Datenkrake (Datensendeeinrichtung) abschalten
Hallo zusammen,
ich würde gerne meine Datenkrake aus meinem C 220 Bj. 2016 verbannen. Dazu muss das Sende-Modul abgeschaltet werden.
Ich verzichte bewusst auf die massiv beworbenen Vorteile des "Me Connect" und E Call.
Daher bitte keine Belehrungen in dieser Richtung. Jeder kann/sollte für sich selbst entscheiden, wer welche seiner Daten bekommt.
Dazu gibt es einen guten Beitrag vom ADAC dazu, siehe Link.
https://www.adac.de/.../datenkrake_auto.aspx
Dazu habe ich nun folgende Fragen:
1. Ich bin doch nicht der einzige, der sich darüber schon einmal Gedanken gemacht hat, oder?
Was habt ihr schon versucht, um diese Datenkrake los zu werden?
2. Hat schon jemand bei einem W 205 diesen GSM Chip ausgebaut oder umprogrammiert?
3. Wer kann vor der Inspektion die Speicher der Steuergeräte löschen?
4. Wer könnte dazu Hinweise geben?
Ich freue mich auf Lösungsansätze vor den Fachleuten.
Mit freundlichen Grüßen
Lexor11
Beste Antwort im Thema
Sicherungskasten A-Säule rechts unten, Sicherung 309 (5 Ampere)
Begleiterscheinung wird ne weiße Textmeldung im Kombiinstrument sein, die besagt das die MercedesMe Dienste nicht zur Verfügung stehen. Desweiteren funktionieren LiveTraffic und die Call-Buttons inkl. SOS in der Dachbedieneinheit NICHT mehr.
Und wer sich bei einer Nacht und Nebelaktion im Graben wiederfindet, der kann hoffen entweder so gefunden zu werden oder in den Datenschutz-Himmel zu kommen.
85 Antworten
Ohne Mercedes me funkt das Auto auch. Das ist unabhängig von den gebuchten Zusatzoptionen. Die Datenschutzerklärung unterzeichnet man mit den Verkaufsunterlagen.
Zitat:
@Magnus35i schrieb am 14. August 2018 um 13:01:42 Uhr:
Hier unterstellt ja keiner Datenmissbrauch.
ach nein?
was ist dann das:
Zitat:
@Magnus35i schrieb am 14. August 2018 um 13:01:42 Uhr:
Es wird hier in Frage gestellt, ob es in Ordnung ist, wenn man durch die Nutzung von z.B. Mercedes.me gleichzeitig mit abzeichnet, dass die gesammelten Daten werbewirksam und enstprechend genutzt, verkauft und sonst was von sich preisgibt.
Das ist ja kein Datenmissbrauch. Du hast ja vorher unterschrieben, dass Du das so in Ordnung findest. Aber eigentlich nur, weil Du einen anderen Dienst nutzen wolltest.
einfach mal lesen was man unterzeichnet und wie die Bedingungen dazu sind. Ein pauschales Infragestellen wie hier gerade wieder geschehen ist genau was mich so stört. Wenn es Missstände gibt, dann konkret und nicht so ein pauschales Wischiwaschi
Zitat:
@Magnus35i schrieb am 14. August 2018 um 13:01:42 Uhr:
Oder wärst Du auch bereit gewesen bewusste Abgasmanipulation zu unterstützen auf entsprechender verantwortlicher Position?
nein weil es mir schon immer widerstrebt einem Kunden Unwarheiten zu erzählen - auch nicht auf Anweisung. In so einem Fall wäre dies nicht "meine" Company und aus diesem Grund kann ich auch heute noch guten Gewissens zu Kunden gehen, wo ich zuletzt vor 10-15 Jahren war.
Aber vielleicht tragen ja die Fälle wie Stadler & Co dazu bei, dass diese (für mich normale) Denke auch in den Vorstandsstuben mehr Verbreitung findet (auch hier keine Pauschalisierung, weil es auch dort in der Mehrzahl anständige Leute gibt)
Zitat:
@Magnus35i schrieb am 14. August 2018 um 13:01:42 Uhr:
Du glaubst doch nicht, dass ich hier im Betrieb nur Werbeanrufe von Callcentern bekomme wo ich seit der DSGV zugestimmt habe? 😁
Und hat davon eines Strafe zahlen müssen?
tust Du was dagegen? Wo kein Kläger da kein...
hier gäbe es die Möglichkeit etwas dagegen zu tun --> klick
Haha, ja, das ist aber nur die Aktualisierung nach der Datenschutzgrundverordnung, oder nicht?!
Dort steht: "Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in eine solche Datenweitergabe eingewilligt [...]"
Und das hast Du längst getan als Du bei der Bestellung das Mercedes.me aktiviert hast! Oder hast Du alle AGBs etc. durchstudiert und kannst das definitiv ausschließen?
Ich will Dir ja auch nichts böses oder Deinen Kosmos zerstören. Aber nur weil Du Dich selber aufrichtig verhältst, was ich übrigens auch tue, kann mir keiner erzählen, dass wegen so einem Gesetz auch nur ein großer Konzern keine Lücken oder eigene Interpretationen ausnutzt!
Fakt ist Autos werden zukünftig immer mehr und mehr Daten sammeln. Obs einem passt oder nicht. Und die sind nicht ausschließlich dafür, dass die Straßen sicherer werden.
Ich bin aber keine Rechtsanwalt der sich auf dieses Thema spezialisiert hat, da sollen sich die Abmahn-Anwälte kümmern. Die machen das doch professionell.
Der Link zur Bundesnetzargentur ist auch nett, aber wer glaubt das dort die großen Hebel in Bewegung gesetzt werden wenn ich ein Callcenter melde, welches bestimmt auf Cayman oder sonst wo sitzt... ;-)
Zitat:
@Magnus35i schrieb am 14. August 2018 um 14:45:08 Uhr:
Oder hast Du alle AGBs etc. durchstudiert und kannst das definitiv ausschließen?
nein hab ich nicht, aber ich habe das Problem auch nicht. Derjenige der das Problem hat, sollte eben genauer lesen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Magnus35i schrieb am 14. August 2018 um 14:45:08 Uhr:
Und das hast Du längst getan als Du bei der Bestellung das Mercedes.me aktiviert hast! Oder hast Du alle AGBs etc. durchstudiert und kannst das definitiv ausschließen?
Nocheinmal: Das hat mit Mercedes me nix zu tun! Das ist immer aktiv!
Zitat:
@DeFisser schrieb am 14. August 2018 um 13:11:03 Uhr:
Ohne Mercedes me funkt das Auto auch. Das ist unabhängig von den gebuchten Zusatzoptionen. Die Datenschutzerklärung unterzeichnet man mit den Verkaufsunterlagen.
Hallo zusammen,
ich freue mich über die zahlreiche Beteiligung meiner Fragen und auch der Zustimmung einiger Teilnehmer. Danke dafür.
Schön, dass die Gründe zur Abschaltung der Datenkrake, die sehr individuell sein können, hier umfangreich diskutiert werden. Jeder sollte mit seinen Daten umgehen, wie er möchte.
Das möchte ich für mich auch ohne Belehrungen von Befürworter der „Ich habe doch nichts zu verbergen“-Schreiber in Anspruch nehmen.
1. Ich habe das Auto nicht von einem Mercedes Händler gekauft und somit besteht keine Vertragsbeziehung mit Mercedes. Daher dürften auch keine Daten gesammelt werden. Mein Auto sendet aber fleißig weiter.
2. Mit Baujahr 2016 besteht keine Pflicht zum E- Call.
3. Ich will den Sender!! in meinem Eigentum, mein Auto, abschalten und nicht den Empfänger der Daten (Mercedes!!) bitten, meine Daten doch nicht zu verwenden!
4. Keine Daten liefern ist der beste Datenschutz!5. Daher möchte ich hier nicht über meine Gründe sondern über die Abschaltung der Technik sprechen. Bis jetzt hat hier leider keine technische Lösung aufgezeigt.
Gibt es hier einen Fachmann, der zu meiner technischen Fragen Antworten hat?Ist das hier kein technisches Forum?
Die anderen würde ich bitten, die Diskussion über die Freigabe aller Ihrer Daten in einem anderen Forum zu klären. Daran möchte ich mich nicht beteiligen.
In der Hoffnung auf eine technische Lösung von Euch verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Lexor11
mal die einfache Variante: warum fragst Du nicht in einer MB Werkstatt nach? Weil das hier keine detaillierten Hinweise zur Manipulation der Elektronik gegeben werden, könnte auch mit den NUB zusammenhängen 😉
Die Diskussion gabs vor 4 Jahren auch schonmal: https://www.motor-talk.de/forum/datenschutz-datenkrake-t5030368.html
Einen Hinweis daraus möchte ich gerne nochmal aufnehmen: Kauft man ein ein Auto gebraucht, sollte man sicherstellen, dass der Verkäufer das Auto aus seinem Mercedes me-Profil gelöscht hat. Sonst kann der den Käufer weiter tracken und sogar das Auto aufschließen... 😁 ...steht zwar in den AGBs, dass der Verkäufer dazu verpflichtet ist, aber wer liest schon AGBs...
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 10. August 2018 um 19:22:01 Uhr:
Sicherung vom KOMO oder HERMES ziehen. Fertig.
Ich zitiere mich mal selber, da ich ganz zufällig die angeforderte technische Lösung schon bereitgestellt habe.
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 14. August 2018 um 19:27:21 Uhr:
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 10. August 2018 um 19:22:01 Uhr:
Sicherung vom KOMO oder HERMES ziehen. Fertig.Ich zitiere mich mal selber, da ich ganz zufällig die angeforderte technische Lösung schon bereitgestellt habe.
Wenn Du auch noch hinzufügst, welche Sicherung das ist und was alles damit noch ausfällt, bist Du der Held des Threads! 😁
Sicherungskasten A-Säule rechts unten, Sicherung 309 (5 Ampere)
Begleiterscheinung wird ne weiße Textmeldung im Kombiinstrument sein, die besagt das die MercedesMe Dienste nicht zur Verfügung stehen. Desweiteren funktionieren LiveTraffic und die Call-Buttons inkl. SOS in der Dachbedieneinheit NICHT mehr.
Und wer sich bei einer Nacht und Nebelaktion im Graben wiederfindet, der kann hoffen entweder so gefunden zu werden oder in den Datenschutz-Himmel zu kommen.
Zitat:
@Rabbit senior schrieb am 14. August 2018 um 12:04:43 Uhr:
Moin,wenn ich den Thread bis hierher richtig interpretiere, dann ist die Mehrzahl hier so eingestellt, dass sie das Datensammeln sozusagen billigend in Kauf nehmen, da das der technische Fortschritt nun mal so mit sich bringt und man dagegen sowieso nichts wirklich unternehmen kann. Da ist sicher was wahres dran, dennoch kann man versuchen, es etwas differenzierter zu sehen.
Man sollte abwägen können, ob der suggerierte oder tatsächlich vorhandene Vorteil einem die Preisgabe seiner Daten wirklich Wert ist.
Machen wir es mal konkret:
Wer von den hier mitlesenden hat denn schon mal darüber nachgedacht oder es sogar verwirklicht, sich von seiner Versicherung eine Blackbox in sein Fahrzeug einpflanzen zu lassen, um dann bei der Versicherungsprämie ein paar Euros zu sparen?
Wahrscheinlich werden das nicht allzu viele sein. Da bekommen die meisten es dann doch mit der Angst, was die Versicherung dann alles über Dinge wie Fahrzeugnutzung, Fahrprofile, Fahrweise usw. von einem wissen könnte. Im Zweifel würde die Versicherung auch nicht zahlen müssen, weil die Box z.B. aufgezeichnet hat, das der Fahrer im Falle eines Unfalls zu spät oder gar nicht gebremst hat, oder zu schnell war.
Nee, da möchte man so eine Box von der Versicherung dann lieber doch nicht.....
Braucht man aber auch nicht, denn MB hat sie bereits serienmäßig in unsere Fahrzeuge eingebaut. Sämtliche Telemetriedaten des Fahrzeugs werden dabei bereits jetzt an die MB Server geschickt. Wer sagt uns, dass es nicht auch bereits jetzt Möglichkeiten und Wege gibt, diese auch an eine Versicherung weiterzuleiten?Ich glaube, es existieren dort Interessen, die sich ein normaler Konsument gar nicht vorstellen kann.
Deshalb Obacht, wo es nur geht.Grüße
Und? Außer das Schuldfragem geklärt werden ist dieses auch wieder ein völlig überzogenes Bild, wo
mit der Angst gespielt wird. Es heißt Haftpflicht Versicherung. Sie haftet bei menschlichen Fehlern. Da müssten aber erst mal viele Verträge angepasst werden... gegen eine Blackbox hätte ich nichts einzuwenden. Hätte schon am ersten Tag gezeigt, das ich damals bei me Nen Unfall gestanden habe und nicht erst 1 Jahr Gerichte und einen Gutachter beschäftigt. Die dann zum selben Resultat kamen.
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 14. August 2018 um 20:35:14 Uhr:
Sicherungskasten A-Säule rechts unten, Sicherung 309 (5 Ampere)Begleiterscheinung wird ne weiße Textmeldung im Kombiinstrument sein, die besagt das die MercedesMe Dienste nicht zur Verfügung stehen. Desweiteren funktionieren LiveTraffic und die Call-Buttons inkl. SOS in der Dachbedieneinheit NICHT mehr.
Und wer sich bei einer Nacht und Nebelaktion im Graben wiederfindet, der kann hoffen entweder so gefunden zu werden oder in den Datenschutz-Himmel zu kommen.
Hallo V8-Freak,
vielen Dank für diesen super Hinweis. Ich habe erst gestern die Sicherung gefunden und einfach "gezogen". Die Belegung der Sicherungen finden sie unter:
http://www.createinteractions.com/w205-fuse-box-diagram/
Mein Auto war noch nicht bei "me connect" angemeldet, daher (so glaube ich), erhalte ich keine Fehlermeldung. Einziger Hinweis erscheint im Telefonmodul. Dort wird auf "SOS nicht möglich" in rot hingewiesen.
Dann werde ich jetzt wieder, wie die letzten 40 Jahre schon, ohne diese SOS Funktion durch die Lande fahren.
Vielen Dank noch einmal für diesen hilfreichen Hinweis!!!
Mit freundlichen Grüßen
Lexor11
Hallo zusammen,
der tröt ist schon etwas älter ich weiss.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann werden durch das ziehen der Sicherung die Datensendung verhindert
Noch einer!