1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Dauer Tankvorgang

Dauer Tankvorgang

52 Antworten

Hallo,
ich suche für eine Arbeit an der Uni eine wissenschaftliche Quelle (Buch, Artikel, Journal), die die Dauer eines durchschnittlichen Tankvorgangs eines Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor (Benzin/Diesel) angibt. Man findet zwar diverse Websites mit Angaben rund um 5 Minuten, ich brauche aber etwas zitierfähiges.

Ähnliche Themen
52 Antworten

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 23. März 2023 um 19:54:05 Uhr:



Bleiben nur (mindestens) zwei Faktoren:
1. Wie oft geht man shoppen damit sich das irgendwo rechnet?
2. Wie viele Säulen stehen auf diesen Parkplätzen und wie viele Autos stehen dafür im Verhältnis dort die theoretisch alle Läden wollen würden?
Ich bleibe dabei, dass man schlicht nicht alle 60 Mio in Deutschland zugelassene Autos (ausländische Autos sind da noch nicht dabei) elektrifizieren kann. Dafür haben wieder weder den Strom, noch die Lade- und Leistungskapazität.

Hm, ich empfehle das nachzurechnen. U.a. siehe

hier

. Den Strom haben wir grundsätzlich bereits heute, jedenfalls von den TWh her. Machte 2022 übrigens "alleine" der Wind in DE.

Zitat:

Für E-Fuels hätte man zumindest schonmal die Infrastruktur und niemand müsste sich neue Autos kaufen (Stichwort: Nachhaltigkeit). E-Fuels können dort produziert werden wo man Unmengen an Strom aus Wind und Sonne gewinnen kann.

Was Ladesäulen angeht stimme ich Astradruide zu: Wenn man eh ne halbe Stunde einkaufen ist und mit sagen wir 50kW Laden kann, dann sind 25 kWh oder irgendwas um 130 km drin. Was bei den meisten Zweitwagen für das Wochenprogramm vollkommen ausreichend ist. Gerade weil Supermärkte halt Parkplätze haben. Ladesäulen davor, gut ist. E-Fuels sind aber ein feuchter Wunschtraum unseres "Verkehrsministers". IMHO lobbygetrieben, da man über eine "Zwangsbeimengung" von E-Fuels mit angeblich Null CO2 und horrenden Kosten den Flottenverbrauch der Verbrenner senken kann.

Nutznießer: Die Automobilindustrie und alle, die "Firmenwagen mit Tankkarte" haben - die kostet der Sprit quasi eh nichts. Und alle die der Sprit was kostet -> die Rechnung bekommt dann JEDER Kunde an der Tankstelle. Egal wie du rechnest: bei Kerosin sind sich alle Wissenschaftler einig - das werden wir als E-Fuel brauchen. Diesel/Super? Ganz sicher nicht. Weil die Kosten in keinem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen stehen.

Iwo ... wir haben doch bald Autobahnen mit Oberleitiugen und Solarpanelen ... das läuft wie von selbst. Für ein paar lückenstücke dann den eFuel udn es geht weiter.
Kann man eigentlich geköhlerte Kohle für die Eisen-/Stahlerzeugung verwenden? ... ok, offtopic.
On-topc: Die Renaissance der Autokinos wird kommen ... einmal laden in 90 Minuten ... überlänge 120min ... kurzweilig
.... als "Groß-Ladepark" zu nicht-Filmzeiten auch sinnvoll für die riesige Fläche.

Eher nicht. Sprich: Na-Ionen Systeme als Puffer. Grenzkosten nach Literatur eher 30-50€/kWh. Was auch die Kosten und Netzauswirkung gepufferter Ladesäulen in Grenzen hält. Aktuell sind etwa 500€/kWh bei LiFePo die Grenzkosten gewerblicher Anbieter.
Und ganz ohne Spass: "Stahl" geht mit "H2". Also auch Strom. Wenn man nicht direkt "Elektrostahl" macht.
Wer mal lachen will: Hatte vor ein paar Stunden "einen Vertreter für Solaranlagen" in meiner Wohnung. Wollte für 5kWh Speicher etwa 7k€ mit einem Rabatt verkaufen. Was es real kostet? Siehe https://www.ebay.de/itm/385437279623
Rate wer "leider keine Rose" bekommen wird.

Sorry für meine späte Rückmeldung, hatte etwas zu tun in letzter Zeit. Also vielen Dank für die Rückmeldung. Die Diskussion hat sich teilweise im eine andere Richtung bewegt. Dennoch ist klar, dass man Systemgrenzen bei so einer Statistik setzen muss. Ich für meinen Teil habe es mir jetzt einfach anhand eines Datenblatts einer Zapfsäule mit der Durchflussmenge berechnet. Insofern ist das Thema für mich abgeschlossen. Möchte dem Rest aber nicht verbieten weiter darüber zu diskutieren.

In 1 Minute den Tank voll haben, finde ich etwas zu theoretisch. Man(Frau) steigt gemütlich aus, wandert um das Auto, macht den Tankdeckel auf, nimmt die Tankpistole von der Zapfsäule, steckt sie nach dem Tankvorgang wieder rein, macht den Tankdeckel zu. Manche gehen dann an ihre Jacke um die Kreditkarte zu holen, und so weiter. Auch das bezahlen hat so seine Tücken, selbst wenn die Tankstelle frei scheint ist der Angestellte oft am Brötchen schmieren, oder mit sonstigen Aufgaben beschäftigt. Ich würde mich wirklich mal an eine Tankstelle stellen, mit der Stoppuhr in der Hand und Probe-Messungen machen. Realistische Werte findet man in der realen Welt und nicht in Foren.

@wellnitz das der gesamte Tankstopp nur 1 Minute dauert hat keiner geschrieben .... es taucht nur eine Angabe zu Pumpenförderleistung auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen