Dauerstrom 12V Steckdose Kofferraum/Cockpit / Anleitung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

nachdem VW es ja für äusserst sinnvoll hält die Steckdosen/Zigarettenanzünder beim abziehen des Schlüssels zu deaktivieren, habe ich mich mal bemüht die Dosen auf Dauerstrom umzustellen.

Vorab schon mal bitte keine Belehrungen, dass dies ja nicht ohne Grund von VW so gemacht wird usw... nicht alles ist wirklich sinnvoll und ich möchte meine Kühlbox (mit Batteriewächter) auch ohne laufendem Auto betreiben und evtl. kann ich dem ein oder anderen ja helfen.

Nachdem ich mich belesen und herausgefunden habe welche Sicherung für meine Dosen ist (bei mir Steckplatz 42), habe ich mir den Sicherungskasten genauer angeschaut und gesehen das Steckplatz 5,6,12, 32 – 37 jeweils Kontakte haben (nicht alle Steckplätze haben Kontakte, sind somit leer / siehe Bild 2). Dann habe ich mit einem Multimeter gemessen und festgestellt, dass die Steckplätzte 12 & 32 -37 Dauerplus führen.
Da diese Plätze bei mir nicht belegt sind, habe ich mich entschieden, den Kontakt von Steckplatz 42 auf 32 zu setzen.

So nun zur Umsetzung:

Das erste Beispielfoto (nicht meins) zeigt euch, wie ihr es bitte auf gar keinen Fall machen sollt, ihr liebt doch euer Auto ;-)

Als erstes öffnet ihr auf der linken Seite den Sicherungskasten (falls jemand jetzt schon Probleme hat bitte aufhören), dort seht ihr nun euren Sicherungskasten vor euch (Bild 2).
Dort löst ihr mit einem passenden Torxschlüssel die 2 Schrauben und habt den Kasten schon mal gelöst.

Dann befindet sich links unter dem Lenkrad ein kleines Fach (Bild 3), welches wir öffnen und aushängen um Platz zu schaffen. Die Klappe hängt ihr aus, indem ihr die Klappe bis zum Anschlag öffnet und am oberen Ende (siehe Markierungen auf dem Foto) ein wenig zusammendrückt, danach könnt ihr die Klappe noch ein Stück weiter öffnen und dann leicht zu euch hin rausziehen.

Nun könnt ihr durch die Öffnung von hinten an den Sicherungskasten gelangen, dort löst ihr die hintere Abdeckung (ist geklipst und lässt sich vorsichtig lösen), entnehmt die Abdeckung und dann sieht es in etwa so aus wie auf Bild 4.

Nun seht ihr auf der Rückseite sehr viel Pink, dies ist die Verriegelung für die Steckkontakte, die wir entriegeln müssen um überhaubt Kontakte zu tauschen/versetzen.
Um dies zu bewerkstelligen schaut euch die pinke Verriegelung von oben mal genau an, dort findet ihr an einer Seite eine kleine Nase die eingehakt ist, leider habe ich kein passendes Foto aber man sollte es trotzdem leicht finden (siehe Bild 5).

Diese lösen und die pinke Verriegelung seitlich verschieben (die Verriegelung steht im entriegeltem Zustand an der einen Seite etwas über), nun kann man die Steckkontakte ausbauen.
Um dies zu erledigen habe ich einfach vorsichtig den Kontakt von vorn mit einem kleinen Schlitzschraubendreher nach hinten durchgedrückt.
Danach habe ich den Kontakt einfach bei Steckplatz 32 wieder eingesetzt und die pinke Verriegelung wieder eingerastet.
Nun habe ich die 20iger Sicherung eingesetzt und den Funktionstest ohne Schlüssel gemacht, siehe da, es funktienieren beide Dosen (vorn und im Kofferraum).

Nun einfach wieder alles zurückbauen und sich über das Ergebnis freuen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nachdem VW es ja für äusserst sinnvoll hält die Steckdosen/Zigarettenanzünder beim abziehen des Schlüssels zu deaktivieren, habe ich mich mal bemüht die Dosen auf Dauerstrom umzustellen.

Vorab schon mal bitte keine Belehrungen, dass dies ja nicht ohne Grund von VW so gemacht wird usw... nicht alles ist wirklich sinnvoll und ich möchte meine Kühlbox (mit Batteriewächter) auch ohne laufendem Auto betreiben und evtl. kann ich dem ein oder anderen ja helfen.

Nachdem ich mich belesen und herausgefunden habe welche Sicherung für meine Dosen ist (bei mir Steckplatz 42), habe ich mir den Sicherungskasten genauer angeschaut und gesehen das Steckplatz 5,6,12, 32 – 37 jeweils Kontakte haben (nicht alle Steckplätze haben Kontakte, sind somit leer / siehe Bild 2). Dann habe ich mit einem Multimeter gemessen und festgestellt, dass die Steckplätzte 12 & 32 -37 Dauerplus führen.
Da diese Plätze bei mir nicht belegt sind, habe ich mich entschieden, den Kontakt von Steckplatz 42 auf 32 zu setzen.

So nun zur Umsetzung:

Das erste Beispielfoto (nicht meins) zeigt euch, wie ihr es bitte auf gar keinen Fall machen sollt, ihr liebt doch euer Auto ;-)

Als erstes öffnet ihr auf der linken Seite den Sicherungskasten (falls jemand jetzt schon Probleme hat bitte aufhören), dort seht ihr nun euren Sicherungskasten vor euch (Bild 2).
Dort löst ihr mit einem passenden Torxschlüssel die 2 Schrauben und habt den Kasten schon mal gelöst.

Dann befindet sich links unter dem Lenkrad ein kleines Fach (Bild 3), welches wir öffnen und aushängen um Platz zu schaffen. Die Klappe hängt ihr aus, indem ihr die Klappe bis zum Anschlag öffnet und am oberen Ende (siehe Markierungen auf dem Foto) ein wenig zusammendrückt, danach könnt ihr die Klappe noch ein Stück weiter öffnen und dann leicht zu euch hin rausziehen.

Nun könnt ihr durch die Öffnung von hinten an den Sicherungskasten gelangen, dort löst ihr die hintere Abdeckung (ist geklipst und lässt sich vorsichtig lösen), entnehmt die Abdeckung und dann sieht es in etwa so aus wie auf Bild 4.

Nun seht ihr auf der Rückseite sehr viel Pink, dies ist die Verriegelung für die Steckkontakte, die wir entriegeln müssen um überhaubt Kontakte zu tauschen/versetzen.
Um dies zu bewerkstelligen schaut euch die pinke Verriegelung von oben mal genau an, dort findet ihr an einer Seite eine kleine Nase die eingehakt ist, leider habe ich kein passendes Foto aber man sollte es trotzdem leicht finden (siehe Bild 5).

Diese lösen und die pinke Verriegelung seitlich verschieben (die Verriegelung steht im entriegeltem Zustand an der einen Seite etwas über), nun kann man die Steckkontakte ausbauen.
Um dies zu erledigen habe ich einfach vorsichtig den Kontakt von vorn mit einem kleinen Schlitzschraubendreher nach hinten durchgedrückt.
Danach habe ich den Kontakt einfach bei Steckplatz 32 wieder eingesetzt und die pinke Verriegelung wieder eingerastet.
Nun habe ich die 20iger Sicherung eingesetzt und den Funktionstest ohne Schlüssel gemacht, siehe da, es funktienieren beide Dosen (vorn und im Kofferraum).

Nun einfach wieder alles zurückbauen und sich über das Ergebnis freuen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Vielen Dank an den Ersteller für den Beitrag!
Meine Werkstatt wollte Strippen ziehen und dafür über ne Stunde Arbeit brauchen.
Ich habe dann nein danke gesagt und diesen Thread gefunden.
Habe es jetzt selbst gemacht. 🙂

Falls noch jemand besser sehen möchte um welche Verriegelung es sich in dem Block handelt, dem habe ich ein Foto gemacht.

Darf der Ersteller house-golf gerne noch in seinen ersten Beitrag kopieren und einbauen.

Diese ständige Abschaltung war echt unnütz. Die Steckdosen waren quasi nicht zu gebrauchen.

Und gerne sage ich noch:
Juuuhuuuuu!!! Endlich geht das uralte Navi mit kaputtem Akku nicht mehr aus bei ner Pinkelpause!
Juhuuu, endlich kann man mal ein Handy laden auch während man kurz tankt.
Juuuuhuuuu! Endlich läuft die Kühlbox weiter während einer kurzen Autobahnpause.
Juuuhuuu! Endlich kann ich meinen Laptop bei langen Wartezeiten im Auto nutzen ohne die Zündung einschalten zu müssen.
Juuuhuuuu! Endlich kann ich meinen W-Lan Stick bei Wartezeiten nutzen und habe Internet unterwegs.

MfG: Joschkie

Hatte ich bei meinem A 3 8P. Häufig genutzt um z. B. das Handy im Auto während der Arbeitszeit zu laden.

Hallo Leute, beim 🙂 ist jeder Handgriff durch Arbeitspositionen vorgegeben und diese haben Festpreise. Natürlich kann mann beim Selbermachen einen Haufen Geld sparen. Mache ich ja genauso..... LG

Frage, wenn ich die Zigarettendosen auf Dauer plus klemme bleiben die dann 24h unter Strom nachdem ich das Auto verriegelt und verlassen habe? Oder Fallen dann irgendwann in einen Schlafmodus?

Ähnliche Themen

Dauerplus ist dauernd unter Strom und nix mit Schlafmodus.

Aber solange du da keinen Stecker reinsteckst, zieht auch nix die Batterie leer.
Und auch der Zigarettenanzünder zieht keinen Strom solange er nur drin steckt, aber nicht "durchgedrückt" wird.

Danke für die Infos. Dann ist es nicht zu gebrauchen für mich 🙂

Bei mir gehts um den Touran, mein Grundproblem ist allerdings physikalischer Natur.

Habe mit ner Sicherungsbrücke (Testweise mit einer 3,5 A Sicherung) den unteren Stecker von Platz 30 mit dem unteren Steckpol von 45 (Schiebedach, das ich nicht habe) verbunden.

 

Jetzt steh ich nur wien Bauer im Wald, warum hab ich zwischen diesen Polen im Multimeter eine Spannung von 12 V, wenn ich aber die beiden Pole von Steckplatz 30 einmesse keine Spannung?

 

Letztlich unterbricht eine Sicherung ja nur die Leitung (entweder die Plus oder Minusseite) auf dem Weg zum Verbraucher (Steckdose). Es sollte also keine Spannung zu messen sein, da das Zündplus ja nur durch die Sicherung unterbrochen ist. Warum aber messe ich jetzt zwischen den beiden Steckplätzen eine Spannung, das müsste doch auch Plus sein?

 

Es funktioniert, lässt mich aber sehr irritiert zurück.

Zitat:

@ben_sg schrieb am 20. März 2017 um 21:34:00 Uhr:



Habe mit ner Sicherungsbrücke (Testweise mit einer 3,5 A Sicherung) den unteren Stecker von Platz 30 mit dem unteren Steckpol von 45 (Schiebedach, das ich nicht habe) verbunden.

Hier sehe ich schon den ersten Fehler!

Ich weiß aus dem Stehgreif heraus jetzt nicht genau, ob oben oder unten am Sicherungssteckplatz, die Spannungsversorgung anliegt. Grundsätzlich solltest du aber die Brücke von der stromführenden Seite zur abnehmenden Seite klemmen, also einmal unten u. einmal oben. Vorausgesetzt, dass die stromführende Seite im Sicherungsträger nicht variiert.

Zitat:

Jetzt steh ich nur wien Bauer im Wald, warum hab ich zwischen diesen Polen im Multimeter eine Spannung von 12 V, wenn ich aber die beiden Pole von Steckplatz 30 einmesse keine Spannung?

Wie heißt es doch so schön, wer misst, misst Mist!
Letztere Aussage bedeutet, dass im Ziggi kein Verbraucher steckt und somit der Stromweg zur Masse unterbrochen ist.

Zitat:

Letztlich unterbricht eine Sicherung ja nur die Leitung (entweder die Plus oder Minusseite) auf dem Weg zum Verbraucher (Steckdose). Es sollte also keine Spannung zu messen sein, da das Zündplus ja nur durch die Sicherung unterbrochen ist. Warum aber messe ich jetzt zwischen den beiden Steckplätzen eine Spannung, das müsste doch auch Plus sein?

Die Erklärung liegt vermutlich darin begraben, dass hier von der Klemme 30 (Dauerplus) auf klemme 15 (geschaltetes Plus) über die Stromschiene im Sicherungsträger, Strom an Verbraucher abgegeben wird, die sonst erst mit eingeschalteter Zündung versorgt werden. Mit eingeschalteter Zündung solltest du meiner Ansicht nach keine Spannung messen.

Gruß

Hallo Gemeinde

Ich habe vor an den hinteren Zigianzünder meines 2006er 2.0 TDI Touran Highline ein SUP Pumpe zu betreiben. Diese ist mit 12V / 20 Amp spezifiziert. Vorgesehen an dieser Pumpe sind 2 Batterieklemmen, was mir aber nicht sehr praktikabel scheint. Ich möchte falls möglich den hinteren Zigarettenanzünder dafür nehmen und mir nen Adapter bauen. Das ist alles kein Problem jedoch mache ich mir Gedanken zum Strom wenn ich über diese Dose 10 Minuten lang 20 Amp ziehe.
So wie ich hier gelesen habe ist der hintere Zigarettenanzünder mit 20 Amp abgesichert, was also gerade so passen würde. Die Pumpe wird oft an die 10 Minuten laufen um 2 SUP aufzupumpen.

Um aber keine verschmorten Kabel oder Zigarettenanzünderbuchse zu kriegen, möchte ich fragen ob jemand weiss was für ein Querschnitt die Kabel haben welche zu dem hinteren Zigarettenanzünder verlegt sind?
schönen Gruss an alle Leser

An meinem 5er Rentnergolf ist es laut Stromlaufplan 1,5 ².
Vom 6 er habe ich leider keine Unterlagen.

Mein 6er hat auch 1,5², er hat aber einen Touran. 😉

Bei einem Querschnitt von 1.5 qmm wäre der max zulässige Strom bei 15 AMP

https://www.wohnmobilwissen.de/.../#Genormte-Kabelquerschnitte

Hallo Gemeinde,

Ich wollte mal meine Lösung präsentieren. Ich habe mir eine 12V Steckdose mit Voltometer und USB Anschluss im Kofferraum verbaut.
Dazu diese Bilder als Kleine Anregung für jemanden der das auch so oder so ähnlich machen möchte 😉
Material:

Kabel
4m 1,5mm2

Steckverbinder

Voltometer, USB, 12V Steckdose

19mm Kronenbohrer

Sicherungskasten

Dazu einige Bilder 😉

Hallo, habe mein 7er Golf Facelift vor einigen Wochen bekommen und hatte vorher einen Audi A6 aus 2005. Bei dem war an der Kofferraumsteckdose Dauerspannung. Das war eine Sache die mich an dem Golf sehr genervt hat. Nun wollte ich mich eben mal daran machen und sehen ob es bei dem Facelift auch die gleiche Sicherung ist und siehe da, die Sicherung einen halben Sicherungs- Steckplatz hochgesteckt und auf den beiden Steckdosen im Golf liegt Dauer plus an. Vielen Dank an die Ingenieure!!!!! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen