Dauerhaft 110°C Kühlertemerpreatur, alles ausprobiert!

Audi 80 B3/89

Hi Leute,

ich fahre einen a80, Baujahr 89, Typ B3, 90PS!
Den Wagen habe von meinem Opa geerbt und jetzt schon ca 12 Monate.

 

Mein Problem mit der Kühlung sieht wie folgt aus.

 

Temperaturanzeige zeigt quasi immer 110°C an!!!

Kühlerventilator ist soweit ich weiss nie angesprungen.

 

Was bisher gemacht wurde:

Termperaturfühler getauscht (schon was länger her - nach anlassen des Motors wurde sofort eine überhöhte Temp. angezeigt (Warnlicht))

 

 

Was gestern gemacht wurde:

Neues Thermostat eingebaut (vorher getestet, öffnet in siedendem Wasser ca 8mm)

Öl gewechselt

Wasserpumpe ausgebaut - dreht sich leicht, sollte für dein Keilriemen 0 Problem darstellen, allerdings haben wir im Gegenstück der Pumpe am angebrachten Flügel leichte Verschleissspuren gesehen, sollte die Funktion allerdings nicht beeinträchtigen!?

Diverse Schläuche getest - alle haben Durchfluss

oberen Schlauch des Kühlers mit Wasser gefüllt, abgehenden Schlauch zugehalten - Kühler hat sich nach 1sec komplett entleert!

Reperaturmaßnahmen die nicht mit dem Prob. im Zusammenhang stehen:

Neuer Zahnrienmen

Neue Keilrimen

 

 

 

Nachdem wir das neue Thermostat eingebaut hatten und sich keine Besserung eingestellt hatte bzw es sich verschlimmert hatte(Wagen überhitze nach ca 1km), haben wir es mit entlüften probiert, haben dazu den Temperaturfühler abgemacht und gewartet bis dort Wasser austritt, danach noch den Rückflussschlauch der Wärmetauschanlage der Heizung entlüftet.

Danach hat sich der Lüfter bei ca 110°C kurz (ca 10se) eingeschaltet und wir konnten ohne Probs (bzw mit der überhöten Tep.) eine Strecke von ca. 2km zurücklegen!

Dazu muss man sagen dass sich jetzt der Kühler langsam vom oberen Schlauch erwärmt und sich danach der untere - beides war vorher nicht der Fall!

 

 

 

!!!Beim tausch des Termostats haben wir ein einen Thermostat vorgefunden der nur aus seinem Grundgerüst bestand - er hatte also nicht die Funktion des öffnen und schließen!!!

 

 

Fazit: jemand hat am Kühlersystem getrickst um das gleiche Prob zu bekämpfen was ich auch habe.
Was und wer das gemacht lässt sich nicht mehr herrausfinden.

Bis jetzt ist eine Verbesserung eingetreten weil des Kühler wieder anspringt, allerdings zu einem fragwürdigen Zeitpunkt!

 

Was wir ausschliessen können:

 

Thermostat

Schläuche

 

Kühler hat zumindest Durchfluss

 

 

Ich würde mich freuen wenn ihr mir mit Ideen helfen könnt!

 

 

 

 

Gruss

Daniel

9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Neuling-b3-bj89



Wasserpumpe ausgebaut - dreht sich leicht, sollte für dein Keilriemen 0 Problem darstellen, allerdings haben wir im Gegenstück der Pumpe am angebrachten Flügel leichte Verschleissspuren gesehen, sollte die Funktion allerdings nicht beeinträchtigen!?

Hast du mal geschaut ob das Flügelrad fest an der Welle sitzt. Denn kann ja eventuell sein, dass sich das Flügelrad losgelöst hat.

Aber zum generellen Problem. Da du ja schon fast alles getauscht hast, bleibt last but not least nur noch der Kühler übrig.... oder die Kopfdichtung was ich aber nicht hoffe.

Ich weiss leider nicht was du mit:

"Hast du mal geschaut ob das Flügelrad fest an der Welle sitzt. Denn kann ja eventuell sein, dass sich das Flügelrad losgelöst hat."

meinst.
Die Pumpe an sich und damit auch die Welle die die Schaufelräder antreibt werden ja über einen Keilriemen angetrieben, dass heisst die Pumpe samt Flügel dreht sich, da kann sich ja dann auch nichts loslösen. Der im anderen Teil befindliche Flügel ist fester Bestandteil des Bauteils, der kann sich auch nicht lösen!

Das mit der Zylinderkopsdichtung ist leider garnicht so unrealistisch, ich habe nämlich eine kleine Pfütze (Teeöffel voll) Kühlflüssigkeit auf dem Moterblock gefunden!
Der gesamte Motor hat auch schon immer eine merkwürdige Vibration, also schwingt als ob er auch Wackelpudding stehen würden - das verschlimmert sich auch mit zunehmdender Temp..

Was ich mich abe Frage wie ein undichter Zylindekopf für eine derartige Temeraturproblematik führen?

Hab auch hier schonmal was von "Kühlerdicht" gelesen, soll ja bei Autos die bei denen teure Reparaturen nicht lohnen durchaus zum Einsatz kommen kann, ob´s nen Versuch wert wäre?

Zum Flügelrad:

Die Pumpe besteht ja quasie aus 4 Teilen.
1) Zahnrad für Zahnriemen
2) Die Platte zwischen Zahnrad und Flügelrad
3) Welle als Verbindung zwischen Flügelrad und Zahnrad
4) Flügelrad

Und wenn man ganz viel Pech hat. Und sich das Flügelrad verkeilt, kann es dazu führen dass das Flügelrad sich von der Welle löst. Somit kann sich zwar das Zahnrad noch schön drehen, jedoch bewegt sich das Flügelrad mal gar überhaupt nicht.

Zu der Kopfdichtung:

Kontrollier doch mal das Kühlwasser. Wenn in dem Kühlwasserbehälter oben auf ein Ölfilm schwimmt, ist das erstmal nicht ganz so toll. Dann kannst du schauen, wenn du den Motor laufen lässt. Den Ölmessstab herausziehen. Und kontrollieren ob da eine schaumische Substanz zu finden ist, dann ist das ebenfalls nich ganz so dolle. Das sind so alles indizien dafür das Wasser in den Öl, oder halt Öl in den Wasserkreislauf defundiert. ABER ACHTUNG! Beides muss nicht heissen das die Kopfdichtung kaputt ist.

Aber nur Wasser auf dem Block macht erst mal nichts. Schau einfach mal ob alle Schellen und Flanche festgezogen sind.

Zu der hohen Temperatur:

Also da müsst ich jetzt auch raten:

Theorie 1) Das Öl hat eine deutlich höhere Temperatur als das Wasser. Wenn die Kopfdichtung hin ist, tritt Öl ins Wasser. Somit ist ein Temperaturanstieg zu erfahren.

Therie 2) Je nachdem wo die Kopfdichtung kaputt ist. Kann es sein, dass während dem Zündvorgang sich das Wasser im Hubraum befindet und sich dadurch schlagartig erwärmt und als zweiten Ausgang den defekten Kühl/Ölkreislauf benutzt.

Zum Thema Kühlerdicht:

Kenn von sehen her nur Motordicht, das man dann dem Öl bei mischt. Aber wird im Endeffekt wohl auf selbe rauskommen. Aber Erfahrung hab ich damit noch nicht gemacht. Würd mich aber auch interessieren ob das Zeug was taugt.

Dieses Kühlerdicht wird wohl dem Kühlmittek beigemengt!

Hab mir eben nochmal das Auto angeschaut:

Der Ausgleichsbehälter war komplett leer, unter dem Auto hat sich keinerleit Flüssigkeit befunden.
Vermutung: Luftblase im Kühlkreisluaf die sich geschlossen hat und dadurch der Wasserstand abgesagt ist, werd dem weiter auf dem Grund gehen, aber wohl erst wieder am Wochenende*grummel

Zum Thema Zylinderkopfdichtung:
Kein Schaum oder ähnliches am Messstab.
Ein sehr dünner Film auf der Kühlflüssigkeit, zwei Leute die wesentlich mehr Ahnung haben als ich meinten dass ist nicht bedenklich.

Zum Thema Pumpe - hab dass jetzt so verstanden das du einen Wellenbruch vermutest - das ist nicht der Fall

Ähnliche Themen

hast du die temperarur auch mal mit einem thermometer gemessen?
evtl. ist ja auch nur die anzeige defekt

@Neuling-b3-bj89:
Ne ne mein kein Wellenbruch. Aber im Endeffekt kommts aufs selbe raus.

Ja gut wenn ne Luftblase im Kühlkreislauf ist, dann wird das mit der Kühlung nix. Ich entlüft mein System immer an dem Palstikrädchen kurz vor der Spritzwand. Obwohl einige davon abraten, da das Rädchen wohl relativ schnell kaputt geht, was ich aber nicht nachvollziehen kann.... zumindest noch nicht.

davids86:"hast du die temperarur auch mal mit einem thermometer gemessen?

evtl. ist ja auch nur die anzeige defekt"

das nicht, die gefühlte Temperatur ist aber schon recht hoch, nachdem wir den Kreislauf entlüftet hatten und den Motor laufen lassen haben wir kochendes Wasser im Ausgleichbehälter gesehen, die Temp. ist also defi über 100°C.

PaterSigmund:"...Ich entlüft mein System immer an dem Palstikrädchen kurz vor der Spritzwand. Obwohl einige davon abraten, da das Rädchen wohl relativ schnell kaputt geht, was ich aber nicht nachvollziehen kann.... zumindest noch nicht."

Ich finde bei mir keine Schraube oder ähnliches die zum entlüften geeinget wäre, was für ein Modell fährst du denn?

Ich fahr in 89Q (Coupe Quattro 2.3)

Hmm schau mal an der Spritzwand, wo zwei Schläuche in die Fahrgastzelle gehen. Und genau an dem Übergang sollte eine schwarze Plastikschraube auf dem Schlauch sitzen.

Also so ists halt bei mir. Aber ich denk doch mal das Audi sich nicht die Mühe macht und für jeden Fahrzeugtyp ne andere Kühlkreislauf bastelt.
Aber kannst auch die Schraube auf dem Kühler los drehen, sollte auch gehen.

zu dem wasserschwund vermute ich das die kopfdichtung zwischen dem wasserkanal und zylinder durch ist ich hatte das selbe problem hab haufen kilometer mit der kaputten dichtung gemacht bis er mir dann wasser geklaut hat und ich es gemerkt habe

habe das selbe wie du hintermir die kühlung alles gewechselt prob . war immer noch da
also kopf runter und siehe da dichtung durch

Deine Antwort
Ähnliche Themen