben. Nur bei hohem Autobahntempo beginnt er dann zu saufen.
Ganz besonders spannend finde ich persönlich ja die Kombination des 18i Motors mit dem Elektromotor im 225xe. Aber das ist eben auch wieder Geschmacksache und muss zum Usecase passen.
Ich will noch mal auf den Dauertest zurückkommen.
Jeder Test, so auch ein Dauertest, kann niemals völlig repräsentativ für die Serie sein. Es ist immer ein Einzelfall, der möglicherweise repräsentativ ist, möglicherweise aber auch gar nicht. Wenn man es also mit einem qualitativen Ausreißer nach oben oder nach unten zu tun hat, mag der Test völlig unrepräsentativ sein.
Normalerweise sollten bei einer hochqualitativen Fertigung solche Ausreißer nicht passieren. Da die AT/GT-Fertigung aber noch nicht so alt ist, kann man das vielleicht noch verzeihen. Auch bei BMW lernt man sicherlich noch dazu.
Also mein AT 218dA Luxury ist bisher ohne Fehl und Tadel. Und das bei fast 30.000 km
Szenario: Ausserirdische landen und schnappen mich. Nach der ersten Untersuchung steht im Protokoll: die Erdlinge haben eine Größe von 1.94 m und sind zu dick. Soviel zur Aussagekraft bezogen auf EIN Exemplar. So ist es mit dem 218i. Kein Mensch hätte was bemerkt, wenn die AB den Automatik getestet hätte 🙂
Wie ich schon sagte: nicht aufregen.