Dauerhafte Abschaltung Start-Stop-Autom.
Vielleicht hat ja schon jemand mit FL-Q mal versucht, die d a u e r h a f t e Abschaltung der Start-Stop-Autom. zu programmieren. Geht sowas überhaupt?
Beste Antwort im Thema
Wenn man diese Diskussion hier verfolgt, muss man zu der Erkenntnis gelangen, dass die Bereitschaft zur Schadstoff- und Verbrauchsreduzierung bei den meisten von Euch nicht besonders augeprägt zu sein scheint.
Anscheinend muss ein Liter Kraftstoff erstmal 10 Euro kosten, damit sich eine umweltorientierte Denkweise durchsetzt. Das hätte dann den zusätzlichen Vorteil, dass man öfter mal mehr als eine Person in Autos sitzen sieht und sich dadurch die Staus erheblich reduzieren würden.
Falls ich Politiker wäre und diese Diskussion hier verfolgen würde, käme jedenfalls umgehend eine Gesetztesinitiative zur Verzehnfachung der Mineralölsteuer auf den Tisch. Aber Gott sei Dank gibt es ja doch wohl genügend Zeitgenossen, die sich über die Errungenschaft einer Start-Stopp-Automatik freuen, weil man damit insbesondere im Stadtverkehr und im Stau ein paar Zehntelliter einsparen kann. Das damit verbundene Aus- und Einschalten des Motors kann man doch wohl nervlich ertragen; jedenfalls ist mir noch nicht zu Ohren gekommen, dass jemand aufgrund der SSA einen Nervenzusammenbruch oder gar einen Herzinfarkt erlitten hat!
Schönes Wochenende noch...
Räuber
59 Antworten
Hallo MCP 75,
die hilft in jedem Stau, sei es in der Baustelle oder vor der Ampel. Sei es in Berlin, Hamburg oder München.Ich würde mir auch nie mehr eine Auto ohne Anfahrhilfe kaufen !😁 Zumal sie weniger kostet als einmal Volltanken ! Die genaue Funktion findest Du auch bei audi.de !🙂 Ich sage nur, Du kannst es ja auch sein lassen und dich später ärgern. Ein nachträglicher Einbau wird wohl kaum möglich sein, jedenfalls nicht für EUR 80 !🙂
Viele Grüße
freitag
Hab doch gesagt ich hab's mit rein genommen!!! Das Tankaegument ist ausreichend. 😉
Hallo,
zur dauerhaften Abschaltung Start-Stop-Automatik habe ich von meinen 🙂 die Information bekommen, dass Audi sich mit dem Thema bereits auf vielfachen Kundenwunsch beschäftigt.
An Hanon nochmals herzlichen Dank für die Codierung ! 🙂
Viele Grüße
freitag
Hallo zusammen,
da die Start-Stop-Automatik direkt in die Ermittlung des vom Auto pro Kilometer ausgestoßenen CO2-Wertes einfließt, wird Audi trotz zum Teil hier vorhandener gegenteiliger Behauptungen kaum abgewandelte Modelle OHNE diese Automatik auf den deutschen Markt bringen.
Nebenbei sei noch angemerkt, dass ein DAUERHAFTES Deaktivieren der Automatik am Fahrzeug genau betrachtet ebenso wie das Entfernen des Katalysators eine unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten strafbare Handlung ist. Die steuerliche Einstufung beruht unter anderem neben dem Hubraum eben auch auf der bauartbedingt via Normzyklus ermittelten CO2-Menge. Und die hier als Grundlage zwingend notwendige SSA zu deaktivieren ändert damit die Bauart des Fahrzeuges, in Folge somit auch die Steuerberechnungsgrundlage.
Dass andere Dinge wie Beladung, breite Reifen, Reifen-Luftdruck, Fahrstil viel mehr Einfluß auf die CO2-Menge haben - ist mir auch bekannt - aber nun mal nicht Gegenstand der Steuergesetzgebung.
Gruß
Benedict
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe mal für den alten 3.0 TDI ohne Start-Stop-Automatik mit ca. 199 CO2 und dem neuen mit Start-Stop-Automatik mit ca 170 CO2 verglichen. Die Differenz der KFZ-Steuer würde dann ca. EUR 100 pro Jahr betragen. Vielleicht kann man ja beim Finanzamt den Antrag stellen, freiwillig die höhere KFZ-Steuer zu zahlen. Zumal die SSA ja auch manuel jederzeit deaktiviert werden kann und keine eindeutige Bemessungsgrundlage für die KFZ-Steuer sein kann.🙂
Viele Grüße
freitag
Wenn man diese Diskussion hier verfolgt, muss man zu der Erkenntnis gelangen, dass die Bereitschaft zur Schadstoff- und Verbrauchsreduzierung bei den meisten von Euch nicht besonders augeprägt zu sein scheint.
Anscheinend muss ein Liter Kraftstoff erstmal 10 Euro kosten, damit sich eine umweltorientierte Denkweise durchsetzt. Das hätte dann den zusätzlichen Vorteil, dass man öfter mal mehr als eine Person in Autos sitzen sieht und sich dadurch die Staus erheblich reduzieren würden.
Falls ich Politiker wäre und diese Diskussion hier verfolgen würde, käme jedenfalls umgehend eine Gesetztesinitiative zur Verzehnfachung der Mineralölsteuer auf den Tisch. Aber Gott sei Dank gibt es ja doch wohl genügend Zeitgenossen, die sich über die Errungenschaft einer Start-Stopp-Automatik freuen, weil man damit insbesondere im Stadtverkehr und im Stau ein paar Zehntelliter einsparen kann. Das damit verbundene Aus- und Einschalten des Motors kann man doch wohl nervlich ertragen; jedenfalls ist mir noch nicht zu Ohren gekommen, dass jemand aufgrund der SSA einen Nervenzusammenbruch oder gar einen Herzinfarkt erlitten hat!
Schönes Wochenende noch...
Räuber
Dazu kann ich nur sagen, dass die SSA und der verbrauchsärmere Motor einer der entscheidende Gründe sind die FLQ zu kaufen statt dem VFL! Ich habe keine Erfahrung mit einer SSA und freue mich drauf, aber scheinbar gibt's Situationen, wo's angenehm ist die auch mal aus zu schalten.
Zitat:
Original geschrieben von MCP75
, aber scheinbar gibt's Situationen, wo's angenehm ist die auch mal aus zu schalten.
Ist es dann nicht zu spät, ich habe noch keine SSA. Meine größte "Angst" ist die Einfahrsituation in eine Haupstraße oder einen Kreisverkehr mit kurzen Stop (1-2 sek).
Kreisverkehr:
ran fahren, kucken -> da kommt einer -> ach mist, der hat keinen Blinker gekauft und fährt ohne aus -> also eine spontane Lücke zwischen mir und dem nächsten -> schnell Gas geben und in den Kreisl huschen = Standzeit von 1-2 sek.
Ich stell mir jetzt eben die Frage, was passiert wenn ich aufs Gas latsche, während die SSA gerade dabei war den Motor abzuschalten, ich denke aus menschlicher Sicht wundert man sich und gibt erstmal mehr Gas.
Erinnert sich noch jemand an die Anfahrschwäche im Winter, da habe ich am Anfang auch mit mehr Gas versucht zu kompensieren um dann einen Bocksprung zu machen.
Stelle mir das toll vor mit einem Bocksprung in den Kreisl und das mittlerweile dort Fahrende Auto zu springen, alles nur wegen SSA und gesparten 0,5L/100 KM, wenn überhaupt...
PS:
Habe neulich einen Volvo mit HS und SSA gefahren, tolle Sache, als Automatikfahrer habe ich an der Ampel nie den Gang raus genommen, sondern dauerhaft die Kupplung getreten, ich habe durch reinen Zufall nach 3 Tagen! erst rausgefunden das der Wagen eine SSA hat... habe ich jetzt Steuerhinterziehung begangen?
Zitat:
Original geschrieben von Q5_2010
Ist es dann nicht zu spät, ich habe noch keine SSA. Meine größte "Angst" ist die Einfahrsituation in eine Haupstraße oder einen Kreisverkehr mit kurzen Stop (1-2 sek).Zitat:
Original geschrieben von MCP75
, aber scheinbar gibt's Situationen, wo's angenehm ist die auch mal aus zu schalten.Kreisverkehr:
ran fahren, kucken -> da kommt einer -> ach mist, der hat keinen Blinker gekauft und fährt ohne aus -> also eine spontane Lücke zwischen mir und dem nächsten -> schnell Gas geben und in den Kreisl huschen = Standzeit von 1-2 sek.Ich stell mir jetzt eben die Frage, was passiert wenn ich aufs Gas latsche, während die SSA gerade dabei war den Motor abzuschalten, ich denke aus menschlicher Sicht wundert man sich und gibt erstmal mehr Gas.
Erinnert sich noch jemand an die Anfahrschwäche im Winter, da habe ich am Anfang auch mit mehr Gas versucht zu kompensieren um dann einen Bocksprung zu machen.Stelle mir das toll vor mit einem Bocksprung in den Kreisl und das mittlerweile dort Fahrende Auto zu springen, alles nur wegen SSA und gesparten 0,5L/100 KM, wenn überhaupt...
PS:
Habe neulich einen Volvo mit HS und SSA gefahren, tolle Sache, als Automatikfahrer habe ich an der Ampel nie den Gang raus genommen, sondern dauerhaft die Kupplung getreten, ich habe durch reinen Zufall nach 3 Tagen! erst rausgefunden das der Wagen eine SSA hat... habe ich jetzt Steuerhinterziehung begangen?
Klar, Zeige dich selbst an bevor du auf irgendeiner CD erscheinst 😛.
Zitat:
Wenn man diese Diskussion hier verfolgt, muss man zu der Erkenntnis gelangen, dass die Bereitschaft zur Schadstoff- und Verbrauchsreduzierung bei den meisten von Euch nicht besonders augeprägt zu sein scheint.
Korrekt. Mit persönlich ist es sch....egal. Den wie jeder denkende Mitbürger wieß ich ganz genau: Jeder Liter Sprit den ich/wir (Deutschland) nicht verbrauchen verbraucht irgendjemand anders, z.B. die aufstrebenden Nationen in Asien. Natürlich haben diese das Recht auf eine wirtschaftliche Entwicklung und Individualverkehr...aber in diesem Fall gönne ICH mir das Recht auf einen gesunden Egoismus und werde in meinem Leben genau so viel Sprit verbrauchen wie es mir gefällt.
Und jetzt werde ich erst mal die kürzlich wieder freigegebene Autobahn A1 HH-B ausprobieren und somit "sinnlos" wertvolles Öl verbrennen. Das gute daran: auf 'ner freien Autobahn würde auch eine SSA nichts nutzen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von urduliz
Korrekt. Mit persönlich ist es sch....egal. Den wie jeder denkende Mitbürger wieß ich ganz genau: Jeder Liter Sprit den ich/wir (Deutschland) nicht verbrauchen verbraucht irgendjemand anders, z.B. die aufstrebenden Nationen in Asien. Natürlich haben diese das Recht auf eine wirtschaftliche Entwicklung und Individualverkehr...aber in diesem Fall gönne ICH mir das Recht auf einen gesunden Egoismus und werde in meinem Leben genau so viel Sprit verbrauchen wie es mir gefällt.Zitat:
Wenn man diese Diskussion hier verfolgt, muss man zu der Erkenntnis gelangen, dass die Bereitschaft zur Schadstoff- und Verbrauchsreduzierung bei den meisten von Euch nicht besonders augeprägt zu sein scheint.
Und jetzt werde ich erst mal die kürzlich wieder freigegebene Autobahn A1 HH-B ausprobieren und somit "sinnlos" wertvolles Öl verbrennen. Das gute daran: auf 'ner freien Autobahn würde auch eine SSA nichts nutzen. 😉
Und wenn Du dann gleich sinnlos auf der Autobahn Öl verbrennst, fahr dann doch gleich noch bei McDonalds vorbei und hau Dir zehn BigMacs rein, denn sonst werden die von anderen Menschen verzehrt!
Genau aufgrund derart unreflektierter Äußerungen wäre eine drastische Spritpreiserhöhung durchaus angemessen, wenn es nicht zwangsläufig auch die "Falschen" treffen würde.
Aber zurück zum Thema: Die SSA lässt sich einfach durch Tastendruck deaktivieren, falls es die Verkehrssituation und/oder die eigenen Präferenzen ratsam erscheinen lassen.
Grüße vom Räuber
Zitat:
Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4
Nebenbei sei noch angemerkt, dass ein DAUERHAFTES Deaktivieren der Automatik am Fahrzeug genau betrachtet ebenso wie das Entfernen des Katalysators eine unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten strafbare Handlung ist. Die steuerliche Einstufung beruht unter anderem neben dem Hubraum eben auch auf der bauartbedingt via Normzyklus ermittelten CO2-Menge. Und die hier als Grundlage zwingend notwendige SSA zu deaktivieren ändert damit die Bauart des Fahrzeuges, in Folge somit auch die Steuerberechnungsgrundlage.Gruß
Benedict
Da magst Du wohl recht haben, dass Modul das hier schon Diskutiert wurde, schaltet auch nicht richtig dauerhaft die SSA aus. Es ist so als ob Du immer manuel die SSA ausschalten würdest - das ist ja möglich.
Das Modul "merkt" sich einfach, dass Du den Knopf beim letzten mal gedrückt hast und drückt dann quasi automatisch für Dich den Knopf. Es ist also sozusagen ein automatisiertes manuelles ausschalten der SSA.
Und das merkt weder der Steuerbeamte noch der TÜV oder sonst irgendwer!
Zitat:
Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4
Nebenbei sei noch angemerkt, dass ein DAUERHAFTES Deaktivieren der Automatik am Fahrzeug genau betrachtet ebenso wie das Entfernen des Katalysators eine unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten strafbare Handlung ist.
Diese Behauptung ist unhaltbar! Kat und SSA sind vollkommen verschieden in ihrer Wirkung. Die Wirkung des Katalysators ist eine Weiterführung der chemischen Umwandlung der Abgase, unabhängig von anderen Faktoren und durch den Fahrer nicht beeinflussbar.
Das START-STOP-System aber ist nur eine Imitation der für den Fahrer ohnehin vorgeschriebenen Handlung, nämlich den Motor im länger dauernden Stand abzustellen. Der einzige Grund für die Existenz des SS-Systems sind die Vorgaben für den Normzyklus, dass niemand manuell eingreifen darf, also die Handlung, die theoretisch eh jeder macht, nicht in die Messresultate miteinfließt. Ein dauerhaftes Lahmlegen dieses Systems hat 0,0 Verschlechterung der Abgaswerte zur Folge, wenn man sich an die Gesetze hält. Die einzige Veränderung wäre, dass man Sprit und Reparaturkosten spart, weil das unnötige An- und Abstellen wesentlich mehr Kraftstoff verbraucht (z.B. beim Rangieren oder an Kreuzungen wo es gleich weiter geht).
Zitat:
Original geschrieben von Pertin
Da magst Du wohl recht haben, dass Modul das hier schon Diskutiert wurde, schaltet auch nicht richtig dauerhaft die SSA aus. Es ist so als ob Du immer manuel die SSA ausschalten würdest - das ist ja möglich.
Das Modul "merkt" sich einfach, dass Du den Knopf beim letzten mal gedrückt hast und drückt dann quasi automatisch für Dich den Knopf. Es ist also sozusagen ein automatisiertes manuelles ausschalten der SSA.
Und das merkt weder der Steuerbeamte noch der TÜV oder sonst irgendwer!
Das mit dem Modul spielt ja keine Rolle, der TE fragt doch nach dem FL und da hat auch die Anfahrtshilfe genau diese Funktion. Ich dachte auch zuerst, Mann müsse jedes mal beim stehenbleiben den Knopf neu drücken, aber es ist auch da so, dass der aktiv bleibt, bis er wieder ausgeschaltet wird.
Zitat:
Original geschrieben von MCP75
Das mit dem Modul spielt ja keine Rolle, der TE fragt doch nach dem FL und da hat auch die Anfahrtshilfe genau diese Funktion. Ich dachte auch zuerst, Mann müsse jedes mal beim stehenbleiben den Knopf neu drücken, aber es ist auch da so, dass der aktiv bleibt, bis er wieder ausgeschaltet wird.
aber nur solange bis du das Fahrzeug ausmachst...beim nächsten Start ist die SSA wieder aktiv. (und der HoldAssist inaktiv)