Daten Longlifebatterie und andere Fragen

VW Golf 4 (1J)

Liebe Foristen,
kann mir bitte jemand die Teilenummer (und wenn bekannt: Preis) für die Longlifebatterie im Golf IV 1.4 mit Klima nennen?!
Stimmen zudem folgende Daten: Bodenleistenausführung B13, Polanordnung 0, Endpolart 1?

Gibt es zudem eine besondere Ausführung des seitlichen Unterfahrschutzes wenn der metallene Unterfahrschutzverbaut ist (TN?)?

Aufgrund der Spannrollen- und Wasserpumpenproblematik habe ich bei 75 TKM den Zahnriemen und WaPu gewechselt (2006?), sind die dann verbauten Teile qualitativ besser als die ursprünglichen, oder macht es Sinn, bei der anstehenden Inspektion diese Teile vorsorglich erneut zu erneuern (aktuell 163 TKM, diese aber mit Original-"Problem"-getriebe).

Herzlichen Dank
Sullivan

22 Antworten

Glück gehabt, in meinen Bullis, im BMW und im 1. Golf IV waren späterstens im 3. Winter die roten, bzw. grünen Punkte in den Schaugläsern runtergefallen und nicht mehr zu sehen, sodass nicht mal mehr ein Überbrücken möglich war.

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


Glück gehabt, in meinen Bullis, im BMW und im 1. Golf IV waren späterstens im 3. Winter die roten, bzw. grünen Punkte in den Schaugläsern runtergefallen und nicht mehr zu sehen, sodass nicht mal mehr ein Überbrücken möglich war.

Nachtrag: Es handelt sich um eine wartungsfreie Batterie von VAG ohne Nachfüllstopfen. Dein Beitrag macht ja wenig Mut. Dabei wird doch so oft berichtet, dass auch alte Batterien mit dem Megapulse wiederbelebt worden sind.

Übrigens, das Laden mit überlagerten kurzen Entladeimpulsen, auch Reflexladung genannt, ist seit langem bewährt. Schon in den 50er jahren hat es die US-Army bei stationären Ni-Cd-Batterien angewandt.

Haben nicht die meisten "wartungsfreien" Batterien unter der Deckfolie oben DOCH demontierbare Stopfen?

Meine 10 Jahre alte und soeben außer Dienst gestellte orig. VW-Batterie (VARTA) mit dem "magischen grünen Auge" hatte und die neue Banner Power Bull hat auch...

Meine Meinung,ne 08/15 Batterie aus dem Baumarkt tuts auch,oder wollte jemand den kalten Motor zig-mal nacheinanderbei im Winter in Sibirien starten?
Die muss nicht,wie die erste Batterie,zehn Jahre halten,das würde ja die Lebenserwartung des gesamten Fahrzeugs überschreiten.
Wenn ein intakter Motor bei Minusgraden nicht sofort anspringt,sollte man mal Ursachenforschung betreiben,warum das so ist.Das liegt dann mit Sicherheit aber nicht an der Batterie,eher an Fehlern am Zündsystem,Gemischaufbereitung,Übergangswiderständen usw.

Ähnliche Themen

Fakt ist, dass in der Batterie die Ursache für die anteilsmäßig meisten Panneneinsätze des ADAC zu finden ist (siehe -> hier).

Und da geht es meistens nicht um (Zitat) "den kalten Motor zig-mal nacheinanderbei im Winter in Sibirien starten". Wie schnell hat man mal vergessen, während des Parkens das Standlicht auszuschalten, oder man fährt viele Kurzstrecken und verbraucht mehr Strom (Anlasser, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Licht, Wischer, Radio etc.), als über die Lichtmaschine wieder der Batterie zugeführt wird usw. und die Batterie kommt im Winter an ihre Leistungsgrenze?

D. h. es gibt viele Situationen, in denen es einfach gut ist, dass eine Batterie möglichst leistungsfähig ist - und das offensichtlich nicht nur in Sibirien und im höheren Alter der Batterie.

Wenn man also Wert darauf legt, möglichst lange und unter (auch vorangegangenen) widrigen Betriebsbedingungen den Wagen sicher zu starten, um z. B. keinen wichtigen Termin zu verpassen, sollte man beim Batteriekauf doch etwas kritischer sein und eben vorsichtshalber nicht die 08/15-Batterie aus dem Baumarkt wählen.

Es sei denn, man kann sich den einen oder anderen Liegenbleiber einfach leisten ... 😉

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Pilsi


Was ist bitte eine LongLifeBatterie???
Na, eigentlich eine sog. "wartungsfreie" Batterie mit verschlossenen (oder überklebten) Stopfen, einem "magischen Auge" für den Wasserstand und einer Zentralentgasung.
Angeblich wartungsfrei, weil nie Wasser nachgefüllt werden muss.

Meiner hat auch so ein Ding, obwohl ansonsten noch nicht LL (also gerade der Übergang von Nicht-LL auf LL, EZ 6/00) und nachdem ich mal die Folie über den Stopfen abgezogen und die Stopfen herausgedreht hatte, stellte sich heraus, dass dieses magische Auge auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist: Es hing fest und die Platten waren kaum noch mit Wasser bedeckt...

Leider gibt es heute am Markt wohl kaum noch andere Batterien.
Na gut, eigentlich kann ich nicht meckern, die Batterie hat dieser Tage den Geist aufgegeben, muss noch eine neue besorgen, Auto wird derzeit nicht gebraucht.
(den letzten harten Winter hat sie aufgrund der längeren Fahrtstrecken zum/vom Büro noch gerade so überstanden...)
Nach 10 Jahren kann man wohl nix sagen, um so mehr stellt sich jetzt die Frage:
Welche neue nehmen? (Marke/Hersteller)

Hallo,

leider muss ich widersprechen, es gibt neuerdings bessere Batterien bei VW, es sind die s.g. Blei-Gel-Batterien für Fahrzeuge mit Start-Stop-Anlagen. Frage einfach beim freundlichen nach und lass dir nichts Anderes aufschwatzen auch wenn sie z.Z. Lieferprobleme haben.

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Und da geht es meistens nicht um (Zitat) "den kalten Motor zig-mal nacheinanderbei im Winter in Sibirien starten". Wie schnell hat man mal vergessen, während des Parkens das Standlicht auszuschalten, oder man fährt viele Kurzstrecken und verbraucht mehr Strom (Anlasser, Heck scheibenheizung, Sitzheizung, Licht, Wischer, Radio etc.), als über die Lichtmaschine wieder der Batterie zugeführt wird usw. und die Batterie kommt im Winter an ihre Leistungsgrenze?

Nur passiert dir das gleiche mit einer besseren Batterie auch,allenfalls eventuell ein wenig später.

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Und da geht es meistens nicht um (Zitat) "den kalten Motor zig-mal nacheinanderbei im Winter in Sibirien starten". Wie schnell hat man mal vergessen, während des Parkens das Standlicht auszuschalten, oder man fährt viele Kurzstrecken und verbraucht mehr Strom (Anlasser, Heck scheibenheizung, Sitzheizung, Licht, Wischer, Radio etc.), als über die Lichtmaschine wieder der Batterie zugeführt wird usw. und die Batterie kommt im Winter an ihre Leistungsgrenze?
Nur passiert dir das gleiche mit einer besseren Batterie auch,allenfalls eventuell ein wenig später.

Ja, eben: Später - und damit eben seltener über die Zeit, z. B. über die Fahrzeuglebensdauer.

Und wenn die Batterie Tiefentladungen besser aushält oder den Kaltstartstrom selbst im teilgeladenen Zustand öfter liefern kann, dann bleibt man deswegen eben auch mal da nicht liegen, wo eine Billig-Batterie schon die Grätsche gemacht hat.

Man kann auch sagen: Höhere Leistungsfähigkeit = geringere Wahrscheinlichkeit des Liegenbleibens.

Beispiel: Mein 17 Jahre alter Vento. Wenn eine gute Batterie immer 10 Jahre hält, dann hätte ich das Problem des Lebensendes der Batterie mit all' seinen Begleiterscheinungen (mal springt der Motor an, mal nicht) bisher erst ein mal gehabt. Und wenn die Batterie in dieser Zeit 3 - 4 Tiefentladungen wegen eines vergessenen Standlichts gut wegsteckt, bleibt es dabei.

Eine weniger gute Batterie hätte vielleicht nur 8 oder 6 Jahre gehalten, was 2 - 3 mal Probleme mit einer alterschwachen Batterie mit sich gebracht hätte. Ganz zu schweigen von einer Verkürzung der Lebensdauer durch die Tiefentladungen auf 4 - 5 Jahre. Dann hätte ich eher mind. 4 mal diese Phase durchlaufen müssen.

Und es soll Leute geben, die sich das gerne ersparen und dafür eben 2 mal in 17 Jahren (siehe mein Beispiel) 30 - 50 € mehr ausgeben. Jetzt verstanden?

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen