Dashcam Anschluss am Schminkspiegel

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,

dieser kleine Bericht soll eine Möglichkeit aufzeigen, eine Dashcam zu montieren, die m.W. noch niemand genutzt hat:
Die Kamera (Itracker 806mini, Stromversorgung über einen USB-Anschluß) sollte in der Mitte rechts vom Rückspiegel angebracht werden, unter der Bedingung, dass man kein Kabel sieht.
Ich hatte drei Möglichkeiten:
1.) Kabel hinter dem Himmel und der A-Säulenverkleidung führen und ab der A-Säule dann halt irgendwie zum Sicherungskasten.
2.) Kabel an der Dachkonsole anschließen - ich habe im Netz aber nicht den geringsten Hinweis auf den Belegung des Steckers gefunden und
3.) der von mir gewählte Anschluss an der Schminkspiegelbeleuchtung.

Es war etwas tricky: erstmal Sonnenblende ausbauen, Achtung, wenn man die Halterung abnimmt, ist darunter ein windiges Alurähmchen, wofür auch immer, das da leicht gleich mitkommt wenn man nicht vorsichtig ist.
Dann habe ich die Dachkonsole rausgenommen und nach gefühlten 100 Versuchen ist es mir nach einer Stunde gelungen, einen steifen Draht bis zur Sonnenblendenöffnung durchzufädeln. Mit dem habe ich die Versorgungsleitung dann von der Konsole aus durchgezogen. Dann habe ich die Anschlußdrähte der Sonnenblende (keine Stecker vorhanden!) auf einer Strecke von etwa 5mm abisoliert (nicht durchgezwickt, weil die sind verdammt kurz), die abisolierte Versorgungsleitung zweimal herumgewickelt, verlötet, isoliert und die Blende wieder eingebaut. (Man staune, blau war Minus, rot Plus, ich hab's gemessen und konnte es kaum glauben) Am anderen Ende der Leitung habe ich einen kleinen 12V/5V Wandler mit USB Ausgang angelötet. Der Rest war klar, also das Kabel zur Kamera ist ja dann kein Problem mehr.
Ich habe darauf verzichtet, den Strom abzuschalten, man muss ja nur ein paar Minuten warten, bis sich alles von selbst ausschaltet und kann dann in Ruhe arbeiten.

Gruß
Claus

Beste Antwort im Thema

Wago 221/222 sind echt die sichersten Verbinder. Insbesondere gut, wenn verschieden dicke Adern verbunden werden sollen. Die verbinden alles auf ewig. Dazu immer wieder lösbar. Bin kein Chauvinist, aber in diesem Fall: "Deutsche Ingenieurskunst!".

Bastelei 40 Jahre zurück? Vorsicht.

Die Bevormundung durch "Safety-Nazis" und "Umwelt-Enthusiasten" wird nicht geringer werden und schon jetzt braucht man Hacks um sich der Bevormundung zu entziehen. Beispiele wären der "automatische Start/Stop-Deaktivierer" oder die "Heckklappen-Fernsteuerung-auch-zum-schließen-Schaltung". Noch kann man bei LR die Gurtbimmel einfach deaktivieren, dass muss nicht ewig so bleiben. Dazu kommen Technik-Zumutungen wie Bronzezeit-Navis bei LR.

Apple User und "Garantie-Fetischisten" sind es nicht anders gewohnt, aber es gibt noch mitdenkende Verbraucher mit etwas technischem Sachverstand die sich nicht bevormunden lassen möchten.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hört sich aber sehr kompliziert an (fisseliges Alurähmchen, dünner, kurzer Draht, etc.). Da sollte schon jemand ran, der von Elektrizität Ahnung hat.

Hatte zwar selber früher eine Modelleisenbahn, wo ich die gesamte el. Verkabelung selber gemacht habe. Dort hatte man aber Stecker und Buchsen und die Länge des Drahtes konnte man selbst bestimmen. 😁

Von so einem kniffligen Einbau würde ich persönlich daher lieber die Finger lassen und dies einem Profi überlassen.

Aber schön, dass du diese Möglichkeit mit uns teilst, ggf. findet sich ja noch so manch begabter (Hobby)-Elektriker, der sich da heran traut.

Hallo Knolfi,

es ist nicht so kompliziert, wie es sich anhört, man muss halt nur etwas aufpassen, dass man keinen Kurzen reisst. Wenn man nach der Sonnenblende im I-Net sucht, hat die dort einen Stecker, was alles einfacher machen würde, den sparen unsere Freunde von der Insel aber offenbar einfach ein. Die dünnen Zuleitungen waren so blöd eingeklemmt, dass die Islierung bei beiden Polen schon angeknackst war, ein Wunder, dass da kein Kurzschluss ab Werk geherrscht hat!

Ich hätte da jetzt nicht gelötet sondern Wago 221-413 Klemmen verwendet.

Ganz schon teuer, die Kamera. Da hättest Du schon eine Sony Actioncam für bekommen.

Wo sind eigentlich die Fotos? 😉

Zitat:

@tplus schrieb am 13. Oktober 2016 um 12:24:27 Uhr:


Ich hätte da jetzt nicht gelötet sondern Wago 221-413 Klemmen verwendet.

Ganz schon teuer, die Kamera. Da hättest Du schon eine Sony Actioncam für bekommen.

Wo sind eigentlich die Fotos? 😉

Schau mal in das Befestigungsloch der Sonnenblende rein, da ist kein Platz für Klemmen und die Drähte sind viel zu kurz. Ohne Löten wäre das nie gegangen. Mir wären KFZ-Stecker viel lieber gewesen. Offenbar gehen die Engländer davon aus, dass die Blende nie wieder ausgebaut werden muss.

Ich hab keine Fotos, weil das gestern in der ziemlich finsteren Garage mit der Taschenlampe im Mund ziemlich unmöglich war 🙂

Die Kamera habe ich genommen, weil sie so schön klein ist und die Aufnahme mit dem "Einschalten" des Autos (Aufsperren) automatisch gestartet und kurz nach dem Verriegeln auch wieder beendet wird, halt so, wie die Schminkspiegelbeleuchtung.

Ähnliche Themen

Das ist eine super Idee. Wer viel alleine fährt, läuft immer in Gefahr Unfallbetrügern in die Hände zu fallen. Aber auch sonst kann viel auf den Straßen passieren. Schade, dass man die ohnehin verbauten Kameras (Surround View und Verkehrszeichenkameras) nicht ab Werk mit einer Aufnahmefunktion versehen kann. Es bleibt noch viel zu tun für die Autobauer.
Danke für diesen Beitrag!

Nun ja, das Aufzeichnen mit solchen Kameras ist nicht erlaubt oder zumindest gerade ( datenschutztechnisch ) ein strittiges Thema :

https://www.adac.de/.../Aktuelle%20Entwicklung.aspx?...

Daher ist es fraglich, ob da die Entwicklung von den Autobauern in Deutschland vorangetrieben wird.

Ich glaube, wir sollten uns in diesem Thread hier auf die TECHNISCHEN Möglichkeiten zum Anschluss einer Dash-Cam, Radarwarner oder sonst irgendwas mittels der verfügbaren Stromleitungen im Dach beschränken und nicht über den Sinn oder Unsinn solcher Geräte diskutieren.

Dem stehen nämlich viele ambivalent gegenüber.

Die Gesetzeslücke, auch hier in Ö, ist, dass ich durchaus meine Fahrt aufzeichnen darf, ich könnte ja auch mit einer Filmkamera zu meinem Vergnügen mitfilmen (habe ich fallweise in den USA auch schon gemacht).

Das Thema wurde schon zu genüge im Verkehr & Sicherheit-Forum durchgekaut. Bitte diskutiert dies dort; hier sollte es um die Möglichkeiten der technischen Anbindung gehen.

Die "Klemme 15" im RRE schaltet recht unvorhersehbar. Für eine andere Anwendung habe ich einen "Klemme 15 Emulator". Der schaltet einige Sekunden nach Motorstart ein, einige Sekunden nach stop aus.

Unbekannte Verbraucher können die Bordelektrik nachts wieder "hochfahren".

Zitat:

@knolfi schrieb am 13. Oktober 2016 um 14:08:38 Uhr:


Ich glaube, wir sollten uns in diesem Thread hier auf die TECHNISCHEN Möglichkeiten zum Anschluss einer Dash-Cam, Radarwarner oder sonst irgendwas mittels der verfügbaren Stromleitungen im Dach beschränken und nicht über den Sinn oder Unsinn solcher Geräte diskutieren.

Dem stehen nämlich viele ambivalent gegenüber.

DANKE @knolfi, du sprichst mir aus der Seele!!

Zitat:

@tplus schrieb am 13. Oktober 2016 um 21:25:02 Uhr:


Die "Klemme 15" im RRE schaltet recht unvorhersehbar. Für eine andere Anwendung habe ich einen "Klemme 15 Emulator". Der schaltet einige Sekunden nach Motorstart ein, einige Sekunden nach stop aus.

Unbekannte Verbraucher können die Bordelektrik nachts wieder "hochfahren".

Ich bin ziemlich sicher, dass die Schminkspiegelbeleuchtung weder überwacht, noch hochgefahren wird.

Vorsicht! Ein solcher Fehler wurde bei einem Kunden von uns erst entdeckt, nachdem der Wagen 48 Stunden an einem speziellen Diagnosegerät gehangen hatte. Die Werkstatt war überfordert, das musste ein Werks-Experte durchführen. War aber ein Audi...

Und keinen Schaltspannungsfegler einbauen, sonst spinnt Keyless entry und tpms - weiß ich jetzt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen