Datensammlung konfigurierbar?
Mir fiel keine bessere Überschrift ein und ich habe auch keinen Thread dazu gefunden.
Gibt es eine Möglichkeit zu konfigurieren, welche Daten meine C-Klasse an Mercedes Benz weiterleitet, dort gespeichert werden und in welchen Intervallen das erfolgt?
Es gibt ja einige interessante Features, die über Me abgefragt werden können und die man nutzen möchte, offenes Schiebedach, Fahrzeug verschlossen, Standheizung an/aus, .... Aber möchte man z.B. immer seine Standortdaten übermitteln. Einer gezielten Abfrage steht ja nichts im Wege, wenn man sein Auto in einer Stadt wiederfinden möchte. Diese Abfrage/Übermittlung kann aber gezielt und temporär erfolgen.
Es gibt eine Vielzahl weiterer Daten, die Mercedes Benz sammelt, Fahrstil, -programm, etc..
Was passiert, wenn man dieser Datensammlung widersprechen möchte, ggf. in Gänze? Ist das möglich?
Beste Antwort im Thema
Ich habe nur die Zeit von Mercedes me genutzt, welche ich unentgeltlich in Anspruch nehmen konnte. Anfangs fand ich das ganz interessant. Später war eigentlich nur noch eine Funktion in diesem Tool, welche mich interessiert. Das war die Möglichkeit die konfigurierte Route schon mal per mercedes me ans Auto zu schicken. Alles andere war nur Spielkram und kein Geld wert. Am dümmsten fand ich die Info, welche mir die unverschlossenen Türen anzeigte, ich diese schließen konnte, dabei allerdings die Fenster offen blieben. Ja was soll der Mist, wenn ich die Tür verriegeln kann und habe offene Fenster oder ein offenes Schiebedach? Die Suchfunktion sein Auto nach einen Weihnachtsmarktbesuch in der Großstadt wiederzufinden ist auch nicht schlecht gewesen, was jetzt allerdings eine kostenlose App auch erledigt. Allerdings bekam ich prompt für den Service B die Vorabkalkulation das dieser mir bei MB 850,-€ kosten wird! Für mich war das die Warnung diesen Service nicht beim Freundlichen zu machen. Meine freie Werkstatt (ehemaliger MB Meister) machte das für ca. knapp 200,-€ Nach zwei Jahren wurde mir die weitere Nutzung der App kostenpflichtig angeboten, was ich dankend abgelehnt habe. Nun ist alles abgeschalten, weil ich keine Vertragserweiterung mehr unterschrieben habe.
10 Antworten
Ich bezweifle, dass man das konfigurieren kann.
im November oder Anfang Dezember habe ich aber eine E-Mail von Mercedes erhalten, dass man die Geschäftsbedingungen für u.a. ebendiese Datensammlung ändern würde und ich bei Nicht-Einverständnis innerhalb einer gewissen Frist widersprechen müsste. In dem Falle würde man die Dienste gänzlich deaktivieren.
Ich wohne in der Schweiz; möglicherweise ging die Mail nur an Kunden hierzulande?
Ich habe nur die Zeit von Mercedes me genutzt, welche ich unentgeltlich in Anspruch nehmen konnte. Anfangs fand ich das ganz interessant. Später war eigentlich nur noch eine Funktion in diesem Tool, welche mich interessiert. Das war die Möglichkeit die konfigurierte Route schon mal per mercedes me ans Auto zu schicken. Alles andere war nur Spielkram und kein Geld wert. Am dümmsten fand ich die Info, welche mir die unverschlossenen Türen anzeigte, ich diese schließen konnte, dabei allerdings die Fenster offen blieben. Ja was soll der Mist, wenn ich die Tür verriegeln kann und habe offene Fenster oder ein offenes Schiebedach? Die Suchfunktion sein Auto nach einen Weihnachtsmarktbesuch in der Großstadt wiederzufinden ist auch nicht schlecht gewesen, was jetzt allerdings eine kostenlose App auch erledigt. Allerdings bekam ich prompt für den Service B die Vorabkalkulation das dieser mir bei MB 850,-€ kosten wird! Für mich war das die Warnung diesen Service nicht beim Freundlichen zu machen. Meine freie Werkstatt (ehemaliger MB Meister) machte das für ca. knapp 200,-€ Nach zwei Jahren wurde mir die weitere Nutzung der App kostenpflichtig angeboten, was ich dankend abgelehnt habe. Nun ist alles abgeschalten, weil ich keine Vertragserweiterung mehr unterschrieben habe.
Me ist ja nur ein Teil vom Ganzen. Ob du es jetzt sinnvoll findest oder nicht, bleibt dir ja überlassen. Wo aber steht, dass die Daten nicht weiter gesammelt und ausgewertet werden, wenn man für die Dienste nicht zahlt? Und es werden ja nicht nur Daten gesammelt, die dir in Me angezeigt werden.
Speichert Mercedes Benz trotzdem die Fahrstrecken ab? Speichert Mercedes Benz trotzdem meinen Fahrstil ab und mit welchem Fahrprogramm ich meistens unterwegs bin? Oder ob ich hauptsächlich Kurzstrecke, Langstrecke fahre?
Zitat:
@kabubasa schrieb am 30. Dezember 2018 um 19:58:56 Uhr:
Me ist ja nur ein Teil vom Ganzen. Ob du es jetzt sinnvoll findest oder nicht, bleibt dir ja überlassen. Wo aber steht, dass die Daten nicht weiter gesammelt und ausgewertet werden, wenn man für die Dienste nicht zahlt? Und es werden ja nicht nur Daten gesammelt, die dir in Me angezeigt werden.
Speichert Mercedes Benz trotzdem die Fahrstrecken ab? Speichert Mercedes Benz trotzdem meinen Fahrstil ab und mit welchem Fahrprogramm ich meistens unterwegs bin? Oder ob ich hauptsächlich Kurzstrecke, Langstrecke fahre?
Davon kannst du stark ausgehen.
Das Daimler Daten sammelt und versucht diese zanghaft mit Kundendaten zu verknüpfen sieht man doch schon daran das man den Live Traffic Dienst nur bekommt wenn man bei Mecedes ME angemeldet ist.
Was das eine mit dem anderen zu tun hat bleibt offen.
Ganz unabhängig von dem , was das Fahrzeug direkt zu Mercedes sendet ; es werden ja trotzdem Daten gesammelt die z.B. in den Steuergeräten abgespeichert werden.
Du wirst komplett überwacht, es sei den du kaufst dir einen alten W 124 der diesen ganzen Kram nicht hatte.🙂😉
Zitat:
@kabubasa schrieb am 30. Dezember 2018 um 19:58:56 Uhr:
Me ist ja nur ein Teil vom Ganzen. Ob du es jetzt sinnvoll findest oder nicht, bleibt dir ja überlassen. Wo aber steht, dass die Daten nicht weiter gesammelt und ausgewertet werden, wenn man für die Dienste nicht zahlt? Und es werden ja nicht nur Daten gesammelt, die dir in Me angezeigt werden.
Speichert Mercedes Benz trotzdem die Fahrstrecken ab? Speichert Mercedes Benz trotzdem meinen Fahrstil ab und mit welchem Fahrprogramm ich meistens unterwegs bin? Oder ob ich hauptsächlich Kurzstrecke, Langstrecke fahre?
Na ja, über die SOS Taste (Notrufsystem) und den MB-Info Ruf wird eine Verbindung möglich gemacht. in wie fern welche Daten übertragen werden muss man wohl nachfragen. Allerdings wir man kaum eine vernünftige Auskunft erhalten.
Mercedes-Benz B-Klasse
mit me-connect
Etwa alle zwei Minuten werden die GPS-Position des Autos sowie Statusdaten an den Hersteller übertragen (unter anderem Kilometerstand, Verbrauch, Tankfüllung, Reifendruck sowie Füllstände von Kühlmittel, Wischwasser oder Bremsflüssigkeit).
Gespeichert wird die Anzahl der Gurtstraffungen (erlaubt Rückschlüsse auf den Fahrstil)
Fehlerspeichereinträge werden teilweise mit Informationen über zu hohe Motordrehzahl oder –Temperatur abgelegt (erlaubt Rückschlüsse auf den Fahrstil)
Fahrkilometer auf der Autobahn, ausserorts und in der Stadt werden getrennt gespeichert (erlaubt Rückschlüsse auf das Nutzungsprofil)
Betriebsstunden der Fahrzeugbeleuchtung werden gespeichert.
Die letzten 100 Lade- und Entladezyklen der Starterbatterie werden mit Uhrzeit, Datum und Kilometerstand gespeichert. Daraus ergeben sich Fahr- und Standzeiten.
Interessant ist auch was der ADAC hier schreibt: https://www.srf.ch/news/schweiz/wie-uns-autobauer-ausspaehen
Naja, grundsätzlich kannst du, wenn du Lust und Zeit hast, dich hier durchlesen:
https://www.mercedes-benz.de/.../allgemeines.module.html
Nach der neuen DSGVO müssen sie dir auf Anfrage die Daten, die sie über dich gespeichert haben, zur Verfügung stellen.
Zitat:
@Bisey schrieb am 30. Dezember 2018 um 20:33:49 Uhr:
Nach der neuen DSGVO müssen sie dir auf Anfrage die Daten, die sie über dich gespeichert haben, zur Verfügung stellen.
Hat schonmal jemand diese Anfrage gestellt und eine Antwort bekommen? Wie lang hat das bei euch gedauert?
Zitat:
@Kryptonlampe schrieb am 13. Januar 2019 um 20:00:04 Uhr:
Zitat:
@Bisey schrieb am 30. Dezember 2018 um 20:33:49 Uhr:
Nach der neuen DSGVO müssen sie dir auf Anfrage die Daten, die sie über dich gespeichert haben, zur Verfügung stellen.Hat schonmal jemand diese Anfrage gestellt und eine Antwort bekommen? Wie lang hat das bei euch gedauert?
Nein, ich noch nicht. Musst mal lesen, es ist gesetzlich geregelt, wie lange es dauern darf.
Edit:
Inhalt des Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO
Nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO haben betroffene Personen das Recht, von Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist das der Fall, haben die betroffenen Personen ein Recht auf Auskunft über diese Daten und darüber hinausgehende Informationen zu deren Verarbeitung.
Das Auskunftsrecht untergliedert sich demnach in zwei Stufen. Zunächst können betroffene Personen von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob überhaupt personenbezogene Daten von ihnen verarbeitet werden. Werden keine personenbezogenen Daten eines Antragstellers verarbeitet, ist der Antragsteller darüber zu informieren. Werden personenbezogene Daten eines Antragstellers verarbeitet, hat dieser grundsätzlich ein Recht auf Auskunft über diese Daten. Zusätzlich hat der Verantwortliche nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auch die folgenden Informationen bereitzustellen:
Verarbeitungszwecke
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, die diese Daten bereits erhalten haben oder künftig erhalten werden
geplante Speicherdauer falls möglich, andernfalls die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung
Beschwerderecht für die betroffene Person bei der Aufsichtsbehörde
Herkunft der Daten, soweit diese nicht bei der betroffenen Person selbst erhoben wurden
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen Informationen über die dabei involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen solcher Verfahren
Werden personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt, haben betroffene Personen darüber hinaus nach Art. 15 Abs. 2 DSGVO das Recht, über die in Zusammenhang mit der Datenübermittlung getroffenen geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z.B. vereinbarte Standard-Datenschutzklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften) informiert zu werden.
Form und Frist der Auskunftserteilung
Nach Art. 12 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung können die Informationen schriftlich, auf elektronischem Wege oder, auf Verlangen der betroffenen Person, mündlich erteilt werden. Erfolgt die Auskunftserteilung mündlich, muss die Identität der betroffenen Person jedoch in anderer Form nachgewiesen werden. Wenn die betroffene Person den Antrag auf Auskunftserteilung elektronisch stellt, sind die zur Verfügung zu stellenden Informationen gemäß Art. 15 Abs. 3 DSGVO in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen (z.B. als PDF). In Erwägungsgrund 63 zur Datenschutz-Grundverordnung heißt es diesbezüglich, dass der Verantwortliche nach Möglichkeit den Fernzugang zu einem sicheren System bereitstellen können sollte, der der betroffenen Person direkten Zugang zu ihren personenbezogenen Daten ermöglichen würde. In jedem Fall ist bei der Auskunftserteilung darauf zu achten, dass angemessene Sicherheitsanforderungen eingehalten werden.
Wenn eine betroffene Person von ihrem Auskunftsrecht Gebrauch macht, sind ihr die zu erteilenden Informationen gemäß Art. 12 Abs. 3 DSGVO unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags zur Verfügung zu stellen. Diese Frist kann in komplexen Fällen um zwei Monate verlängert werden. Über Fristverlängerungen ist die betroffene Person unter Angabe der für die Verzögerung verantwortlichen Gründe innerhalb eines Monats nach Eingang ihres Antrags zu informieren.
Habt ihr nichts zu tun?
Hi, über dieses Thema wurde hier auch schon diskutiert. Vielleicht findest Du hier Informationen.
https://www.motor-talk.de/.../...eeinrichtung-abschalten-t6415637.html