Dauerfahrlicht zum x-ten mal?!

VW Touran 1 (1T)

Hallo Forum,
Hallo Experten,

ich bin nun auch stolzer, begeisterter Besitzer eines Tourans (United) und bin jetzt schon neidisch wie Hölle, weil hauptsächlich meine Frau in den Genuß des Touran Fahrens kommen wird.
Leider haben auch wir einen mit diesem in unseren Augen unwirtschaftlichen Dauerfahrlicht "erwischt". Jetzt habe ich in der Bedienungsanleitung und natürlich hier im Forum gelesen, dass man das Dauerfahrlicht in jeder Vertragswerkstatt deaktivieren lassen kann. Vielen Dank an dieser Stelle schon mal für diese Info.
Allerdings interessiert mich jetzt brennend, was passiert wenn das Dauerfahrlicht deaktiviert wurde! Habe ich dann eine automatische Lichtschaltung (ab einem bestimmten Dämmerungswert logischerweise z.B. in der Nacht, oder bei Tunneldurchfahrten wird das Licht automatisch geschaltet) oder muss ich dann manuell schalten?

Vielen Dank für Eure Hilfe und eine schöne Woche.

Gruß
DFault

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von haku3


Abblendlicht bei Tage ist sowieso uninteressant, da Abblendscheinwerfer nicht dafür geeignet sind! Kostet nur unnötig Kraftstoff und alle Birnchen im Fahrzeug verschleißen schneller.

Wie hoch war der Treibstoffverbrauch von Dauerfahrlicht noch einmal, 0,1l auf 1.000 km? Da hoffe ich mal, das alle ihr Gaspedal sehr genau unter Kontrolle haben. Ein Mehrverbrauch ist bestimmt nur im Labor meßbar, auf der Straße sicher nicht! Da fahre ich halt 1 km/h weniger und schon habe ich den Sprit fürs Licht wieder raus.

Wir haben uns gerade bewußt gegen die Investition für ein TFL an unserem Touran entschieden. Vernünftige TFL Lösungen, wie z.B. von Hella, kosten ca. 200€ zzgl. Einbau! Das ist einfach viel zu teuer, selbst wenn man, wie in unserem Falle, einen Xenonscheinwerfer in die Kostenrechnung mit aufnimmt. Das andere Problem ist für mich ein optisches: Mir gefallen die nachgerüsteten TFL nicht wirklich. Sie verändern die Front des Fahrzeuges auf eine Art und Weise, die das gewohnte, stimmige Bild verändert.

Ansonsten fährt ganz Nordeuropa schon seit Jahrzehnten mit Abblendlicht herum, ohne Probleme und das, obwohl die Lichter dafür gar nicht geeignet sind ...

Das Problem mit den Motorradfahrern sehe ich im übrigen ein, allerdings bin ich beim Dauerfahrlicht mal ganz egositisch: Es geht hierbei um meine Sicherheit! Daher TFL oder Dauerfahrlicht, welches ist mir herzlich egal!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Das ist jemand, der mit dem Diagnosesystem VCDS diverse Einstellungen bei deinem Fahrzeug vornehmen kann. Der kann dir damit eben auch das Dauerfahrlicht abschalten.

Klick den Link und such dir jemanden in deiner Nähe, schreib ihn direkt an und vereinbare einen Termin. 😉

Grüße,
chris

Manche User hier sind aber extrem faul!

http://de.wikipedia.org/wiki/VCDS

Zitat:

Original geschrieben von chris.at


Nicht in der Werkstatt, sondern bei einem VCDS-User in deiner Nähe:
http://maps.google.de/.../ms?...

Und ja, Dauerfahrlicht leuchtet immer (daher der Name 😉).

Grüße,
chris

Falsch in Stellung Standlicht leuchtet nur das Standlicht und die Abblendscheinwerfer sind aus. Mache ich so zum starten, weil es ja die Rückschaltung beim Starten nicht mehr gibt. Wenn ich vergesse wieder auf 0 oder Fahrlicht zu schalten fahr ich eben mit Standlicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen