1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Dauer Tankvorgang

Dauer Tankvorgang

52 Antworten

Hallo,
ich suche für eine Arbeit an der Uni eine wissenschaftliche Quelle (Buch, Artikel, Journal), die die Dauer eines durchschnittlichen Tankvorgangs eines Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor (Benzin/Diesel) angibt. Man findet zwar diverse Websites mit Angaben rund um 5 Minuten, ich brauche aber etwas zitierfähiges.

Ähnliche Themen
52 Antworten

Vermutlich wäre es zu viel verlangt im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit bei einer Tanke zu fragen, ob er entweder 1-2 Tage lang ne Statistik aufnehmen darf ODER gar die Sicherheitskameras (Videoüberwachung) nutzt um diese Zeiten zu bestimmen und eine eigene Statistik zu erstellen.

Zitat:

ODER gar die Sicherheitskameras (Videoüberwachung) nutzt um diese Zeiten zu bestimmen und eine eigene Statistik zu erstellen

Das wird wohl aus datenschutztechnischen Gründen nix.

Außer "er/sie/es" schaut die sich direkt im Laden an und nimmt eben nichts mit außer dem anonymisierten Datensatz "Dauer des Tankvorgangs". Zudem hat der Tankstellenbetreiber dann für die Schicht "einen", der ziemlich gut aufpasst ob jemand schon bezahlt hat...

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. März 2023 um 11:05:10 Uhr:


Außer "er/sie/es" schaut die sich direkt im Laden an und nimmt eben nichts mit außer dem anonymisierten Datensatz "Dauer des Tankvorgangs". Zudem hat der Tankstellenbetreiber dann für die Schicht "einen", der ziemlich gut aufpasst ob jemand schon bezahlt hat...

Zitat:

Außer "er/sie/es" schaut die sich direkt im Laden an und nimmt eben nichts mit außer dem anonymisierten Datensatz "Dauer des Tankvorgangs". Zudem hat der Tankstellenbetreiber dann für die Schicht "einen", der ziemlich gut aufpasst ob jemand schon bezahlt hat...

Auch das ist nicht möglich. Wenn ein Betrieb (in dem Fall die Tankstelle) eine Videoaufzeichnung durchführt, dann ist sie nach DSGVO verpflichtet dies Dritten deutlich zu kennzeichnen. Dazu zählen auch Informationen wie zum Beispiel wie lange die Videos gespeichert werden, wer der Datenschutzbeauftragte ist oder eben zu welchem Zweck die Videos gespeichert werden. Hierzu müsste der Betrieb also auch "statistische Zwecke" angeben.

Die DSGVO sagt dazu:

Zitat:

"Erfassung, Verarbeitung oder Speicherung personenbezogener Daten nur zulässig, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Überwachenden oder Dritter erforderlich sind und die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Personen nicht überwiegen."

Ich bin kein Jurist und auch kein Datenschutzbeauftragter, aber ich würde jetzt mal behaupten, dass das Führen von Statistiken nicht die Grundrechte der betroffenen Personen überwiegt.

Datenschutz ist ein sehr heikles Thema in den Betrieben, auch weil die Strafen und Bußgelder extrem hoch sind. Daher wird kein Betrieb dich als betriebsfremden an die Videodateien lassen. Selbst wenn Mitarbeiter solche Videos auswerten ist das extrem heikel.

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. März 2023 um 10:53:19 Uhr:


Vermutlich wäre es zu viel verlangt im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit bei einer Tanke zu fragen, ob er entweder 1-2 Tage lang ne Statistik aufnehmen darf ODER gar die Sicherheitskameras (Videoüberwachung) nutzt um diese Zeiten zu bestimmen und eine eigene Statistik zu erstellen.

... und wenn man es hochwissenschaftlich machen will, muß man noch für sehr vergleichbare Datenbase sorgen. Machtnatürlich kein Sinn wenn da an der E-Sule lauter 30er bis 55er stehen und an der zapfsäule die Dattergreise noch dabei sind die froh sind wenn sie im 1. Analuf das Auti richtig neben die Zapfsäule stellen und und ...

Wenn mein Alter Herr ein e-auto laden müsste wird das Stunden dauern, weil der erstmal zu irgendeinem Telefon läuft und mich versucht anzurufen damit ich dann dort hinkomme

:rolleyes:

(ist wie mit dem digitalen 49€-Ticket ... da lässt man eine Clientel aussen vor).

Leider habe ich gestern nicht mehr beim tanken dan den Thread gedacht, sonst hätte ich vllt. mal eine REFA-like Analyse ab Fahrzeugstopp gemacht.
So ganz nebenbei: Bei Verbrenner ist es ja egal welchen Sprit ich tanke die Füllzeit unterscheidet sich so gut wie nicht - wenngleich sich die Preise nach Typ und Sorte deutlich unterscheiden.
Bei e_laden schint das ja anders zu sein, sprich sich der preis noch nach Ladeart unterscheidet. Wenn ich darauf noch Einfluß habe und mich eher für länger-aber-günstiger entscheide wäre da auch noch eine aufzuschlüsselnder Erhebungspunkt ... ansonsten wimmelt es anschl. bei den Korriphäenreviews vor Angriffspunkten.

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 19. März 2023 um 11:23:53 Uhr:



Auch das ist nicht möglich. Wenn ein Betrieb (in dem Fall die Tankstelle) eine Videoaufzeichnung durchführt, dann ist sie nach DSGVO verpflichtet dies Dritten deutlich zu kennzeichnen.

Nahezu jede Tanke hat wegen "Tankbetrug" eine Videoüberwachung. Du ahnst nicht wie oft das mit gefälschten oder geklauten Nummernschildern praktisch vorkommt.

Zudem werden bei der "Tankdauerstatistik" keine personenbezogenen(!) Daten ermittelt. DSGVO sehe ich daher sehr entspannt.

Zitat:

Nahezu jede Tanke hat wegen "Tankbetrug" eine Videoüberwachung. Du ahnst nicht wie oft das mit gefälschten oder geklauten Nummernschildern praktisch vorkommt.

Ich habe auch nichts andere behauptet.

Zitat:

Zudem werden bei der "Tankdauerstatistik" keine personenbezogenen(!) Daten ermittelt. DSGVO sehe ich daher sehr entspannt.

Du setzt jemanden an die Videoaufnahmen, der mindestens Autos, Kennzeichen und Gesichter erkennen kann. Stell dir mal vor da sitzt jemand der dich kennt und sieht wie du mit deiner Affäre dort tanken fährst während deine Frau zuhause sitzt. Fändest du sicher nicht so geil

;)

Über Kennzeichen kann man sogar Namen und Anschrift herausfinden wenn man ein wenig trickreich ist. Habe selbst schon die Kontaktdaten bei der Zulassungsstelle von jemandem angefragt der mir Geld geschuldet hat. Kannte aber nur seinen Namen, seinen ungefähren Wohnort und sein Auto inkl. Kennzeichen. Habe bei der Zulassungsstelle mit der Begründung das wir einen Unfall hatten angefragt und nach der Überweisung einer kleinen Bearbeitungsgebühr hatte ich seine Kontaktdaten.

Und nun stell dir mal vor jemand Kriminelles sieht auf dem Video ein Auto dass ihm gefällt und möchte gerne wissen wo dieses (jetzt sogar vollgetankte Auto) in der nächsten Nacht mit hoher Wahrscheinlichkeit parkt?! Wenn dann herauskommt, dass diese Infos über die Videoaufnahmen zustande kamen wird es für den Betreiber brenzlig.

Diese Videoaufnahmen irgendjemand Fremdem zugänglich zu machen ist ein absoluter Datenschutz-SuperGAU und wird daher niemand machen. Wenn du mir das nicht glauben möchtest kannst du ja einfach mal an der nächsten Tanke den Test machen und fragen ob du dir für eine Arbeit für deine Uni die Videos anschauen darfst.

Ton- und Videoaufnahmen sind so ziemlich das heikelste was man in einem Unternehmen machen kann.

Hm, was wird an Daten erfasst? "Einfahrt in die Tankstelle, Ausfahrt aus der Tankstelle". Personenbezogen? NULL. Akademische Diskussion auf die nur unterbeschäftigte Juristen kommen können. Siehe den alten Witz "Treffen sich zwei Juristen und diskutieren ihre drei Meinungen... "
zum Thema "Habe bei der Zulassungsstelle mit der Begründung das wir einen Unfall hatten angefragt und nach der Überweisung einer kleinen Bearbeitungsgebühr hatte ich seine Kontaktdaten" sag ich mal nix. Weil das sowas von illegal ist dass es stinkt. Du wurdest eben nicht erwischt, freu dich. Siehe https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__145d.html

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. März 2023 um 15:41:59 Uhr:


Hm, was wird an Daten erfasst? "Einfahrt in die Tankstelle, Ausfahrt aus der Tankstelle". Personenbezogen? NULL. Akademische Diskussion auf die nur unterbeschäftigte Juristen kommen können. Siehe den alten Witz "Treffen sich zwei Juristen und diskutieren ihre drei Meinungen... "

Glaub halt was du denkst, ist mir egal. Wenn du es mir nicht glauben willst probiere es selbst aus oder belese dich zu dem Thema. Welche Daten auf den Videos zu sehen sind und warum das problematisch ist hatte ich dir oben geschrieben. Du willst mir was von "illegal dass es stinkt" erzählen, aber hältst es für richtig, dass jeder dahergelaufene Videoaufnahmen in Betrieben anschauen kann. Ich denke das erklärt alles. Im übrigen trifft nichts, was in dem von dir verlinkten §145d StGB steht auf meine Aussage zu. Dass das ganze dennoch nicht ganz korrekt war ist mir aber dennoch bewusst .... aber auch hier nicht das Thema.

Da das mittlerweile auch am Thema vorbei geht, halte ich jede weitere Diskussion auch für unnötig.

... den ganzen Tag kann sich der Rentneropi mit Block und Stift dahinsetzen und kennzeichen aufschreiben, Leute beobachten ... ja, der Suaknochen muß mich und meine Dame auch noch kennen um mir die Info zu stecken das meine Dame gerade mit einem anderen Kerl im Auto an der Tanke sitzt. Das tut "das Luder" tatsächliuch ab und an. Nach dem 3. Anruft vom Opi würde ich dem wohl stecken das er mich nicht nerven soll.
Leute, in Vorschungsarbeiten werden auch so schonmal pers. Daten gehandelt und können teils erst nachher anonymisiert werden.
Mal so an eichte E-Mobilisten gefragt die wirklich häufig an externen Ladestattionen fahren müssen: Wenn Ihr stopt, wie lange dauert es ca. bis überhaupt Saft in den Akku fließt.

Zitat:

@vwpassat99 schrieb am 18. März 2023 um 16:29:38 Uhr:


Irre, mit was sich Universitäten mit unserem Steuergeld beschäftigen.

Ich kenne den direkten Zusammenhang der wissenschaftlichen Arbeit nicht, aber für Unternehmen wie z.b Tankstellenketten sind dies extrem wichtige Kennzahlen. Entwickelst du Kapazitäten an Anforderungen vorbei oder schaffst Engstellen durch Fehlentscheidungen sind das in großen Unternehmen sehr sehr schnell mehrstellige Millionenverluste.
Abgesehen davon sind eher einfach gehaltene Wissenschaftliche Arbeiten auch mehr dafür gedacht das wissenschaftliche Schreiben zu lernen und damit eine Vorbereitung für weiterführende oder spätere Aufgaben und Arbeiten im Studienverlauf.
Du wirst nämlich nicht plötzlich geboren und kannst wissenschaftlich recherchieren und schreiben.
Aber du kannst ja sehr gerne mal berichten über welche Themenbereiche du deine wissenschaftlichen Arbeiten oder Bachelor-/Masterarbeiten geschrieben hast und ob du als Meister vom Himmel gefallen bist und direkt in deiner ersten Ausarbeitung das Rad neu erfunden hast.

Abgesehen davon finde ich die Fragestellung durchaus nicht uninteressant.
Nicht nur Tankstellenbetreiber sondern auch viele Fuhrparkmanager großer Unternehmen und Außendienstbereiche werden sich EXAKT genau diese Frage garantiert stellen und selbst berechnen um überhaupt ausrechnen zu können welche Fahrzeuge effektiv am günstigen für eine Firma bei welchem Einsatzzweck zu betreiben sind. Das sind reale Aufgaben und reale Fragen die unterm Strich nicht unbeachtliche finanzielle Unterschiede ausmachen können.
Abgesehen davon;
Die Ausarbeitung wird ja nicht um die Fragestellung gehen was dauert wie lange.
Dafür braucht man nicht studieren, das könnte jeder.
Sondern das wird sicherlich in irgendeinem Zusammenhang ein Bestandteil der wissenschaftlichen Ausarbeitung einer anderen übergeordneten Fragestellung sein.

Jedenfalls könnten Tankvorgänge weit kürzer werden, wenn man z.B. per QR Code oder eben NFC (Karte) direkt an der Zapfsäule bezahlen dürfte. Was vermutlich von den Betreibern nicht gewünscht ist, da diese sehr gut am jeweiligen "Shop" verdienen.
Im Ausland sind "Kartentanken" jedenfalls deutlich weiter verbreitet als in DE, gerade auf dem Land. Zudem mit dem Vorteil, dass es für 24/7 kein Personal braucht.

Zitat:

@GaryK schrieb am 20. März 2023 um 10:05:59 Uhr:


Jedenfalls könnten Tankvorgänge weit kürzer werden, wenn man z.B. per QR Code oder eben NFC (Karte) direkt an der Zapfsäule bezahlen dürfte. Was vermutlich von den Betreibern nicht gewünscht ist, da diese sehr gut am jeweiligen "Shop" verdienen.

Das scheint aber nur bei dir der Fall zu sein.

Ich weiß das mittlerweile an den meisten Star Tankstellen das bezahlen per (hauseigener) App möglich ist. Viele Tankstellen arbeiten auch mittlerweile mit Anbietern wie Ryd zusammen.... Zum Beispiel Aral, HEM und Sprint.

Allein in Berlin sind weit über 30 Tankstellen die per Ryd bezahlt werden können. Andere Bezahlsysteme kommen da noch dazu. Selbst bei mir aufn Dorf die Tankstelle von Greenline bietet bezahlen per Ryd an.

Meine Automatenauslandserfahrungen beziehen sich bisher nur auf Italien ... die ersten mal war es eine Challange damit klar zu kommen. Aber auch da ist es ja nicht so das man einfach tankt und dann den NFC-beep macht sondern man tappert erst zum Terminal, sollte gleich schon geckt haben an welcher Säule man eigentlich steht und muß nun vor dem betanken erst die Karte verifizieren um darüber die Säule dann freizuschalten. Je nach Vorwahl eine festen Betrags oder "unendlich" tankt man dann und muß anschl. - wegen des italienischen Steuerrrechts - auch wieder zum Terminal um den Bon rausziehe (was ich auch so tun würde).
... und auch die Italiener werden so schnell nicht auf die Idee kommen jede einzelne Säule (auf jeder Seite) mit einem Terminal auszustatten. Die italiener, für sich, machen da aber größere Sprünge als die deutschen. Nur ein paar dutzend Monde zurück musste ich mich noch "betanken" lassen, dann hatte ich die Wahl es selbst zu tun oder "den gefährlichen Akt" gegen Zuschlag machen zu lassen.
Die erste Automatentankstelle habe ich in D bestimmt vor knapp 30 Jahren kennengelernt ... hatten scheinbar keine gute Akzeptanz und wurden plattgewalzt .... nun müssen sie sich langsam zurück ins Feld schleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen