Dauertest 218i - Autobild Nr. 38
Wie erwartet leider nur Gesamtnote 4
Da wird es wohl noch einige Diskussionen geben...
Beste Antwort im Thema
Autobild moniert auch - zurecht - den hohen Verbrauch des kleinen Motors. Dieses ganze 3-Zylinder Downsizing ist bei so schweren Fahrzeugen ohnehin Blödsinn. Sobald etwas Leistung abgefragt wird, saufen die Dinger wie die Löcher.
290 Antworten
Zitat:
@gt2er schrieb am 26. September 2017 um 18:15:58 Uhr:
Ich finde solche Aussagen wie "Unsinn", ohne dies einer konkreten Aussage zuzuordnen, unsinnig.Es ist sicherlich kein Unsinn zu sagen, dass die Zukunft keine Zylinder hat.
Lest doch bitte seinen Beitrag, er unterstellt, dass hier Leute über den 3-Zylinder schreiben, die ihre Erfahrungen und Wissen aus Autozeitschriften haben, und nur darum geht es, muss ich das jetzt noch fünfmal wiederholen. Und ob die Zukunft wie was hat, ist mir in diesem Thread völlig schnurrz egal, hier geht es um den 218i.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 26. September 2017 um 16:07:36 Uhr:
Zitat:
@Molian schrieb am 26. September 2017 um 15:26:43 Uhr:
(...) habe bei sportlicher Fahrweise - etwa 20% Stadt, 30% Land und 50% BAB zwischen 150 und 180 km/h 8,5 Liter gebraucht).
Soso, "sportlich".. also ich lese das so, dass du die Kiste ordentlich forderst. Und 150-180 ist auch nicht gerade ein Sprit sparendes Tempo. Und dann "meckerst" du über läppische 8,5 Liter?! Was erwartet ihr eigentlich? 5 Liter bei Tempo 180??
Fahr einfach 120-130 und du kommst auf der BAB mit unter 6 Litern aus. Ich habe in Italien schon mal 5,2 Liter auf der Uhr gehabt, mit dann 983 km angezeigter Reichweite.....Ich erinnere bei solchen Beschwerden gerne an frühere Zeiten, da wog ein Auto die Hälfte eines AT, hatte nur ein Viertel der PS, fuhr 125 wenn es gut lief, und soff weit über 10 Liter.
Und motormäßig brauchst du keine Bedenken zu haben,die AB schreibt auf S.77 dass die Dreizylindermotoren ab April 2015 auf 360 Grad Bundlager umgestellt worden sind. BMW ist doch nicht so blöd einen Fehler jahrelang mitzuschleppen!. Die Nachrüstung erfolgt flächendeckend und kostenfrei. (ebd)
Sorry, aber ich glaube Du hast meinen Post nur halb gelesen. Der Autobahnanteil lag wie gesagt bei nur 50% - und 180 km/h war das absolute Maximum. Bei drei anderen aktuellen Fahrzeugen mit ähnlicher Motorisierung und ähnlichen Verbrauchsangaben aus dem VAG-Konzern lag ich bei der gleichen Strecke und gleicher Fahrweise immer um mindestens 1,5 Liter niedriger - von daher erwarte ich das, was man 2017 von einem modernen Benzindirekteinspritzer erwarten kann und sollte, zumal wenn dieser im sog. Premiumsegment positioniert ist. Das verbrauchsgünstigste Fahrzeug war übrigens ein Golf Variant TSI mit 150 PS und 6,5 Litern im Schnitt. Über Land hat sich der Golf mit gut 4 Litern begnügt und auf der Autobahn hatte er deutlich mehr Power. Auch wenn ich den 2er GT vom Fahrzeugkonzept reizvoller als die mittelgroßen Kombis des VAG-Konzerns finde (und er vom Design der einzige Van ist, der für mich in Frage kommen würde) war für mich der Motor der Grund, nicht zu BMW zu wechseln.
Bekomme den 3 Zylinder ab Donnerstag! Zwar im X1, aber dürfte ja derselbe Motor sein! Für meine 7000 km im Jahr sollte er ausreichend sein
Kommt halt immer auf die Ansprüche an. Ich persönlich finde die Leistungsentfaltung des B38er-Motors vollkommen ausreichend. Das einzige was ich nicht mag, ist dass er sich im kalten Zustand wie ein Diesel anhört. Wenn er warm ist und man Gas gibt, hört er sich dagegen sportlich an. Als ich die erste Probefahrt mit dem 218i gemacht habe, hatte der Verkäufer den Motor schon angemacht und ich habe zuerst gedacht da steht ein Diesel.
Eigentlich ideal für Diesel-Umsteiger ;-)
Ähnliche Themen
Jeder wie er mag ...
Ich habe den BMW 3-Zylinder NICHT gefahren, sondern beim Kauf des AT nur den 220i und 225i ausprobiert.
Also enthalte ich mich zu Anmutung, Leistungsentfaltung, Klang, ... was den Motor angeht.
ABER: wenn diverse Tests (Real) ergeben, dass bei höheren Geschwindigkeiten bzw. bei höherer Last das heute übliche Downsizing sehr oft (nicht immer) eine Mogelpackung bzgl. Verbrauch und Schadstoffen ist, dann ist das zumindest mal eine Aussage.
Wenn jemand aus was für Gründen auch immer einen 3-Zylinder haben möchte, so sei es ihm gegönnt. Oder ein E-Auto. Oder einen Hybriden. Oder eine Krawallkiste mit >400 PS.
Hauptpunkt war die Haltbarkeit und da scheint ja das ursächliche Problem behoben. Also, vertragt euch wieder ...
Zitat:
@peterhrw schrieb am 26. September 2017 um 21:22:08 Uhr:
ABER: wenn diverse Tests (Real) ergeben, dass bei höheren Geschwindigkeiten bzw. bei höherer Last das heute übliche Downsizing sehr oft (nicht immer) eine Mogelpackung bzgl. Verbrauch und Schadstoffen ist, dann ist das zumindest mal eine Aussage.
Mogelpackung nicht unbedingt, aber ich denke, man hat sich mehr Ersparnis erhofft. Vergleicht man 118i (Dreizylinder) mit dem Golf 1,5 TSI, der den gleichen Hubraum auf 4 Zylinder verteilt hat, dann liegen die Verbräuche wohl recht nah beieinander (der AT ist höher und sollte damit auch mehr verbrauchen). Man kann also sagen, dass 3 Zylinder ggü. 4 Zylindern nichts bringen beim Verbrauch, aber die Motoreigenschaften sind trotz 3 Zylindern eigentlich voll ok.. Man merkt den Unterschied zum Vierzylinders em ehesten im Leerlauf, ansonsten ist der BMW-Motor sogar oft leiser oder besser gedämmt als der VW-Motor.
EDIT: Korrektur: Der 118i liegt doch über dem Verbrauch des VW-4-Zylinders, fast einen halben Liter. Insofern könnte BMW mal überdenken, ob sie nicht doch zum 4-Zylinder in dieser Leistungsklasse zurückkehren wollen. Vielleicht sind die Kosten das größte 3-Zylinder-Argument für BMW?
EDIT 2: Andere mit 150 PS liegen auf dem 118i-Level, der jedoch nur 136 PS hat.
j.
VW 1,5 TSI 150 PS (4 Zyl.): https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?... (7,03 l., aber noch nicht sehr repräsentativ, da erst 8 Autos)
1,5 l. 118i 136 PS: https://www.spritmonitor.de/.../36-1er.html?... (7,47 l.)
Opel Astra 150 PS (4 Zyl.): https://www.spritmonitor.de/.../322-Astra.html?... (7,39 l.)
Ford Focus 150 PS (4 Zyl.): https://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?... (7,63 l.)
Zitat:
@jennss schrieb am 26. September 2017 um 21:47:16 Uhr:
Insofern könnte BMW mal überdenken, ob sie nicht doch zum 4-Zylinder in dieser Leistungsklasse zurückkehren wollen. Vielleicht sind die Kosten das größte 3-Zylinder-Argument für BMW?
Der 3-Zylinder ist ein 3-Zylinder, weil 1,5l Hubraum anders mit dem BMW Standardzylinder nicht möglich wäre. BMW baut beim R3, R4 und R6 Motoren mit dem gleichen Hubraum pro Zylinder. Hintergrund ist möglichst viele Gleichteile verwenden zu können.
Hintergrund siehe hier, geht zwar um den Dieselmotor, aber das Prinzip wird klar, hoffe ich.
https://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/
Deshalb würde es keinen Sinn ergeben einen R4 mit 1,5l Hubraum zu entwickeln. Außerdem ist der R3 als halber V6 vorteilhaft bei den Vibrationen.
Ich hatte mal einen Tag einen 218i als Serviceersatzwagen. Wenn ich es nicht gewusst hätte, dass das ein R3 ist, hätte ich es nicht gemerkt. Einziger objektiver Nachteil des Motors war das extreme Tackern, fast wie ein Diesel. Aber das liegt wohl an der Einspritzung und betrifft die meisten modernen Benziner.
Zitat:
@Molian schrieb am 26. September 2017 um 18:51:02 Uhr:
Das verbrauchsgünstigste Fahrzeug war übrigens ein Golf Variant TSI mit 150 PS und 6,5 Litern im Schnitt. Über Land hat sich der Golf mit gut 4 Litern begnügt und auf der Autobahn hatte er deutlich mehr Power. Auch wenn ich den 2er GT vom Fahrzeugkonzept reizvoller als die mittelgroßen Kombis des VAG-Konzerns finde (und er vom Design der einzige Van ist, der für mich in Frage kommen würde) war für mich der Motor der Grund, nicht zu BMW zu wechseln.
Wir haben im Moment noch unseren Golf 1,4 TSI da und bereits den 225xe mit dem 218i-Benziner bekommen. Ich werde in den nächsten Tagen ein bisschen vergleichen. Der 225xe ist zwar nicht der 218i, aber der Motor ist im Wesentlichen ja der gleiche (bis auf Verstärkungen). Der 1,4 TSI hat etwas mehr Drehmoment/Leistung, was über 125 km/h, wenn der E-Motor nicht mehr mitläuft, spürbar ist (soweit vergleichbar bei den unterschiedlichen Autos). Und der Golf ist sparsamer, wenn ich beim 225xe keinen Strom lade (Mehrgewicht und Rekupationsfähigkeit dürften sich ggü. dem 218i etwa die Waage halten). Also rein vom Benziner her würde ich den TSi wohl auch vorziehen, aber da gibt es ja noch mehr drumherum. Der Golf GTE wäre das VW-Pendant zum 225xe. Den bin ich auch gefahren und da gefiel mir der BMW-Antrieb insgesamt deutlich besser (vor allem auch das Getriebe). Und ansonsten denke ich, dass die Unterschiede zwischen TSI und 18i-Motor nicht so entscheidend sein müssen, denn das sonstige Auto macht ja auch noch etwas aus.
j.
Ohje, da hat einer vor lauter Elektroantrieb das Gefühl für sauber laufende Benzinmotor völlig verloren.
Also bei meinen BMW-Benzinern, die sehr wohl höchstmoderne Antriebe sind, tackert nichts, dies ist wohl eher den Massenkräften zweiter Ordnung geschuldet . Und der Ersatz des 3-Zylinders wird wohl eher in einem gedrosseltem 2l-4-Zylinder liegen, der dem ETA-Prinzip ähnelt, viel Drehmoment, wenig Drehzahl.
Für die Erstkunden von BMW, die hier wohl sehr zahlreich sind, eta war in den 80er Jahren ein wunderschöner 6-Zylinder-Antrieb, der extrem viel Drehmoment bei sehr wenig Drehzahl entwickelte. Und dies als Saugmotor war schon fast revolutionär. Damit konnte. gegenüber herkömmlichen Benzinmotoren spürbare Einsparungen erzielt werden und er hat eine ähnliche Leistungscharakteristik wie ein Dieselmotor von heute.
Zum Ersatz, es noch nichts endgültiges entschieden, aber BMW würde sich einen Gefallen tun.
Zitat:
@harald335i schrieb am 26. September 2017 um 23:37:56 Uhr:
Also bei meinen BMW-Benzinern, die sehr wohl höchstmoderne Antriebe sind, tackert nichts, dies ist wohl eher den Massenkräften zweiter Ordnung geschuldet .
Jetzt schmeiß hier nicht mit Begriffen rum, die du vor 5 Minuten auf Wikipedia gelernt hast. 😁
Das Tackern kommt von der Benzindirekteinspritzung und hat überhaupt nichts mit 3, 4, 6 oder 8 Zylindern und damit auch nicht mit Massenkräften und -momenten irgendwelcher Ordnungen zu tun.
Das zieht sich quer durchs Forum und durch alle Marken. Und der 218i hat das sehr ausgeprägt und auch deine Benziner haben das, wenn sie DI Motoren sind. Das ist einfach systembedingt.
Also bei meinem N54/Z4 3.5is tackert nichts, obwohl Bi-Turbo Direkteinspritzer, beim meinem N55 aus dem M40i tackert auch nichts, beim dem N48 aus dem 228i auch nichts, und bei meinen N63 TUE auch nichts.
Du magst ja in deinem Elektrofimmel sowas gerne kolportieren, aber es hat mit der Realität überhaupt nichts zu tun. Also stromer weiter und halte dich am besten aus dem Verbrennerbereich, was speziell heute BMW betrifft, am besten komplett raus, du hast absolut keine Ahnung. Und jetzt ergötze dich wieder an deiner unglaublichen Beschleunigung deines Ami-Schlittens, die du ja in jedem zweiten Beitrag herausstellst, aber vergesse nicht, nur zweimal, nur zweimal, dann ist erst mal platt, kühlen ist angesagt. Und das 3-Zylinder ungefilterte Massenkräfte haben, sollten auch Tesla-Fahrer aus Österreich wissen, das erzeugt schon der 3-Zylinder auf Grund der Zylinderanzahl.
Zitat:
@harald335i schrieb am 27. September 2017 um 01:02:41 Uhr:
Also bei meinem N54/Z4 3.5is tackert nichts, obwohl Bi-Turbo Direkteinspritzer, beim meinem N55 aus dem M40i tackert auch nichts, beim dem N48 aus dem 228i auch nichts, und bei meinen N63 TUE auch nichts.
Du magst ja in deinem Elektrofimmel sowas gerne kolportieren, aber es hat mit der Realität überhaupt nichts zu tun.
In deiner Pipi Langstrumpf Welt mag das so sein. In der echten Welt tackern Benzindirekteinspritzer aber.
Schau mal ein bisschen in die Foren hier, unabhängig von der Marke. Da liest man überall davon und es sagt auch jeder, dass es normal und systembedingt ist. Mit genug BMW Fanboyismus kann man das aber natürlich gerne ausblenden und sich die Welt so machen, wie sie einem selbst gefällt.
Zitat:
Und das 3-Zylinder ungefilterte Massenkräfte haben, sollten auch Tesla-Fahrer aus Österreich wissen, das erzeugt schon der 3-Zylinder auf Grund der Zylinderanzahl.
Hmm, das wusste ich noch gar nicht. Warum bloß? Ach ja, weil es kompletter Blödsinn ist!
Das ist der Vorteil von 3-Zylindern, dass sie nämlich genau wie der R6 und im Gegensatz zum R4 keine freien Massenkräfte erster und zweiter Ordnung haben. Sie haben im Gegensatz zum R6 aber Massenmomente, weshalb sie nicht ganz so laufruhig sind wie dieser.
Schon blöd, wenn der BMW Fan vom Teslafahrer Nachhilfe im Motorenbau bekommen muss. 😁
Sorry, aber deine Ausführungen sind nur noch lachhaft, ungeachtet deinen Unverschämtheiten, wie Pipi-Langstrumpf etc. Es ist ja allgemein bekannt, dass du sehr wenig Ahnung von Antrieben hast, und nur immer Allgemeinplattitüden hervorbringst, die wohl, wie mir unterstellt, tatsächlich gegoogelt wurden, aber das jetzt sich auch noch Dummheit mit Frechheit verpaart, ist selbst mir bei dir neu. Aber ich schlage vor, dass wir das ganze per PN austauschen, um dir mal den Unterschied von Massenmomente und Kräfte beizubringen. Es gehört hier jetzt einfach nicht her. Das Ergebnis unseres Austausches werde ich dann aber gerne hier präsentieren, Elektro-und Beschleunigungsfreak.
Zitat:
@harald335i schrieb am 27. September 2017 um 01:56:15 Uhr:
Upps, man kann dir gar keine PN schreiben, du bist ja nicht gelistet, warum jetzt das ?
Keine Ahnung. Spamfilter vermutlich. 😁
Aber bevor du mir keine Ahnung unterstellst google lieber nochmal genau den Unterschied zwischen Kräften und Momenten. Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, dass du in deiner Wut hier einiges durcheinanderbringst. Gerne lasse ich mir von dir aber deine Sicht der Welt erklären. Dann haben wir sicher gemeinsam was zu lachen. 😁
Denn nur weil man für sich den Elektromotor als überlegenen Antrieb entdeckt hat, heißt das noch nicht, dass man sämtliches Wissen über Verbrennungsmotoren vergessen hat.