Dauerhafter Leistungsverlust 2,2,dti agr

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

ich habe jetzt seit 1,5 jahren einen Vectra c 2,2,dti, Fahrzeugcode 0035/018.

Nach anfänglichem problemlosen Fahren habe ich seit bereits 1 Jahr einen Leistungsverlust und fahre ihn die allerlängste Zeit mit MKL und Notlauf mit max. 2,5 Umdrehungen, d.h max. 100 km/h Überland und 120-130km/h auf der Bahn.

Angezeigt wird auf mehreren Testern (hauptsächlich WOW-Tester von Würth) stehts das Problem AGR-Ventil (wird wechselnd meist als permanent- und ab und zu als temporärer Fehler angezeigt, auch mit dem selben Ventil).

Das Originalventil ist von Wahler. Jetzt habe ich im Zubehörbereich verschiedene Marken (natürlich zuerst Wahler, aber auch Pierburg und andere Marken) bestellt und eingebaut. Alle nach kurzer Zeit mit demselben Ergebnis. Aktuell fahre ich ihn mit einer Abdeckplatte (also ganz ohne Ventil) und einer Fakesteuerung (die meineswissens eine Fehlermeldung im Cockpit unterdrücken soll). Alles immer mit dem selben Ergebnis.

LMM habe ich ebenfalls getauscht, das Unterdrucksystem auf Dichtigkeit abdrücken und optisch untersuchen lassen. Den Luftdruckwandler (Unterdruckansteuerung Turbolader) und Luftdrucksensor habe ich ebenfalls getauscht ohne Ergebnisveränderung.

Selten (nach dem Starten) beim ersten Herausbeschleunigen habe ich volle Leistung, was aber nach dem Schalten wieder wegbricht - und manchmal beim Überlandfahren ebenfalls (beim ganz vorsichtigen herausbeschleunigen). Das werte ich als Problem in der Ansteuerung, oder liege ich da falsch? In meiner Werkstatt wurde mir jetzt noch der Turbolader selbst als mögliches Problem genannt.

Gestern habe ich mich noch in einer anderen Werkstatt mit dem Meister besprochen. Dieser meinte, das Problem könne tatsächlich doch das AGR-Ventil sein, weil die Ersatzventile aus dem Zubehörbereich stammen würden. Er hätte in selben Fällen das Ventil direkt bei FOH bestellt, die wären bereits genau auf diesen Motor "eingestellt" (er ist nicht Muttersprachler und wählte dieses Wort um das Problem zu beschreiben). Kann das sein, kennt sich dazu jemand hier aus?

Oder kennt jemand einen ECHTEN Spezialisten im Süd-West Bereich (Großraum Würzburg/Frankfurt/Stuttgart/Nürnberg/Ulm), der sich darauf spezialisiert hat und weiterhelfen kann?

Ich bin langsam am Verzweifeln und kurz vorm Aufgeben - zumal das Fahrzeug nur noch bis Januar TÜV hat und mit der Fehlermeldung auch keinen neuen Tüv bekommt.

Jede Hilfe ist willkommen.

VG

Uwe

22 Antworten

Du brauchst ein Tech2 oder OPCOM, mit den universal Testern kommst da nicht weiter. @TobiasHuette Hast Du noch eine Idee für den Kollegen?

Gruß

Andre

"Du brauchst ein Tech2 oder OPCOM, mit den universal Testern kommst da nicht weiter. "

Vor allem brauche ich jemanden, der mit dem, was damit ausgelesen wird auch etwas anfangen kann ...

Moin

Man darf ruhig einmsl im Omega Forum nachschauen,

auch ds gibt es den 2,2er Diesel als Y 22DTH

mit 5 PS weniger wie im Vectrs C aber identischen Problemn!

Meist Gestänge vom Turbo schwergängig oder

Eine Unterdruckleitung gerissen.

mfG

https://www.motor-talk.de/forum/omega-b-y22dth-unterdruckschlaeuche-richtig-anschliessen-t5750367.html

Beim Vectra wird das AGR Ventil elektrisch und nicht über Unterdruck gesteuert.

Wir wissen aber leider immer noch nicht, was die genaue Fehlermeldung ist. Welche Marke war der getauschte HFM? Ist die Verkabelung des AGR durchgemessen worden?

Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 13. August 2025 um 21:43:59 Uhr:
Moin
Man darf ruhig einmsl im Omega Forum nachschauen,
auch ds gibt es den 2,2er Diesel als Y 22DTH
mit 5 PS weniger wie im Vectrs C aber identischen Problemn!
Meist Gestänge vom Turbo schwergängig oder
Eine Unterdruckleitung gerissen.
mfG
https://www.motor-talk.de/forum/omega-b-y22dth-unterdruckschlaeuche-richtig-anschliessen-t5750367.html

Danke für den Link.

Ich habe zwar den größten Teil meines Unterdrucksystems bereits untersucht, Teile gewechselt - und zurückgewechselt als klar wurde, daß das Problem nicht an diesem Teil liegt - die Zeichnung unter dem Link ist aber deutlich klarer als eine andere Zeichnung, die ich verwendet hatte ... werde alles nochmal Stück für Stück durchschauen.

Bzgl. des Turbogestänges kenn ich mich nicht wirklich aus ... da werde ich mal einen Fachmann drüberschauen lassen.

Zitat:
@TobiasHuette schrieb am 14. August 2025 um 05:24:18 Uhr:
Beim Vectra wird das AGR Ventil elektrisch und nicht über Unterdruck gesteuert.
Wir wissen aber leider immer noch nicht, was die genaue Fehlermeldung ist. Welche Marke war der getauschte HFM? Ist die Verkabelung des AGR durchgemessen worden?

Hallo Tobias,

die Fehlernummer kenne ich leider nicht, nur die Aussage "AGR-Ventil defekt".

Die Verkabelung des AGR hat mein Schrauber durchgemessen. Allerdings - befürchte ich - nur "im Rahmen seiner Möglichkeiten".

Deshalb suche ich ja jemanden, der nicht nur das "richtige" Auslesegerät hat (ein Tech2 oder OPCOM) sondern eben auch in der Lage ist, damit umzugehen und den Fehler wirklich einzugrenzen damit er schlußendlich behoben werden kann.

Kannst Du mir dahingehend einen Tip geben?

VG

Uwe

Leider habe ich keinen Werkstatttip für Dich, da ich zu weit weg von Deiner Gegend bin.

Wie wäre es mit einem eigenen OPCOM?

Hallo Tobias,

eigentlich eine gute Idee - allerdings habe ich vom Auslesen keine Ahnung und bin vor allem beim Kombinieren der ausgelesenen Informationen - um dann zum richtigen Ergebnis zu kommen - völlig aufgeschmissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen