Dauerfahrlicht zum x-ten mal?!
Hallo Forum,
Hallo Experten,
ich bin nun auch stolzer, begeisterter Besitzer eines Tourans (United) und bin jetzt schon neidisch wie Hölle, weil hauptsächlich meine Frau in den Genuß des Touran Fahrens kommen wird.
Leider haben auch wir einen mit diesem in unseren Augen unwirtschaftlichen Dauerfahrlicht "erwischt". Jetzt habe ich in der Bedienungsanleitung und natürlich hier im Forum gelesen, dass man das Dauerfahrlicht in jeder Vertragswerkstatt deaktivieren lassen kann. Vielen Dank an dieser Stelle schon mal für diese Info.
Allerdings interessiert mich jetzt brennend, was passiert wenn das Dauerfahrlicht deaktiviert wurde! Habe ich dann eine automatische Lichtschaltung (ab einem bestimmten Dämmerungswert logischerweise z.B. in der Nacht, oder bei Tunneldurchfahrten wird das Licht automatisch geschaltet) oder muss ich dann manuell schalten?
Vielen Dank für Eure Hilfe und eine schöne Woche.
Gruß
DFault
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von haku3
Abblendlicht bei Tage ist sowieso uninteressant, da Abblendscheinwerfer nicht dafür geeignet sind! Kostet nur unnötig Kraftstoff und alle Birnchen im Fahrzeug verschleißen schneller.
Wie hoch war der Treibstoffverbrauch von Dauerfahrlicht noch einmal, 0,1l auf 1.000 km? Da hoffe ich mal, das alle ihr Gaspedal sehr genau unter Kontrolle haben. Ein Mehrverbrauch ist bestimmt nur im Labor meßbar, auf der Straße sicher nicht! Da fahre ich halt 1 km/h weniger und schon habe ich den Sprit fürs Licht wieder raus.
Wir haben uns gerade bewußt gegen die Investition für ein TFL an unserem Touran entschieden. Vernünftige TFL Lösungen, wie z.B. von Hella, kosten ca. 200€ zzgl. Einbau! Das ist einfach viel zu teuer, selbst wenn man, wie in unserem Falle, einen Xenonscheinwerfer in die Kostenrechnung mit aufnimmt. Das andere Problem ist für mich ein optisches: Mir gefallen die nachgerüsteten TFL nicht wirklich. Sie verändern die Front des Fahrzeuges auf eine Art und Weise, die das gewohnte, stimmige Bild verändert.
Ansonsten fährt ganz Nordeuropa schon seit Jahrzehnten mit Abblendlicht herum, ohne Probleme und das, obwohl die Lichter dafür gar nicht geeignet sind ...
Das Problem mit den Motorradfahrern sehe ich im übrigen ein, allerdings bin ich beim Dauerfahrlicht mal ganz egositisch: Es geht hierbei um meine Sicherheit! Daher TFL oder Dauerfahrlicht, welches ist mir herzlich egal!
32 Antworten
Der Verbrauch ist dabei sicher nicht das eigentliche Problem, besonders im Falle von Xenon (geringe Leistungsaufnahme, höhere Lebensdauer).
Aber, man wiegt sich möglicherweise in einer falschen Sicherheit dabei.
Wenn ich mich entsinne, war es BMW mit einer frühen Version von Xenon-Scheinwerfern, die soweit optimiert waren, daß sich nachts keine Verkehrszeichen mehr erkennen ließen, weil kein Streulicht nach oben vorhanden war und die Schilder einfach im Dunkeln standen. Daraufhin wurde zusätzliches Licht zur Verkehrszeichenbeleuchtung wieder hinzugefügt.
Ansonsten halte ich die amerikanische Schaltung auch noch für kontraproduktiv, denn wenn Abblendlicht schon ein schlechtes Tagfahrlicht ist, dann ist es auf 60% gedimmt noch weniger dafür geeignet. Und Xenonabblendlicht ist auch ungedimmt schon ein grottenschlechtes Tagfahrlicht. Darauf will ich mich nicht verlassen.
Gedimmte Fernscheinwerfer hielte ich für sinnvoller.
Und was die Optik anbelangt ist das eine Entscheidung, die jeder für sich selber treffen muß. Mir ist gutes gesehen werden deutlich wichtiger als gutes Aussehen - wobei ich meine Lösung nun auch nicht gerade häßlich finde. Das die Kontur der TFL bei lichttechnisch konsequenter Einbaulage nicht der Fahrzeugkontur folgt, sieht man nur, wenn man von oben drauf schaut. Und dann ist es eben so.
"Form follows funktion!".
@ TSI United
@ vach58
@ perso61
@ Balu2009
@ haku3
@ hornmic
Herzlichen Dank für Eure Zustimmung. Wohltuend zu wissen, daß man mit seiner Meinung nicht allein da steht, wenn es um Fragen der Sicherheit im Straßenverkehr geht. Ich beobachte schon seit einiger Zeit, daß immer mehr Fahrzeuge mit Tagesfahrlicht fahren. Die Fahrzeugführer tun das bestimmt nicht, weil sie "Deppen" sind.
Gruß
klausegon
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, auch wenn eigentlich nur zwei Antworten dabei waren, die meine Frage auch beantworteten! 😉 Jeweils ein extra Dank an Sportline155 und sushis!
Und zu Thema: Ich persönlich finde dieses Dauerfahrlicht einfach misslungen und als gebranntes Kind, möchte ich einfach vermeiden, dass mir alle 3 Monate die Birnen in den Rückleuchten "abrauchen". Wäre es ein reines TFL gäbe es für mich auch keinerlei Diskussion, aber so kann ich dem wirtschaftlich nichts abgewinnen!
Und @klausegon,
ich habe bewusst "erwischt" geschrieben, da es zahlreiche Kunden gibt, die das DFL nicht geordert, aber trotzdem bekommen haben!
Also vielen Dank noch mal!
Gruß
Dfault
P.S.: Muss ich hier Themen eigentlich auch als "gelöst" markieren?
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
[..]
Das Problem mit den Motorradfahrern sehe ich im übrigen ein, allerdings bin ich beim Dauerfahrlicht mal ganz egositisch: Es geht hierbei um meine Sicherheit! Daher TFL oder Dauerfahrlicht, welches ist mir herzlich egal!
Ich nicht.
Das lustigste an dieser Diskussion ist eigentlich das es zu Teil dieselben Leute sind die damals gegen das TFL bei Moppeds waren, die heute mit diesem Argument gegen das TFL bei Autos sind.Die Argumentation ist einfach nicht stichhaltig. Es ist ja nun wurscht ob ich da ein Auto oder ein Mopped sehe, entscheidend ist doch das ich den Verkehrsteilnehemr
überhauptwahrnehme.
Das gilt ja z.B. auch für den Moppedfahrer der das entgegenkommende graue oder schwarze Fahrzeug in der Allee/im Wald nicht sieht und dann zum Überholen ansetzt. Gerne wird auch gesagt das Autofahrer vorsichtiger sind wenn sie das aufälligere (weil beleuchtete) Mopped sehen. Als wenn irgendjemand mit Absicht einen Unfall riskiert und die Geschwindikeit des Krads kann man durch das Licht auch nicht bessrer einschätzen..
Gruß von einem Moppedfahrer (der Tags mit Fernlicht am Mopped fährt)
Ähnliche Themen
Von mir auch ein ganz klares pro für Tag(Dauer)fahrlicht.
Und das Argument das es "unwirtschaftlich" ist zählt einfach nicht.
Wie hornmic schon schrieb, es ist im Verbrauch einfach nicht nachzuweisen...
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von PassiFSI
Von mir auch ein ganz klares pro für Tag(Dauer)fahrlicht.Und das Argument das es "unwirtschaftlich" ist zählt einfach nicht.
Wie hornmic schon schrieb, es ist im Verbrauch einfach nicht nachzuweisen...
Gruß
Stefan
Da sagt meine MFA aber was anderes! Wenn auch verschwindend gering so ist es auf jeden Fall mess- und somit auch nachweisbar. Und der Verbrauch ist ja nun auch nicht das einzige was wirtschaftlich betrachtet werden kann bzw. eher muss! Ich habe mich z.B. beim Betrachten meines Kofferraums bzw. dem des Tourans 😁 schon gefragt, wie ich mal eben schnell ein Birnchen in der SBBR-Leuchte auf der Beifahrerseite gewechselt kriege? Oder von mir aus auch gerne im Hauptscheinwerfer. Jetzt kann man über die Anschaffungskosten der Birnen das gleiche sagen, wie über den Mehrverbrauch, allerdings ist es dann egal ob ich drei Stunden meiner Zeit invenstiere um die Birnen zu wechseln, oder es für 50 € machen lasse (war jetzt einfach nur mal so daher gesagt um einen Betrag zu nennen). Wie in einem früheren Posting erwähnt, habe ich mit Birnenverschleiß und VW so meine Erfahrungen (Polo 6N II im Schnitt alle 3 Monate zwei neue Birnchen).
Es geht mir auch nicht um die grundsätzliche Frage, ob nun Dauer-, Tag- oder was-auch-immer-für-ein-fahrlicht die beste, sicherste Lösung ist. Für mich persönlich hat ein Licht im Wald, auf Alleen, bei schlechter Witterung, auf der Autobahn und natürlich in der Nacht zu brennen und dies wird meist (mit Ausnahme der BAB) auch durch die automatische Fahrlichtsteuerung geschaltet (so zumindest bei einem unserer Firmenwagen).
Und das Argument, im nächsten Jahr soll sowieso eine TFL-Pflicht kommen, zählt für mich gar nicht. Oder wäre irgendjemand hier im Forum auf die Idee gekommen und hätte Anfang 2008 rein vorsorglich, weil die ja 2009 kommen soll, Abgeltungssteuer gezahlt? Ich denke nicht!
Wie gesagt, ich persönlich schalte mein Licht auch lieber einmal mehr als zu wenig ein, aber so einen "Dauerbrenner" finde ich einfach grenzwertig, zumal es im Hause Volkswagen (Konzern nicht Marke) wirklich ausgereifte und schicke TFLs gibt!
Zitat:
Original geschrieben von dfault
Wie gesagt, ich persönlich schalte mein Licht auch lieber einmal mehr als zu wenig ein, aber so einen "Dauerbrenner" finde ich einfach grenzwertig, zumal es im Hause Volkswagen (Konzern nicht Marke) wirklich ausgereifte und schicke TFLs gibt!
Das Entspricht doch auch der vorherrschenden Meinung. Warum VW das TFL verpennt bzw. immer eine Generation im Vergleich zu Audi hinterherhinkt, keine Ahnung.
Ein Argument gegen die Lichtsensoren ist das "unkontrollierbare" Einschalten des Lichtes durch den Sensor für den Hintermann. Ich ärgere mich jedes mal, wenn auf der Autobahn, auch mit genügend Sicherheitsabstand (!), unter einer Brücke hindurchfährt und vor mir plötzlich rote Lichter angehen. Dann muss ich immer schnell entscheiden: bremst der, oder hat der Sensor das Licht angemacht. Hier würde ich mir halt eine schönere Lösung wünschen. Und so lange fahre ich halt immer mit Licht, dann vergesse ich es auch nicht im Fall der Fälle ...
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Das Entspricht doch auch der vorherrschenden Meinung. Warum VW das TFL verpennt bzw. immer eine Generation im Vergleich zu Audi hinterherhinkt, keine Ahnung.
Das wird wohl daran liegen, dass Audi nicht so gerne teilt und immer noch -ob der Verkaufszahlen wohl eher mit recht- eine Sonderrolle im Konzern einnehmen dürfte! Aber alles wilde Spekulation, sie haben im Moment noch keines (mal von Phaeton und Golf VI abgesehen) und basta.
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Ein Argument gegen die Lichtsensoren ist das "unkontrollierbare" Einschalten des Lichtes durch den Sensor für den Hintermann. Ich ärgere mich jedes mal, wenn auf der Autobahn, auch mit genügend Sicherheitsabstand (!), unter einer Brücke hindurchfährt und vor mir plötzlich rote Lichter angehen. Dann muss ich immer schnell entscheiden: bremst der, oder hat der Sensor das Licht angemacht. Hier würde ich mir halt eine schönere Lösung wünschen. Und so lange fahre ich halt immer mit Licht, dann vergesse ich es auch nicht im Fall der Fälle ...
Da hast Du aber jetzt ein Extrembeispiel zu Hilfe genommen. Ich habe die Lichtsensoren zumindest die von VW verbauten als sehr zuverlässig kennengelernt, die eine gute Balance zwischen "bei jedem Schatten" und "bei stock finsterer Nacht" gefunden haben. Das mag "Fehlschaltungen" nicht ausschließen, aber Dein Beispiel ist doch etwas übertrieben.
Schlussendlich gibt es mehr Argumente für ein TFL bzw. eine TFL-Pflicht als gegen sie. Aber diese im Vorfeld zu diskutieren, ist ebenso müsig wie die Diskussion ob nun LCD- oder Plasma-Fernseher besser sind. Wie mit allem werden auch hier die Meinungen stets auseinander gehen!
Ich für meinen Teil habe mich entschieden, mein DFL deaktivieren zu lassen. Was mich a) nicht daran hindert, den Lichtschalter im Bedarfsfall, also außerhalb der automatischen Schaltung, manuell zu betätigen und b) im Falle einer TFL-Pflicht dieses wieder aktivieren zu lassen.
In diesem Sinne...
DFault
Zitat:
Original geschrieben von dfault
Da sagt meine MFA aber was anderes! Wenn auch verschwindend gering so ist es auf jeden Fall mess- und somit auch nachweisbar...
Sorry, aber der Verbrauch ist so verschwindend gering, das Du diesen per MFA nicht nachweisen kannst.
Zitat:
Original geschrieben von dfault
Wie in einem früheren Posting erwähnt, habe ich mit Birnenverschleiß und VW so meine Erfahrungen (Polo 6N II im Schnitt alle 3 Monate zwei neue Birnchen)
Auch das kann ich zum Glück nicht bestätigen.
In meinem 1. Touran hatte ich auch das TFL und habe diesen nach knapp 2 Jahren und ca. 27000 KM ohne Birnenwechel in Zahlung gegeben. Mit unserem BM sind wir nach 5 Monaten und knapp 8000 KM auch ohne Birnenwechsel ausgekommen 😉 .
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von PassiFSI
Sorry, aber der Verbrauch ist so verschwindend gering, das Du diesen per MFA nicht nachweisen kannst.
Ich weiß es ist Korinthenkackerei, aber ES IST per MFA nachweisbar! Und ja, der Mehrverbrauch IST geradezu lächerlich gering. Trotzdem ist er vorhanden. Lass Deinen Touran mal im Leerlauf laufen, schalte in der MFA auf den Momentanverbrauch, dann beobachte wie er sich verändert! Mit DFL schwankt er zwischen lächerlichen 0,8 - 0,9 l/STUNDE, ohne fällt er auf 0,6 - 0,7 l/STUNDE! Wie gesagt, das ist nicht gerade etwas, was einem den Schnitt versaut! 😉
Zitat:
Original geschrieben von PassiFSI
Auch das kann ich zum Glück nicht bestätigen.In meinem 1. Touran hatte ich auch das TFL und habe diesen nach knapp 2 Jahren und ca. 27000 KM ohne Birnenwechel in Zahlung gegeben. Mit unserem BM sind wir nach 5 Monaten und knapp 8000 KM auch ohne Birnenwechsel ausgekommen 😉 .
Gruß
Stefan
Du Glücklicher! Ich war damit sogar mehrmals in der Werkstatt. Großes Achselzucken bei allen Beteiligten! Vor kurzem habe ich dann von einem Skoda-Fahrer erfahren, dass es wohl irgendwelche zusätzchlichen Widerstände geben soll, die zwischen Birne und Halter gesetzt werden. Er hätte das machen lassen und seit dem keine Ausfälle mehr! Na ja, inzwischen ist es mir egal....fahren ja jetzt Touran! 😉
Hallo,
wir sind seit kurzem auch Touran-Fahrer (BJ 11/08) mit Xenon und Dauerfahrlicht. Unabhängig von der Sicherheitsdiskussion würde ich das auch gerne ausprogrammieren lassen.
Meine Frau hat jetzt hier in Karlsruhe bei drei VW-Händlern als Antwort nur bekommen: "Geht nicht", "Lässt sich nur einmalig für ca. 50 EUR ausschalten und später nie mehr aktivieren" und "Wenn das gemacht wird, wird es bei jedem weiteren Werkstattbesuch automatisch immer wieder aktiviert".
Dass die Werkstätten von VW genauso "kompetent" sind wie die von Renault macht mich echt fertig. Da musste ich auch immer vorher im Forum fragen wie etwas funktioniert.
Kennt vielleicht jemand einen Händler im Raum Karlsruhe, der sich mit dieser Programmierung auskennt?
Was ich übrigens noch merkwürdig finde, ist dieses Autobahnlicht. Obwohl das Dauerfahrlicht aktiviert ist, schaltet sich ab 140 die Beleuchtung der Instrumente ein und das NAVI auf Nachtansicht. Meiner Meinung nach ziemlich besch.... Kann das auch ausgestellt werden?
Danke schon mal.
Grüße
Stefan aus KA
Das Autobahnlicht brauchste nicht rauscodieren lassen. 😰
Wenn das DFL Geschichte ist, drehste den Lichtschalter auf 0 und das Licht bleibt auch bei Warp 7 aus 😁
Das sind alles MT-User die Dich innerhalb von Sekunden von Deinem Problem/DFL befreien😎
PLZ DE 7xxxx
- 71xxx (Kreis Böblingen, Nähe Stuttgart) / Businessman / alle Modelle des VAG-Konzerns / Fehlerspeicher auslesen, Codierung,Anpassung, Fehlersuche, alle möglichen Reparaturen und Umbauten
- 73xxx (zwischen Stuttgart und Göppingen)/S/ist/nicht/genug / HEX+CAN USB Diagnosesystem KKL+CAN / alle Modelle des VAG-Konzerns / Fehlerspeicher / Codierung
- 73xxx (HDH/Aalen) / TDI-Pete / alle Modelle des VAG-Konzerns / Fehlerspeicher auslesen, Codierung,Anpassung, Meßfahrten (koschtet alles nix, geht aber immer auf EUER eigenes Risiko)
- 76xxx (Kreis Bühl, Rastatt/Baden-Baden) / bassemolufda / Caddy=Extra-An- und Um-bauten, auch Steuergeräte inclusive alle anderen VAG=Fehlerspeicher auslesen, Codierung, Anpassung, Fehlersuche...
- 77/79xxx (OG/EM/FR/LÖ) /stefanjaegle / alle Modelle des VAG-Konzerns / Codierungen und Fehlersuche
Hallo,
heisst das jetzt das man dieses Fahrlicht nur von der Werkstatt deaktivieren lassen kann da es ansonsten immer egal auf welcher Stellung der Lichtschalter ist und egal ob es hell oder dunkel ist?
Hilfe
Mfg Markus
Touran 2.0 TDI Highline mit Xenon und Fahrlichtsteuerung, Kurvenlicht usw
Nicht in der Werkstatt, sondern bei einem VCDS-User in deiner Nähe:
http://maps.google.de/.../ms?...
Und ja, Dauerfahrlicht leuchtet immer (daher der Name 😉).
Grüße,
chris
Was ist den ein VDCS User?
MfG Markus