Dauerhafter Leistungsverlust 2,2,dti agr
Hallo zusammen,
ich habe jetzt seit 1,5 jahren einen Vectra c 2,2,dti, Fahrzeugcode 0035/018.
Nach anfänglichem problemlosen Fahren habe ich seit bereits 1 Jahr einen Leistungsverlust und fahre ihn die allerlängste Zeit mit MKL und Notlauf mit max. 2,5 Umdrehungen, d.h max. 100 km/h Überland und 120-130km/h auf der Bahn.
Angezeigt wird auf mehreren Testern (hauptsächlich WOW-Tester von Würth) stehts das Problem AGR-Ventil (wird wechselnd meist als permanent- und ab und zu als temporärer Fehler angezeigt, auch mit dem selben Ventil).
Das Originalventil ist von Wahler. Jetzt habe ich im Zubehörbereich verschiedene Marken (natürlich zuerst Wahler, aber auch Pierburg und andere Marken) bestellt und eingebaut. Alle nach kurzer Zeit mit demselben Ergebnis. Aktuell fahre ich ihn mit einer Abdeckplatte (also ganz ohne Ventil) und einer Fakesteuerung (die meineswissens eine Fehlermeldung im Cockpit unterdrücken soll). Alles immer mit dem selben Ergebnis.
LMM habe ich ebenfalls getauscht, das Unterdrucksystem auf Dichtigkeit abdrücken und optisch untersuchen lassen. Den Luftdruckwandler (Unterdruckansteuerung Turbolader) und Luftdrucksensor habe ich ebenfalls getauscht ohne Ergebnisveränderung.
Selten (nach dem Starten) beim ersten Herausbeschleunigen habe ich volle Leistung, was aber nach dem Schalten wieder wegbricht - und manchmal beim Überlandfahren ebenfalls (beim ganz vorsichtigen herausbeschleunigen). Das werte ich als Problem in der Ansteuerung, oder liege ich da falsch? In meiner Werkstatt wurde mir jetzt noch der Turbolader selbst als mögliches Problem genannt.
Gestern habe ich mich noch in einer anderen Werkstatt mit dem Meister besprochen. Dieser meinte, das Problem könne tatsächlich doch das AGR-Ventil sein, weil die Ersatzventile aus dem Zubehörbereich stammen würden. Er hätte in selben Fällen das Ventil direkt bei FOH bestellt, die wären bereits genau auf diesen Motor "eingestellt" (er ist nicht Muttersprachler und wählte dieses Wort um das Problem zu beschreiben). Kann das sein, kennt sich dazu jemand hier aus?
Oder kennt jemand einen ECHTEN Spezialisten im Süd-West Bereich (Großraum Würzburg/Frankfurt/Stuttgart/Nürnberg/Ulm), der sich darauf spezialisiert hat und weiterhelfen kann?
Ich bin langsam am Verzweifeln und kurz vorm Aufgeben - zumal das Fahrzeug nur noch bis Januar TÜV hat und mit der Fehlermeldung auch keinen neuen Tüv bekommt.
Jede Hilfe ist willkommen.
VG
Uwe
11 Antworten
hallo,
wie siehts denn im gesammten Ansaugsystem aus?
Verkokungen?
Ladeluftschläuche?
Fahre auch den DTI mit Automatik, knapp 200tkm. Fürchte
das mich dein Prob auch noch ereilt. Wieviel hat denn deiner
runter?
Gruss
Thomas
Hallo Thomas,
330.000 km
Verkokelung an Ladeluftbrücke und Sensoren gereinigt, erstes AGR gereinigt ...
Ladeluftschläuche und Druckschläuche wurden überprüft und z.T. getauscht.
Ich hoffe Du bleibst von dem Scheiß verschont.
VG
Uwe
Mal alle relevanten Messwerte während der Fahrt mit nem Tester geloggt? Das ist die beste Möglichkeit dem Problem auf den Grund zu gehen, sonst tauscht Du weiter sinnlos Teile. Vielleicht weiß @TobiasHuette noch Rat, der hatte lange einen DTI.
Gruß
Andre
Hallo Andre,
nein, das habe ich noch nicht.
Welche Messwerte siehst Du als relevant an? Und über welchen Zeitraum?
VG
Uwe
Ähnliche Themen
Mit dem AGR Ventil hatte ich zum Glück nie irgendwelche Probleme.
Da Du schon verschiedene AGR Ventile durchprobiert hast, liegt es ja eher nicht am Ventil selbst. Ein weiteres AGR direkt von Opel wird das Problem also auch nicht lösen. Das wird nur sehr teuer. Opel baut die Dinger ja nicht selbst, sondern kauft die vom Zulieferer. Eingestellt wird da von Open nix.
Welche Fehlermeldung gibt es denn genau zum AGR? Eventuell hat die Verkabelung einen weg?
Hallo Uwe,
Das gleich Problem hatte ich auch mal (mit meinen Signum 2,2DTI) mit der AGR Stillegung! Nach ca 5 Monaten trat der Fehler MKL + Leistungsverlust auf, nach neustart wierder normale Leistung und beim stärkeren beschleunigen MKL!!
Habe den Fehler mit Tech 2 ausgelesen und das Problem war die Fake Steuerng, ich habe den Orginalzustand hergestellt und er läuft seit dem ca 60000 Km, inzwischen hat er 420000 Km auf der Uhr!
Wenn evtl der Fehler im Orginalzustand auch noch vorhanden ist, dann ist wie von ANDRE beschrieben wärend der Fahrt mit dem Tech 2 die Werte auslesen dann bist du auf der sicheren Spur den Fehler zu lokalisieren!
Grüße aus Österreich
Josef
Zitat:
@TobiasHuette schrieb am 8. Juni 2025 um 19:37:33 Uhr:
Da Du schon verschiedene AGR Ventile durchprobiert hast, liegt es ja eher nicht am Ventil selbst.
Das dachte ich ja auch bis der Meister gestern gemeint hatte,dass sich die von Opel gelieferten Ventile von denen im Zubehörmarkt insofern unterscheiden sollen, daß sie auf die entsprechenden Motoren gesonders eingestellt oder angelernt wären. Deshalb auch die vielen verschiedenen Opel-Artikelnummern für ein und das selbe Grundventil.
Deshalb auch meine Frage, ob diese Aussage hier jemand bestätigen kann.
Den Fehlercode habe ich mir leider nicht notiert.
Grundsätzlich kann es natürlich auch das Kabel sein ... den Stecker habe ich durchgemessen aber dem Kabel sieht man es ja leider von aussen nicht an.
Die Tatsache, daß es aber tatsächlich ab und zu trotzdem mal funktioniert laßt mich an einem Kabelschaden ehr zweifeln.
Zitat:
@Joschi560 schrieb am 8. Juni 2025 um 19:46:10 Uhr:
Habe den Fehler mit Tech 2 ausgelesen und das Problem war die Fake Steuerng, ich habe den Orginalzustand hergestellt und er läuft seit dem ca 60000 Km, inzwischen hat er 420000 Km auf der Uhr.
Ich habe die Fakesteuerung ja erst nach 6 unterschiedlichen ausprobierten AGR-Ventilen aus dem Zubehörmarkt. Das kann also nicht das Problem bei mir sein.
Hi, ich hatte auch nal den 3.2 DTI, aber in einem Vectra B Kombi, die beschriebenen Probleme hatte ich nie. Zurück zu Deinem, Vectra C / Signum mit 2.2 DTI, Automatik oder Schalter? Nach all den Tauschorgien tippe ich auf was ganz anderes, den Turbolader, bzw. die Schaufeln zum Ansteuern. Wenn die in einer Position fest hängen oder allgemein schwergängig sind, zusammen mit der aktuellen Fake Steuerung des AGR und einem evtl. "preiswerten" Luftmassenmesser könnte das zu d n beschriebenen Problemen führen. Ich habe dieses Problem mit dem Lader bei meinem 1.9 DTI, ab 3000 Touren bei geringer Leistung und hoher Drehzahl. Hier würde ich mal suchen.
Zitat:
@uvau schrieb am 8. Juni 2025 um 20:17:52 Uhr:
....
Die Tatsache, daß es aber tatsächlich ab und zu trotzdem mal funktioniert laßt mich an einem Kabelschaden ehr zweifeln.
Einen Wackelkontakt würde ich da jetzt nicht zwingend ausschließen