Dauerhaftes klackern NG

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen...ich habe seit einiger zeit ein lautes klackern an meinem NG das oberhalb vom zylinderkopf kommt.
Erst war es nur sporadisch mittlerweile klackert es bis das öl betriebswarm ist, dann klackert allerdings nix mehr...motor läuft ruhig und hört sich gesund an.habe jetzt ca.120tkm auf der uhr stehen
Es ist nicht das typische hydrostößel klackern welches beim anlassen des motors kurzzeitig entsteht.was könnte das sein?vielen Dank im vorraus

35 Antworten

Die Unterschiede sind da schon sehr groß. Allgemein fährst Du mit Mobil1 5W50 am besten, aber Du kannst auch im NG jedes beliebe vollsynth. 5W40 nach Norm 502 00 fahren und bist bestens bedient.
Kannst Du das Klackergeräusch mal aufnehmen und hier einstellen?

Hallo

Geräusch Richtung Letzter Zyl. Ventildeckel? Bingo! Da waren meine beiden Hydros auch Platt und es ist schon so, wenn die wirklich nicht mehr genug Öl aufnehmen bzw. halten, klackert es ziemlich laut. Wieviel Km haste denn drauf? Meine waren so mit 220'000Km fällig wenn es noch die ersten waren, keine Ahnung was der Vorbesitzer gemacht hat.
Diese zu reinigen ist kaum möglich ausser durch Ausbau aber da kannste sie ja gleich ersetzen, sind nicht so teuer. Ich habe dabei gleich noch den Zahnriemen, Wasserpumpe, Zahnriemespannnrolle und Zahnriemenbulli am grossen Schwingungsdämpfer (Keilriemenbulli) gemacht..
Wegem Öl wieder mal, gem. Handbuch geht ein 10W40 also sollten dafür auch die Hydros ausgelegt sein. Empfehle Vollsynth. 5W40 das min. die VAG-Norm wie schon genannt Norm 502 00 erfüllt oder besser noch die ACEA A3/B3, was aber bei einem 5W40 bzw. Vollsynth. nicht automatisch gegeben ist, musst also auf dem Öl-Gebinde danach suchen. Wir sind ja weder in der Sahara noch in Sibirien, da würde wohl ein Wechsel auf spez.-Öle Sinn machen aber bei uns kaum 😁:
Mische nur gleiches mit gleichem, also Vollsynth mit Vollsynth. Habe auch Schell Helix 5W40 nachgekippt in das Mobil1 5W50 vom letzten Wechsel. Aber mische nicht Teilsynth oder gar Billig-Öl 10W40 mit Vollsynth. oder umgekehrt. Diese Mischung könnte bei Hohen Temp. bzw. Autobahnfahrten beginnen zu schäumen vorallem wenn noch Dunstwasser/Rückstände drinn sind, der Schmierfilm könnte abreissen..nicht nett.

Info betr. Viskosität: http://www.kfz-tech.de/Viskositaet.htm

http://winf.at/~fritz-fotos/ebay/schmierstoffe.jpg

Zitat aus dem "Öl-Forum" (Was immer wieder diskutiert wird) http://www.motor-talk.de/forum/vollsynth-oel-t1287273.html?page=1

"..-..bei Ölen nach ACEA A3/B3 (= Hochleistungsöl mit Potential für verlängerte Wechselintervalle) ist die Mindestanforderung 3,5mPa.s. Egal welcher Visko-Bereich auf der Dose steht. Gilt für ein 0W-30er genauso, wie für ein 5W-50er. Nur bei Ölen mit einem ACEA A1/B1, u. A5/B5-Profil ist die Min-Anforderung nur 2,9mPa.s. Bei den VW-Normen 503.00, 506.00 u. 506.01 ist der HTHS-Wert übrigens auch auf 2,9mPa.s abgesenkt Die nach 502.00 (Benziner) bzw. 505.00 (Diesel) haben deshalb einen besseren Verschleißschutz bei hohen Temp, da diese auf einem ACEA A3/B3-Profil basieren!.."

Erklärung: 3,5mPa.s Scherfestigkeit bei 100°C. Im Prinzip, je höher desdo gut..

hier ne Tabelle dazu:http://www.motul.de/i/prd/ccmc.htm#
findest du alles hier im Forum 😉

Danke für die zahlreichen Antworten...mein Wagen hat jetzt 120Tkm gelaufen.wie baut man die hydros aus bzw. wechselt sie?was wird es ungefähr kosten?

klackert nicht auch das magnetventikl zeitweise mal?

Ähnliche Themen

Ja, auf dem Gummiteil das die Stauscheibe und Drosselklappe verbindet, sitzt ein Magnetventil das via der Tankentlüftung für Starthilfe Benzindämpfe zutacktet je nachdem. Aber so laut ist das nicht..
Hydros wechseln, Ansaubrücke weg, Deckel weg Nockenwelle raus, Hydros wechseln, so in etwa 😁 😁

ja genau das meinte ich

Hallo, habe mal nen Bild gefunden und das Ding rot eingkreist. Das Ventil sollte nur am Anfang wenn Kalt Klicken. Es ist via dem Aktivkohlenfilter (Schwarzer Kasten beim Expansionsgefäss) mittels einem Schlauch verbunden. Der Ausgang (Dickerer Schlauch) vom Ventil endet an einem Anschluss der Drosselklappeneinheit.. ist ein teil des Kaltstartsystems..

Das Ventil klackert auch wenn der Motor warm ist ab und zu. Eben immer dann, wenn der Tank entlüftet wird. Das ist auch voraussetzung um die GKat-Abgasnorm zu erfüllen!

Ok, das habe ich nicht gewust aber auch schon festgestellt als ich den Abgastest machen musste. Mein Leerlauf ist halt immer noch etwas zu hoch wenn der Motor 90°C Wasser hat je nach Aussentemp. und habe das Ding mal abgehängt..hat nicht viel gebracht.

Das Ding klackert bei mir auch immer und das nervt. Kann man was dagegen machen? 

das muß klackern und ist so gewollt.Das einzige was du machen kannst damit es aufhört ist den Stecker ziehen aber was soll das, und so laut ist dass auch nicht ,oder?

Auf die letzte Frage vom Themenstarter zurück zu kommen. Nen Hydrostössel, hoffe habe den richtigen erwischt, ist nicht teuer siehe hier:http://www.autoteile-meile.de/.../deltiparts.pl?...

Auswahl:http://www.autoteile-meile.de/.../deltiparts.pl?...

Dazu kommt Dichtungssatz vom Ventildeckel, der hat auf der hinteren Seite noch ein Gummistopfen, ca. 15€
http://www.autoteile-meile.de/.../deltiparts.pl?...
Würde nicht die Korkvariante nehmen das Zeug hält einfach nicht lange und ist heikel bei der Montage. Dann noch die Dichtung für die Ansaugbrücke ca. 4€. Würde weil so schon freigelegt die O-Ringe bei den Einspritzdüsenaufnahmen 8Kunsstoffteile) wechseln, die sind ja nur im Zyl.-kopf gesteckt. Es sind jeweils 2 pro Zyl. mit versch. Massen und Materialien. Der Satz kostete mich um die 5.- CHF also so 2.40€

Arbeitszeit würde ich um die 2-3 Std. rechnen ohne irgend was zuätzliches wie Zahnriemen oder ordentliche Reinigung der Drosselklappen,Taumelscheibe usw..

Zitat:

Original geschrieben von Schokar


das muß klackern und ist so gewollt.Das einzige was du machen kannst damit es aufhört ist den Stecker ziehen aber was soll das, und so laut ist dass auch nicht ,oder?

Naja ist bei mir schon ganz schön laut...Habe auch das Ventiel schon mal getauscht aber ohne Erfolg... Und Steckerabziehen ist ja auch nicht der Sinn...

Hey habe auch einen 2,3 cabrio und klakkert auch
habe schon neue Hydros ,ventile,federn,Kopf sozusagen neu.
meine werkstatt hat den block fast kommplett auseinandergenommen
alles in ordnung!
sie wissen nicht mehr weiter.
Habe jetzt im talk gelesen das der 2,3 Ng problemme mit der Vakuumpumpe hat 
die extrem klappern kann
baue gerade eine neue ein  und lasse mich überrachen kann sonst nichts mehr sein. wagen hat erst 150.000 km gelaufen und rennt trotz klakkern und hat keinen leistungsverlust.

Hallo m1971

Macht meiner auch trotz neuen Hydros usw. und das ist die Vapu bzw. der Stössel. Wird via Nocke getrieben. Bevor du nen neue holst, baue die Vapu aus (2 Muttern).Je nach Stellung der Nocke kann beim lösen die Muttern unter Spannung stehen, halt abwechselt die Mutern Schritt um Schritt lösen.
Stössel raus, Vapu wieder drauf da eine Ölbohrung vom Zyl.Kopf richtung Pumpe geht und Stössel fehlt (Ölaustritt), dann mal starten. Vorsicht, nicht gross rumfahren da der Bremsservo wohl zuwenig unterdruck kriegt und die Brems-Leistung weg is..
Wenn dann ruhe ist, weisst du es aber das hört oder fühlt man sogar wenn du über der Vapu hinhörts /ihr die Hand auflegst 😁
Eine Möglichkeit ist, U-Scheiben zu unterlegen um die Feder in der Vapu etwas mehr vorzuspannen (hat mir nen VAG'ler gesagt) damit der Stössel nicht abhebt (Klackert) aber die ist ganz schon straff und wüsste auf die Schnelle nicht wie ich das so machen sollte bzw. was wie lösen und ich brauch den Wagen also müsste ich sie zumindest wieder zusammen kriegen 😉 auch ohne zusätzliche U-Scheiben. Ev. besorge ich mir eine vom Schrott je nach Preis und "üb" mal, eine werde ich wohl hinkriegen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen