Dauer Tankvorgang
Hallo,
ich suche für eine Arbeit an der Uni eine wissenschaftliche Quelle (Buch, Artikel, Journal), die die Dauer eines durchschnittlichen Tankvorgangs eines Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor (Benzin/Diesel) angibt. Man findet zwar diverse Websites mit Angaben rund um 5 Minuten, ich brauche aber etwas zitierfähiges.
Ähnliche Themen
52 Antworten
Kannste dir doch selbst ausrechnen indem du die Durchflussmengen der Zapfanlagen recherchierst. Meist sind die mit 30-50 Liter pro Minute angegebenen. Demzufolge sollte der Tankvorgang kaum länger als eine Minute dauern
Nur der reine Tankvorgang, oder das Bezahlen mitgerechnet? Was soll die Zahl aussagen können?
Auf den Herstellerwebseiten der Tankanlagenhersteller findest du die Angabe der Fördermenge
https://www.tsg-solutions.com/de/zapfsaeulen/
von mind 40l der Minute bis hin zu 130l (wohl eher für LKW Diesel)
Damit ist ein Kleinwagen mit 35-40l selbst wenn komplett leergefahren ist innerhalb einer Minute vollgetankt, ein Kombi mit 60-70l braucht da etwa 1,5 Minuten und der Handwerker mit dem Transporter hat je nach Modell zw. 80-100l Tankinhalt , also etwa 2- 2,5min ( und dann noch die Leute die für 10€ nachtanken um mit dem Sprit bis zum nächsten Lohnschein noch auf Arbeit zu kommen)
Das Bezahlen kann dann von unter einer Minute (keine anderen Kunden , gerader Betrag getankt und Geld passend dabei) bis 10 Minuten ( wenn zwei man vor dir noch ein Paket abholen wollen, einer einen Cappuccino to go und ein paar Wiener mitnimmt und Opa Erwin zwei Versuche braucht bis er die richtige Pin für die EC Karte wieder weiß). Habe beide extreme regelmäßig beim Tanken, besonders zu Stoßzeiten kann es halt mal länger dauern.
Irre, mit was sich Universitäten mit unserem Steuergeld beschäftigen.
Entweder man findet was zitatfähiges oder man misst es selbst. Kann so einfach sein. Und dann ist die Frage "mit statistischem Umweg zur Tanke" oder "ohne".
Oder guckt Formel 1
Zitat:
@Chemnitzsurfer schrieb am 18. März 2023 um 16:10:33 Uhr:
Nur der reine Tankvorgang, oder das Bezahlen mitgerechnet? Was soll die Zahl aussagen können?
Das Bezahlen kann dann von unter einer Minute (keine anderen Kunden , gerader Betrag getankt und Geld passend dabei) bis 10 Minuten ( wenn zwei man vor dir noch ein Paket abholen wollen, einer einen Cappuccino to go und ein paar Wiener mitnimmt und Opa Erwin zwei Versuche braucht bis er die richtige Pin für die EC Karte wieder weiß). Habe beide extreme regelmäßig beim Tanken, besonders zu Stoßzeiten kann es halt mal länger dauern.
Vielen Tankstellen bieten mittlerweile Bezahlung per App (zum Beispiel über Ryd). Da gibt es keinen Bezahlvorgang mehr. Sobald die Pistole wieder in der Säule hängt wird abgebucht. Einsteigen und los fahren.
Schön wärs. "Hier" exakt keine. Weil die Tanken wohl mehr mit deren "Shop" verdienen als mit dem Sprit.
Ich bezweifle auch die Existenz von Statistiken und rate auch dazu, selbst Erfahrungen zu sammeln.
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 18. März 2023 um 16:57:04 Uhr:
Oder guckt Formel 1
Die Tankvorgänge dürften ziemlich gemütlich ohne Zeitdruck ablaufen, weil Tanken während des Rennens seit 2010 wieder verboten ist.
danke schon einmal für die zahlreichen antworten, außer die wenig wertstiftenden von passat99. hintergrund ist, dass ich einen vergleich zwischen e-auto tanken/laden, wasserstoff, erdgas und anderen alternativen darstellen möchte. den bezahlvorgang muss ich mitbetrachten, da eben beim e-auto dass über die karten relativ fix geht. da wäre eben eine statistik gut, wie lange der durchschnittliche tank- und bezahlvorgang dauert. zum beispiel anhand von messungen.
denke da kommst du wirklich am besten, wenn du mit nem Pächter von einer Tankstelle an einer Ausfallstraße sprichst, ob du dich da mal nachmittags im Feierabendverkehr ne Stunde mit Klemmbrett und Stopuhr hinstellen darfst und stopst wie lange es dauert, von Auto kommt an bis Auto fährt wieder los. Wenn du da von 20-30 Autos den Durchschnitt nimmst, sollte das aussagekräftig genug sein
Ich bezweifel, dass es da irgendwelche Statistiken gibt.
Wie bereits oben von anderen Usern gesagt kommt es immer auf die Zeiten an und wen man vor sich hat. Nachts dürfte der Bezahlvorgang kaum länger als eine Minute dauern. Bezahlen per App geht sogar noch schneller.
Zu den Stoßzeiten braucht vor dir nur irgendjemand 5 Kaffee bestellen und dann stehst du halt.
Ich würde aber behaupten, dass ich noch nie länger als 5 Minuten in einer Tankstelle verbracht habe. Es kommt einem immer nur sehr lange vor wenn man warten muss.
Tankstelle ist nicht gleich Tankstelle und Auto ist nicht gleich Auto.
Die Dauer des Tankvorgangs beim Verbrenner-PKW hängt u.a.
von folgenden Kriterien ab:
- Größe des und Restmenge im Tank beim Volltanken
- Art des Treibstoffs
- Kartenzahlung an der Zapfsäule oder an der Kasse
- Wartezeit wegen anderer Kunde an der Kasse
- Nur Tankstellenbetrieb oder auch Verkaufsshop evtl sogar mit Café
Beispiel:
Fahre ich mit meinem Mercedes SL 500 mit fast leerem 80 l Tank zur benachbarten Heimat -Markentankstelle, wo der "Tankwart' im angeschlossenen Shop such Bier, Zeitschriften, Brötchen, Spirituosen usw. mit verkauft, kann der komplette Tankvorgang, einschließlich der Bezahlung, bei 3-4 vor mir an der Kasse wartenden Kunden schon mal 10-15 Minuten dauern.
Fahre ich hingegen mit unserem Audi A1 zur 500 m weiter entfernten freien Tankstelle, die nur Treibstoffe und Öle verkauft und die Kartenzahlung an der Zapfsäule anbietet, fahre ich nach 5-6 Minuten mit vollem 45 l Tank wieder von der Tankstelle und zwar nachdem ich die Tankrechnung mit Karte bezahlt habe.
An der gleichen freien Tankstelle dauert das Nachfüllen von 50 l Diesel in unseren BMW hingegen inkl. Kartenzahlung ca. 7-9 Minuten, weil der Diesel bei vollem Durchfluss in den Tankzulauf zum Schäumen neigt und dann die Zapfpistole häufiger abschaltet, was zu Verzögerungen führt
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 18. März 2023 um 16:29:38 Uhr:
Irre, mit was sich Universitäten mit unserem Steuergeld beschäftigen.
Mann sollte auch mal ins Auge fassen das sehr viel Forschungsarbeit durch extrene Auftragsgeber erfolgt ... die Zahlen dafür!
Und ja, wir sollten froh sein wenn "unsere Unis" mit unseren Steuergeldern nicht nur "Schulbankstunden" finanzieren sondern eben diversteste Forschung, den dort schafft man oft die Grundlagen die andernorst nachher in "Kohle" ausgearbeitet werden.
Zitat:
@crasher91 schrieb am 18. März 2023 um 18:18:52 Uhr:
danke schon einmal für die zahlreichen antworten, außer die wenig wertstiftenden von passat99. hintergrund ist, dass ich einen vergleich zwischen e-auto tanken/laden, wasserstoff, erdgas und anderen alternativen darstellen möchte. den bezahlvorgang muss ich mitbetrachten,
Der hintergrund stand doch klar weiß-aufweiß zwischen dem schwarzem


Aus meiner Sicht muß die gesamte Zeit von Fahrzeug
stopbis Abfahrt betrachtet werden.
Zitat:
da eben beim e-auto dass über die karten relativ fix geht.
"Jungermann, ich bezahle meinen Sprit doch nicht durch vorzählen von Münzen und scheinen"
Zitat:
da wäre eben eine statistik gut, wie lange der durchschnittliche tank- und bezahlvorgang dauert. zum beispiel anhand von messungen.
Nun, zu einer Wissenschaftlichen Arbeit gehört doch auch das eigene schaffen von emprischen Daten, das muß nicht imemr zitierbar sein. Wenn man aber eine Vergleichende Arbeit macht die auf die zukunft ausgelegt ist sollte man auch ins Auge fassen das genau das "konventionelle" Brimborium beim Flüssigtanken verschiebt. Nicht überall rennt man noch in ein Kassenhäuschen bzw. Shop. Man muß auch nicht überall mit der Kreditkarte an einer Säule zahlen, dazu gibt es bei einigen Betreibern längst schon elektronische Karten.