Datenverlust Steuergeräte
Liebe Forenmitglieder.
Unser Opel Corsa C hat ein Problem mit der Wegfahrsperre. Tacho wurde schon Stecker geprüft, Motorsteuergerät und BCM Modul getauscht und neu angelernt.
Auto springt an, aber nach einer gewissen Zeit fällt der Tacho aus und wenn man dann abstellt springt er nicht mehr an.
Das Werkstatt Symbol(Auto mit Schraubenschlüssel) fängt hin und wieder an zu blinken.
Laut Werkstatt heißt das, das er alle Steuergeräte wieder miteinander anlernt.
Und wir kommen einfach nicht darauf, weshalb er sie jedes mal neuanlernt?
Kabelbruch vermuten wir nicht, das wir an alle Kabel ein bisschen angezogen haben und so den Fehler nicht verursacht haben.
Mit freundlichen Grüßen Lukas
Beste Antwort im Thema
Hallo feuchtinger
die Anleitung mit dem Baujahr und den schwankenden Anzeigen habe ich nur schnell
gesucht um eine Richtung zu Zeigen ,wo es hingehen könnte !
das andere rot geschriebene im 2ten Bild ist eine Übersetzung
die ich da noch schnell hinzugefügt habe .
was Du daraus machst ,ist deine Wiese !
ein Steuergerät kann die VIN nicht verlieren und danach wieder Anspringen ,
das ist eine schwachmatige Aussage der Werke !
wenn die VIN in den Steuergeräten fehlt springt dein Fahrzeug nie mehr an !
so eine VIN regeneriert sich nicht selber wieder neu !
bei der Werke werden dann sinnlos Steuergeräte getauscht und
da dieses dann kein Erfolg bringt ,
bietet Dir die Werke zum beruhigen des Kunden im günstigsten Fall
ein anderes Fahrzeug an !
im schlechtesten Fall bekommst DU eine große Rechnung !
solche Probleme liegen einfach an der Abfragezeit der Steuergeräte untereinander !
beim Zündschlüssel einstecken und anmachen der Zündung unterhalten
sich mindestens 2 Steuergeräte miteinander und rufen sich ein paar Zahlen zu,
den sogenannten Wechselcode (für den Zündschlüssel) und die richtige VIN ,
die diese Steuergeräte in ihrem Speicher stehen haben .
die richtige VIN identifiziert dann das Fahrzeug als das,was gestartet weren soll !
hat ein Steuergerät davon einen `Hörschaden` wird der Motor nur schlecht oder
gar nicht gestartet !
beim nächsten Versuch geht es dann wieder normal .
den `Hörschaden` kannst DU ganz locker mit der Abfragezeit vergleichen und der
wird mit großer Wahrscheinlichkeit in der Verkabelung liegen !
mfg
75 Antworten
Hallo rosi03677.
Ich habe eine frage. Könnte es sein das du bei deinem Plan zum ausmessen einen Ziffernsturz drinnen hast?
Du schreibst Widerstand zwischen A7 und A2( braun-lila) jedoch ist es auf der zeichnung A7 und A13 und die Farben sind blau-braun.????
Ich blick nicht durch.
Mit freundlichen Grüßen Lukas
Ok wir haben jetzt einfach die pins mit den gleichen kabelfarben zueinander gemessen und widerstand war bei braun-blau und braun-lila weniger wie 1 Ohm.
Das heißt ws. Can Bus?
Wo kann ich die noch messen?
Mit freundlichen Grüßen
Jo,da habe ich einen Fehler beim Zeichnen gemacht,Sorry !
Hoffe jetzt stimmt es .
man kann auch die weißen und grünen Datenkabel der Steuergeräte messen.
der wert vom Widerstand ist identisch .
versuche das Problem noch einmal zu schildern !
es gab auch eine andere Software wegen der Wegfahrsperreaber nur beim FOH .
mfg
Also das auto startet nur wenn das werkstattsymbol am tacho leuchtet.
Dann fällt der tacho aus.(drehzahl,geschw. und temparatur). Wenn man dann das auto abstellt springt es nicht mehr an.
Wenn nach einer zeit das werkstattsymbol wieder leuchtet springt er schon an.
Fehlercodes: p1615, p1616, u2107
Heute hat mein vater die weiß grünen kabel vom mororsteuergerät zum tacho den widerstand gemessen und der Wert von 120Ohm wurde ihm angezeigt.
Passt das oder nicht?
Mit freundlichen Grüßen lukas
Ähnliche Themen
Moin
wenn man an beiden Kabeln (Spannung getrennt ) auf beiden Leitungen,
weiß und grün 120 Ohm hat und am abgezogenen Stecker messen wird,
so ist der Datenbus-CAN wohl beschädigt !
bei einem Widerstand von R ? 60 ? an den beiden Kabeln ,weiß und grün
ist der Leitungsstrang vermutlich in Ordnung,
ein Defekt beim Messen zwischen der jeweiligen Steckverbindungen und
den beiden Abschlusswiderständen in den Steuergeräten liegt vor ,
wenn der Widerstand in der aktuellen Steckverbindung R ? 120 ? beträgt,
erfolgt die Messung nur gegen einen Abschlusswiderstand,
der zweite Abschlusswiderstand fehlt .
Messung wiederholen und an den Kabelbäumen wackeln ,
wäre da die erste Variante die Fehlstelle zu lokalisieren !
ändert sich der Widerstand beim Wackeln ,muß man in dem Bereich
am Kabelbaum/Pins schauen !
man kann auch ,um ein defektes Steuerteil auszuschließen ,
die Kabel einzel messen,immer von einem Punkt zum anderen Punkt,
da sollten immer R ? 0 ? rauskommen !
mfg
Hallo rosi.
Wir haben immer noch dasselbe Problem. Opel Corsa C z12xe bj 2003.
Wir haben den widerstand vom motorsteuergerät zum Bcm modul gemessen. Grünes kabel auf grün und weißes auf weiß. R0. Heißt in Ordnung.
Dann vom BCM Modul zum Tachostecker auf bei grün-grün und weiß-weiß wiederstand R0. Jedoch wenn man am stecker selber grün zu weiß misst haben wir einen Widerstand von R120.
Haben auch schon das Can bus vom bcm bis zum tacho stecker gewechselt. Also eine neues eingelötet kurz vor den steckern nur zum probieren. Widerstand trotzdem R120.
Wir wissen nicht mehr weiter. Vl hast du noch ein paar gute Ratschläge.
Zum OBD2 Stecker geht gar kein grün weißes can bus kabel.( haben wir auch nachgesehen.)
Fehlercodes nach wie vor:
P1615
P1616
U2107
Mit freundlichen Grüßen Lukas
Jo,ihr habt Recht,die weißen und grünen Kabel am OBD-Stecker gibt es erst ab MJ 2006.
habt ihr ein anderes Radio verbaut ?
ist der berühmte Tachostecker wie es hier heißt ,UNTERFÜTTERT ?
ist ein Softwareupdae für das Fahrzeug schon einmal beim FOH gemacht worden ?
wenn das FAhrzeug gestartet wird ,geht es dann innerhalb kurzer Zeit aus oder
erst wenn der Fahrzeugmotor Wärme in den Innenraum über die Heizung bringt ?
ich weiß Fragen,aber da denke ich mich gerade wieder rein.
mfg
Ja aber haben wir wieder auf Original Radio zurückgebaut.
Tachostecker ist nicht unterfütter, da glaube ich ab diesem Baujahr kein bisschen Spiel ist. Unterfüttern ist nicht gegangen. Auch neuer Tacho wurde probiert
Nein Wir haben mal einen Original tester vom opel rangehängt, aber ich weiß nicht ob man mit dem sowas machen kann.
Den brauchten wir um das neue Bcm modul und motorsteuergerät anzulernen.
Nicht gleich nach dem start, aber kurz nach dem start geht der tacho wieder aus. Ich dachte anfangs das es wärmebedingt ist, aber wie es dann im winter nach nicht einmal 5min schon ausging, habe ich gesacht es ist egal.
Wenn der Tacho ausfällt, dann leichtet nur noch das Batteriesymbol auf.
Mfg
alles darauf bezogen,wenn das Display dunkel ist und der Motor nicht startet-
-geht die Scheibenwaschanlage bzw Scheibenwischer,in diesem Zustand ?
-ist auf dem PIN 16 im OBD-Stecker in dem Moment Spannung vorhanden ?
ich denke langsam über einen Spannungsverlust nach .
falls es wieder der Fall ist,mit dem Dunkel werden,die Sicherung F3 VOM Bild,
im Steckeinsatz mit einer anderen Sicherung verbinden,
ob das Display sofort wieder leuchtet !
zum Stecker am Display gibt es noch dieses-Bild 2
da könnte es evtl einen Zusammenhang geben ,mit der Ladekontrolle,Batteriesymbol !
mfg
Was meinst du mit dunkel? Das licht des tachos funktioniert auch wenn drehzahlmesser und alles auf null fällt.
Ein paar symbole leuchten auf wenn er starten kann. Wenn er dann läuft leuchtet kein symbol ausser wenn geschw. und drehzahl und temperatur anzeige auf null fallen. Dann leuchtet das batteriesymbol.
Bei dem Bild mit dem Tachostecker steht Baujahr 2001 bis 2002. unserer ist bj 2003. ich glaube da habens die tachoverbindung besser gemacht.
es sind so Gedanken,was ich habe und wo ich versuche ein Faden zu finden !
Ich denke mal nicht das man sich Hier um das Baujahr /Modelljahr auseinandersetzt !
Zitat-
Wenn der Tacho ausfällt, dann leichtet nur noch das Batteriesymbol auf.
Ein paar symbole leuchten auf wenn er starten kann. Wenn er dann läuft leuchtet kein symbol ausser wenn geschw. und drehzahl und temperatur anzeige auf null fallen. Dann leuchtet das batteriesymbol.
Was meinst du mit dunkel? Das licht des tachos funktioniert auch wenn drehzahlmesser und alles auf null fällt.
Antwort-
Es geht nicht um die Beleuchtung des Tacho,Display,Instrument ,
es geht um die Funktion der einzelnen Kontrolleuchten und Anzeigen im Tacho,Display,Instrument .
Ok danke. Dann probieren wir das als nächstes.
Dabei dachte ich, dass u2107 ein problem mit dem kabelbaum ist.
Kann das spannungs problem auch einen falschen widerstand am tachostecker erzeugen?
Mit freundlichen Grüßen
ich denke entweder ein Spannungsproblem oder die Software in den Steuergeräten muß
beim FOH auf den neusten Stand gebracht werden .
alles andere ergibt für mich keinen Sinn.
immer wieder die ähnliche Abfolge beim auftreten des Fehlers !
ein Widerstand egal wo,
kann die Spannungshöhe eines Signales oder eine Signalübermittlung beeinträchtigen !
mfg
Hallo.
Es könnte aber auch an den abgebrannten Kontakten eines Relais liegen, da die Spannung nicht stabil ist.
In der letzten Sendung am 17.04. auf VOX von den Autodoktoren wurde so ein Fall gezeigt, keine Kommunikation mit dem Steuergerät.
Die Frage ist jetzt nur welches Relais wäre in diesem Fall zuständig.
Da es ja viele baugleiche Relais im Sicherungskasten des Corsa C gibt, einfach mal quer tauschen.