Dashcam Anschluss am Schminkspiegel
Hallo,
dieser kleine Bericht soll eine Möglichkeit aufzeigen, eine Dashcam zu montieren, die m.W. noch niemand genutzt hat:
Die Kamera (Itracker 806mini, Stromversorgung über einen USB-Anschluß) sollte in der Mitte rechts vom Rückspiegel angebracht werden, unter der Bedingung, dass man kein Kabel sieht.
Ich hatte drei Möglichkeiten:
1.) Kabel hinter dem Himmel und der A-Säulenverkleidung führen und ab der A-Säule dann halt irgendwie zum Sicherungskasten.
2.) Kabel an der Dachkonsole anschließen - ich habe im Netz aber nicht den geringsten Hinweis auf den Belegung des Steckers gefunden und
3.) der von mir gewählte Anschluss an der Schminkspiegelbeleuchtung.
Es war etwas tricky: erstmal Sonnenblende ausbauen, Achtung, wenn man die Halterung abnimmt, ist darunter ein windiges Alurähmchen, wofür auch immer, das da leicht gleich mitkommt wenn man nicht vorsichtig ist.
Dann habe ich die Dachkonsole rausgenommen und nach gefühlten 100 Versuchen ist es mir nach einer Stunde gelungen, einen steifen Draht bis zur Sonnenblendenöffnung durchzufädeln. Mit dem habe ich die Versorgungsleitung dann von der Konsole aus durchgezogen. Dann habe ich die Anschlußdrähte der Sonnenblende (keine Stecker vorhanden!) auf einer Strecke von etwa 5mm abisoliert (nicht durchgezwickt, weil die sind verdammt kurz), die abisolierte Versorgungsleitung zweimal herumgewickelt, verlötet, isoliert und die Blende wieder eingebaut. (Man staune, blau war Minus, rot Plus, ich hab's gemessen und konnte es kaum glauben) Am anderen Ende der Leitung habe ich einen kleinen 12V/5V Wandler mit USB Ausgang angelötet. Der Rest war klar, also das Kabel zur Kamera ist ja dann kein Problem mehr.
Ich habe darauf verzichtet, den Strom abzuschalten, man muss ja nur ein paar Minuten warten, bis sich alles von selbst ausschaltet und kann dann in Ruhe arbeiten.
Gruß
Claus
Beste Antwort im Thema
Wago 221/222 sind echt die sichersten Verbinder. Insbesondere gut, wenn verschieden dicke Adern verbunden werden sollen. Die verbinden alles auf ewig. Dazu immer wieder lösbar. Bin kein Chauvinist, aber in diesem Fall: "Deutsche Ingenieurskunst!".
Bastelei 40 Jahre zurück? Vorsicht.
Die Bevormundung durch "Safety-Nazis" und "Umwelt-Enthusiasten" wird nicht geringer werden und schon jetzt braucht man Hacks um sich der Bevormundung zu entziehen. Beispiele wären der "automatische Start/Stop-Deaktivierer" oder die "Heckklappen-Fernsteuerung-auch-zum-schließen-Schaltung". Noch kann man bei LR die Gurtbimmel einfach deaktivieren, dass muss nicht ewig so bleiben. Dazu kommen Technik-Zumutungen wie Bronzezeit-Navis bei LR.
Apple User und "Garantie-Fetischisten" sind es nicht anders gewohnt, aber es gibt noch mitdenkende Verbraucher mit etwas technischem Sachverstand die sich nicht bevormunden lassen möchten.
38 Antworten
Zitat:
@tplus schrieb am 18. Oktober 2016 um 11:56:30 Uhr:
Vorsicht! Ein solcher Fehler wurde bei einem Kunden von uns erst entdeckt, nachdem der Wagen 48 Stunden an einem speziellen Diagnosegerät gehangen hatte. Die Werkstatt war überfordert, das musste ein Werks-Experte durchführen. War aber ein Audi...
Hey! Dein Kundendiest klingt interessant! Noch habe ich kein Zubehör in mein fabrikneues Auto ebgebaut, kann aber noch kommen und ich könnte es verdaddeln und kompetente Hilfe brauchen. Wie lautet der Name deiner Firma für alle sichtbar?
cmoss: Dann hat es sich um einen "Schaltregler" gehandelt, der gerne eine HF abstrahlt. Du musst eine Schaltung mit einem "Längsregler" nehmen. Der ist aber nicht so effizient, erwärmt sich also etwas und braucht einen kleinen Kühlkörper.
Zitat:
@tplus schrieb am 19. Oktober 2016 um 10:44:38 Uhr:
cmoss: Dann hat es sich um einen "Schaltregler" gehandelt, der gerne eine HF abstrahlt. Du musst eine Schaltung mit einem "Längsregler" nehmen. Der ist aber nicht so effizient, erwärmt sich also etwas und braucht einen kleinen Kühlkörper.
Ja, darum auch mein kurzer Beitrag! Wird wohl ein 7805 werden....
...oder nimm so ein fertiges, regulierbares Modul:
Ähnliche Themen
Danke, aber aus China dauert es Wochen. Da bin ich beim Selbstbauen viel schneller. Ich kaufe oft bei banggood, da hat man die Bestellung oft schon vergessen, wenn die Ware kommt!
So, letztes Post in diesem Thread: Ja, ich hatte einen Schaltspannungsregler 12V/5V eingebaut und bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass durch die HF-Störspannungen, die davon ausgehen, die Elektronik ins Schleudern kommen könnte. Beeinträchtigt waren Bluetooth, Keyless Entry - man konnte die Türen öffnen, weil da sind die Schminkspiegel ja noch abgeschaltet und nichts stört, zusperren konnte ich aber nur noch mittels Fernbedienung.
Außerdem hatte sich das TPMS mit einer Fehlermeldung verabschiedet.
Selber schuld, dass ich, ohne vorher was zu testen gleich eine Fahrt Wien-Dresden-Berlin-Wien gemacht habe. In Dresden habe ich den Spannungsregler samt Dashcam außer Betrieb genommen und alles war gut.
Jetzt steckt ein Längsregler mit einem 7805 IC samt Kühlkörper im Spalt zwischen Dach und Himmel und alles ist bestens.
Gruß
Claus
Zitat:
@cmoss schrieb am 25. Oktober 2016 um 22:29:29 Uhr:
So, letztes Post in diesem Thread: Ja, ich hatte einen Schaltspannungsregler 12V/5V eingebaut und bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass durch die HF-Störspannungen, die davon ausgehen, die Elektronik ins Schleudern kommen könnte. Beeinträchtigt waren Bluetooth, Keyless Entry - man konnte die Türen öffnen, weil da sind die Schminkspiegel ja noch abgeschaltet und nichts stört, zusperren konnte ich aber nur noch mittels Fernbedienung.
Außerdem hatte sich das TPMS mit einer Fehlermeldung verabschiedet.
Selber schuld, dass ich, ohne vorher was zu testen gleich eine Fahrt Wien-Dresden-Berlin-Wien gemacht habe. In Dresden habe ich den Spannungsregler samt Dashcam außer Betrieb genommen und alles war gut.Jetzt steckt ein Längsregler mit einem 7805 IC samt Kühlkörper im Spalt zwischen Dach und Himmel und alles ist bestens.
Gruß
Claus
Schon krass, hätte nie gedacht, dass es so einen riesen Einfluss hätte.
Bringt der 7805 den notwendigen Strom? Ich benutze auch meistens den LM317T, braucht halt 1-2 Komponenten mehr, ist aber sehr flexibel und liefert sehr stabil hohen Strom..
Gruss, Mauro
Hi Mauro,
der 7805 kann maximal 1,5 A liefern, die Kamera braucht ca. 300 mA, also kein Problem. Ich habe einen Kühlkörper mit ca. 6K/W genommen, der flach genug ist, dass er ins Dach hineinpasst und sich auf maximal ca. 20°C über Umgebungstemperatur erwärmt.
Für einen 317er hätte ich einen kleinen Print ätzen müssen, das war mir zu mühsam. den 7805 habe ich fliegend verdrahtet (sind ja nur zwei Folienkondensatoren und eine Diode) und mit Schrumpfschlauch isoliert. Die Steckverbinder habe ich aus dem Modellbau (Tamiya) genommen und gecrimpt, damit man alles leicht wieder zerlegen kann.
Gruß
Claus
Zitat:
@cmoss schrieb am 26. Oktober 2016 um 06:38:52 Uhr:
Hi Mauro,der 7805 kann maximal 1,5 A liefern, die Kamera braucht ca. 300 mA, also kein Problem. Ich habe einen Kühlkörper mit ca. 6K/W genommen, der flach genug ist, dass er ins Dach hineinpasst und sich auf maximal ca. 20°C über Umgebungstemperatur erwärmt.
Für einen 317er hätte ich einen kleinen Print ätzen müssen, das war mir zu mühsam. den 7805 habe ich fliegend verdrahtet (sind ja nur zwei Folienkondensatoren und eine Diode) und mit Schrumpfschlauch isoliert.Gruß
Claus
Das versteh ich, und 1.5 ist zu genüge. Bei 300mA wird er vermutlich den Kühlkörper nicht mal gross brauchen, aber es ist sicher besser mit. Habe auch schon fliegend verdrahtet. Es gibt ja mittlerweile auch sehr dünnwändige Schrumpfschläuche, wo man das Ganze auch noch einigermassen schön "einpacken" kann.
Gruss, Mauro
Zitat:
@tplus schrieb am 26. Oktober 2016 um 10:20:23 Uhr:
Ein Stück Lochrasterplatine wäre aber solider gewesen. Die dann einschrumpfen.
Mit Verlaub, aber um an ein TO220 Gehäuse zwei kleine Kondensatoren (330 nF) anzulöten brauche ich keine Platine und gerade eine Lochrasterplatine aus Pertinax ist alles andere als solide. Außerdem muss ich die Platine auch noch irgendwo anschrauben, so trägt der Regler die beiden C's und eine Diode zwischen Ein- und Ausgang.
Kann man ja machen wie man will, wird wohl halten. Wir hätten jetzt alles auf eine ca. 3x4 cm Lochrasterplatine gelötet, Schraubkontakte auf die Platine, das ganze dann eingeschrumpft. Oder Kabel verlötet, unten raus und dann mit Wagos verbunden (besser, wenn die durchgetrennten Kabel kurz sind). Verschrauben braucht man da nix, das hängt auch frei.
Für etwas größere Schaltungen haben wir Gehäuse mit Öffnungen für Schraubkontakte. Gibt es gut, günstig und in großer Auswahl bei "Strapubox".
Willkommen beim Elektroniktread für Bastler. So wie es tplus schreibt ist schon perfekter. Aber man weiss ja dass der Schuhmacher mit kaputten Schuhen rumläuft, der Mechaniker mit dem kaputten Auto fährt etc etc 😁